Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Das Duell
-
Hans-Jürgen Meyer
Chapter DOI:
doi.org/10.9785/9783504387464-020
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis VII
- Autorenverzeichnis XI
- Vorschläge für einen zeitgemäßen Umgang mit Kostenrisiken hochvolumiger Rechtsstreitigkeiten – zur Kombination von Prozessfinanzierung und ATE-Versicherung 1
- Die energiewirtschaftliche Bedeutung der Solarenergie und ihre Stromgestehungskosten 15
- Verbandssanktionen, Insolvenz und Sanierung 39
- Checks and Balances 51
- Der Konzernumsatz taugt nicht zur Bemessung von Unternehmenssanktionen 63
- „Falsche Freunde“ – terminologische Missverständnisse und andere Fußangeln bei Haftungsbegrenzungen in internationalen Anlagenbauverträgen 71
- Haftung ohne Verantwortung: Der Wertungswiderspruch zwischen Verbandssanktionengesetz und Aktionärsstellung im Lichte von Art. 14 Abs. 1 GG 85
- Entwurf eines Gesetzes zur Einführung von elektronischen Wertpapieren (eWpG-E) – Sachfiktion versus Wertrecht? – 91
- Grüner Stahl: Offshore-Windenergie und Wasserstoff als Wegbereiter 109
- KI am Steuer der Aktiengesellschaft? 127
- Die Wahrung der Kompetenzgrundlagen der Europäischen Union 141
- Ausgewählte Problemkreise zu Wettbewerbsverboten im Rahmen von Gemeinschaftsunternehmen – Hinweise zur Vertragsgestaltung und zur Vertragsanwendung 149
- Behandlung von Verlustausgleichansprüchen nach § 302 AktG in der Gestaltungspraxis 165
- Rechtsprüfungspflichten im Bankaufsichtsrecht 177
- Die prozessuale Sachverhaltsaufklärungsobliegenheit der Gesellschaft im Managerhaftungsprozess 209
- Die Auswirkungen von Krise und Insolvenz auf den Unternehmensvertrag 235
- Mehr Gesetzesqualität durch Folgekostenberechnungen auf Bundes- und Länderebene 253
- Das Duell 263
- Wieviel Integrität braucht der Aufsichtsrat? Vom ehrbaren Kaufmann bis zum Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität 277
- Zur Ausfallhaftung von GmbH-Gesellschaftern für die Abfindung ausscheidender Mitgesellschafter – dogmatische Grundlage, Voraussetzungen, Anwendungsbereich und kautelarjuristische Gestaltungsfreiheit 283
- Zuständigkeitsprobleme im Rahmen von Konzerninsolvenzen – Ein Überblick unter besonderer Berücksichtigung des StaRUG – 311
- The Golden Lady 343
- Überlegungen für eine wirksamere aktienrechtliche Organhaftung 359
- Vorüberlegungen zu einem Gesetz über die Restrukturierung ausländischer Staatsschulden 373
- Rechtsfortbildung durch teleologische Umformung 387
- Einfluss der Sanierungssituation auf Finanzierungsverträge aus Kreditgebersicht 413
- Arbitrator Disclosures on Independence and Impartiality: Further Developments 437
- Der Einfluss des Unternehmensstabilisierungs- und Restrukturierungsgesetzes (StaRUG) auf die Projektfinanzierung 449
- Die Business Judgment Rule im Aufsichtsrat 461
- Prof. Dr. Alexander Reuter and the Rise of the International Lawyer in Germany 475
- § 613a Absatz 4 BGB – Kündigungsschutz wegen des Betriebsübergangs, der Umgang mit einer unbekannten Vorschrift 487
- Öfter mal was Neues. Überall dasselbe. Die Mode und ihr Schutz gegen Nachahmung 501
- Neue Normalität am Kapitalmarkt: Grenznutzen einer ausufernden Staatsfinanzierung zum Nulltarif 513
- Die Verbandsverantwortlichkeit im Entwurf des Verbandssanktionengesetzes: Der „Sündenfall“ des § 3 Abs. 1 Nr. 2 VerSanG-E und die Abkehr vom Schuldprinzip 523
- Über grünen Tee, bittere Schokolade und die Sorgfalt im Allgemeinen. Überlegungen zum Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten 535
- Der ursprüngliche Stifterwille und die „wesentliche Veränderung der Verhältnisse“ 571
- Veröffentlichungen/Publications 601
Chapter DOI:
doi.org/10.9785/9783504387464-020
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis VII
- Autorenverzeichnis XI
- Vorschläge für einen zeitgemäßen Umgang mit Kostenrisiken hochvolumiger Rechtsstreitigkeiten – zur Kombination von Prozessfinanzierung und ATE-Versicherung 1
- Die energiewirtschaftliche Bedeutung der Solarenergie und ihre Stromgestehungskosten 15
- Verbandssanktionen, Insolvenz und Sanierung 39
- Checks and Balances 51
- Der Konzernumsatz taugt nicht zur Bemessung von Unternehmenssanktionen 63
- „Falsche Freunde“ – terminologische Missverständnisse und andere Fußangeln bei Haftungsbegrenzungen in internationalen Anlagenbauverträgen 71
- Haftung ohne Verantwortung: Der Wertungswiderspruch zwischen Verbandssanktionengesetz und Aktionärsstellung im Lichte von Art. 14 Abs. 1 GG 85
- Entwurf eines Gesetzes zur Einführung von elektronischen Wertpapieren (eWpG-E) – Sachfiktion versus Wertrecht? – 91
- Grüner Stahl: Offshore-Windenergie und Wasserstoff als Wegbereiter 109
- KI am Steuer der Aktiengesellschaft? 127
- Die Wahrung der Kompetenzgrundlagen der Europäischen Union 141
- Ausgewählte Problemkreise zu Wettbewerbsverboten im Rahmen von Gemeinschaftsunternehmen – Hinweise zur Vertragsgestaltung und zur Vertragsanwendung 149
- Behandlung von Verlustausgleichansprüchen nach § 302 AktG in der Gestaltungspraxis 165
- Rechtsprüfungspflichten im Bankaufsichtsrecht 177
- Die prozessuale Sachverhaltsaufklärungsobliegenheit der Gesellschaft im Managerhaftungsprozess 209
- Die Auswirkungen von Krise und Insolvenz auf den Unternehmensvertrag 235
- Mehr Gesetzesqualität durch Folgekostenberechnungen auf Bundes- und Länderebene 253
- Das Duell 263
- Wieviel Integrität braucht der Aufsichtsrat? Vom ehrbaren Kaufmann bis zum Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität 277
- Zur Ausfallhaftung von GmbH-Gesellschaftern für die Abfindung ausscheidender Mitgesellschafter – dogmatische Grundlage, Voraussetzungen, Anwendungsbereich und kautelarjuristische Gestaltungsfreiheit 283
- Zuständigkeitsprobleme im Rahmen von Konzerninsolvenzen – Ein Überblick unter besonderer Berücksichtigung des StaRUG – 311
- The Golden Lady 343
- Überlegungen für eine wirksamere aktienrechtliche Organhaftung 359
- Vorüberlegungen zu einem Gesetz über die Restrukturierung ausländischer Staatsschulden 373
- Rechtsfortbildung durch teleologische Umformung 387
- Einfluss der Sanierungssituation auf Finanzierungsverträge aus Kreditgebersicht 413
- Arbitrator Disclosures on Independence and Impartiality: Further Developments 437
- Der Einfluss des Unternehmensstabilisierungs- und Restrukturierungsgesetzes (StaRUG) auf die Projektfinanzierung 449
- Die Business Judgment Rule im Aufsichtsrat 461
- Prof. Dr. Alexander Reuter and the Rise of the International Lawyer in Germany 475
- § 613a Absatz 4 BGB – Kündigungsschutz wegen des Betriebsübergangs, der Umgang mit einer unbekannten Vorschrift 487
- Öfter mal was Neues. Überall dasselbe. Die Mode und ihr Schutz gegen Nachahmung 501
- Neue Normalität am Kapitalmarkt: Grenznutzen einer ausufernden Staatsfinanzierung zum Nulltarif 513
- Die Verbandsverantwortlichkeit im Entwurf des Verbandssanktionengesetzes: Der „Sündenfall“ des § 3 Abs. 1 Nr. 2 VerSanG-E und die Abkehr vom Schuldprinzip 523
- Über grünen Tee, bittere Schokolade und die Sorgfalt im Allgemeinen. Überlegungen zum Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten 535
- Der ursprüngliche Stifterwille und die „wesentliche Veränderung der Verhältnisse“ 571
- Veröffentlichungen/Publications 601