Aktuelles
ICON-Team erhält internationale Anerkennung für bahnbrechende Leistungen im Hochleistungsrechnen
Ein Team unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für Meteorologie und des Deutschen Klimarechenzentrums hat für seine bahnbrechende Arbeit an der…
So werden Modellexperimente zur Atlantischen Umwälzbewegung realistischer
Durch das Abschmelzen von arktischem Eis gelangt immer mehr Süßwasser in den Nordatlantik, was die Atlantische Umwälzbewegung voraussichtlich…
Martin Claußen feiert 70. Geburtstag
Das Max-Planck-Institut für Meteorologie gratuliert seinem ehemaligen Direktor Martin Claußen zum 70. Geburtstag.
Moritz Günther leitet neue Forschungsgruppe am MPI-M
Wie prägen die Ozean- und Landoberfläche die großräumige atmosphärische Zirkulation? Dieser Frage widmet sich seit November die Forschungsgruppe…
Was bestimmt die asymmetrische Struktur der Intertropischen Konvergenzzone?
Beobachtungen zeigen, dass die Intertropische Konvergenzzone eine komplexe und asymmetrische Struktur hat. So sind zum Beispiel während des Sommers…
Bjorn Stevens zum AGU Fellow gewählt
Bjorn Stevens wurde zum Fellow der American Geophysical Union gewählt. Die Organisation würdigt damit Stevens’ außergewöhnliche wissenschaftliche…
Unsere Forschung
Abteilung
Klimaphysik
Abteilung
Klimadynamik
Abteilung
Klimavariabilität
Unabhängige
Forschungsgruppen
PhD positions in Climate Research - Annual Call 2026 open 1 July to 15 September
Die International Max Planck Research School on Earth System Modelling (IMPRS-ESM) ist ein strukturiertes, interdisziplinäres und internationales Programm für Doktoranden. Ziel unseres Programms ist es, das Verständnis von Prozessen und der Dynamik im Erdsystem sowie die Vorhersagefähigkeiten zu verbessern.
Neuer Blick auf das „Blue Marble“-Foto: ICON simuliert das gekoppelte Klimasystem mit 1 km-Auflösung
Die frühen 1970er Jahre werden oft mit der Entstehung der modernen Umweltbewegung in Verbindung gebracht. Im Jahr 1970 wurde der erste Tag der Erde begangen, und 1971 wurde Greenpeace gegründet. Im März 1972 veröffentlichte der Club of Rome seinen einflussreichen Bericht über die „Grenzen des Wachstums“. Das zunehmende Umweltbewusstsein machte sich …