Junge Forschende stehen auf dem Campus der Bucerius Law School vor dem Eingang zum Auditorium. Dort hängt ein Banner mit der Aufschrift "CELLO Conference 2025".

CELLO: Klimaforschung in lebhafter Verbindung mit dem Ozean

Mehr erfahren
 

Aktuelles

Eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern steht auf einer Bühne. Einige halten ein Zertifikat, und im Hintergrund ist der Schriftzug "SC25" zu sehen.

ICON-Team erhält internationale Anerkennung für bahnbrechende Leistungen im Hochleistungsrechnen

Ein Team unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für Meteorologie und des Deutschen Klimarechenzentrums hat für seine bahnbrechende Arbeit an der…

Karte des Nordatlantik mit schwarzen Kontinenten. Der Ozean ist in einem Farbverlauf von blau nach gelb eingefärbt.

So werden Modellexperimente zur Atlantischen Umwälzbewegung realistischer

Durch das Abschmelzen von arktischem Eis gelangt immer mehr Süßwasser in den Nordatlantik, was die Atlantische Umwälzbewegung voraussichtlich…

Prof. Martin Claußen.

Martin Claußen feiert 70. Geburtstag

Das Max-Planck-Institut für Meteorologie gratuliert seinem ehemaligen Direktor Martin Claußen zum 70. Geburtstag.

Dr. Moritz Günther

Moritz Günther leitet neue Forschungsgruppe am MPI-M

Wie prägen die Ozean- und Landoberfläche die großräumige atmosphärische Zirkulation? Dieser Frage widmet sich seit November die Forschungsgruppe…

Satellitenaufnahme des östlichen Atlantiks. Ein Wolkenband ist über der Küste Afrikas zu erkennen.

Was bestimmt die asymmetrische Struktur der Intertropischen Konvergenzzone?

Beobachtungen zeigen, dass die Intertropische Konvergenzzone eine komplexe und asymmetrische Struktur hat. So sind zum Beispiel während des Sommers…

Porträtaufnahme von Professor Bjorn Stevens

Bjorn Stevens zum AGU Fellow gewählt

Bjorn Stevens wurde zum Fellow der American Geophysical Union gewählt. Die Organisation würdigt damit Stevens’ außergewöhnliche wissenschaftliche…

Unsere Forschung

PhD positions in Climate Research - Annual Call 2026 open 1 July to 15 September

Die International Max Planck Research School on Earth System Modelling (IMPRS-ESM) ist ein strukturiertes, interdisziplinäres und internationales Programm für Doktoranden. Ziel unseres Programms ist es, das Verständnis von Prozessen und der Dynamik im Erdsystem sowie die Vorhersagefähigkeiten zu verbessern.

Mehr erfahren

Neuer Blick auf das „Blue Marble“-Foto: ICON simuliert das gekoppelte Klimasystem mit 1 km-Auflösung

Die frühen 1970er Jahre werden oft mit der Entstehung der modernen Umweltbewegung in Verbindung gebracht. Im Jahr 1970 wurde der erste Tag der Erde begangen, und 1971 wurde Greenpeace gegründet. Im März 1972 veröffentlichte der Club of Rome seinen einflussreichen Bericht über die „Grenzen des Wachstums“. Das zunehmende Umweltbewusstsein machte sich …

Mehr erfahren

Original NASA Blue Marble-Foto links, Visualisierung rechts. Credit: MPI-M, DKRZ, NVIDIA.

Weitere Themen

Über unser Institut

Unser Institut ist ein international anerkanntes Institut für Klimaforschung. Ziel des Max-Planck-Institut für Meteorologie ist es zu verstehen, wie und warum sich das Klima auf unserer Erde wandelt.

Mehr erfahren

Nobelpreis für Physik 2021 für Prof. Klaus Hasselmann

Klaus Hasselmann entwickelte das statistische Modell, mit dem sich die Erderwärmung dem Anstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre zuschreiben lässt. Dafür hat der ehemalige Direktor des Max-Planck-Instituts für Meteorologie den Nobelpreis für Physik erhalten.

Mehr erfahren

Unser Institut als attraktiver Arbeitgeber

Unsere Forschung verlangt von uns, dass wir die talentiertesten, kreativsten und leidenschaftlichsten Menschen suchen. Dies erfordert, aus dem größtmöglichen Pool an Talenten zu schöpfen.

Mehr erfahren

Seminare

Constanze Reinke
Thesis Defense
25.11.2025
14:00–16:00 h
Bundesstr. 53, room 022/023
Joint Seminar
26.11.2025
13:30 h
Bundesstr. 53, room 022/023
Nedjeljka Žagar
Joint Seminar
03.12.2025
13:30 h
Bundesstr. 53, room 022/023
Sebastian Brune
09.12.2025
15:15 h
Bundesstr. 53, room 022/023
Moritz Günther
Paul Keil, Caroline Arnold
Joint Seminar
10.12.2025
13:30 h
Bundesstr. 53, room 022/023
Eduardo Alastrué de Asenjo
Thesis Defense
11.12.2025
12:30–14:30 h
Bundesstr. 53, room 022/023
Johanna Baehr
Joint Seminar
16.12.2025
15:15–16:15 h
Bundesstr. 53, room 022/023
Arim Yoon

Weitere Seminare