Digitale Landesbibliothek Berlin Logo
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau (Public Domain) Ausgabe 1.1914/1915 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau (Public Domain) Ausgabe 1.1914/1915 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau
Other titles:
Archiv für Geschichte und Aesthetik der Architektur
Ernst Wasmuths Monatshefte für Baukunst
Publication:
Berlin: [s.n.], 1914 - 1931
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Dates of Publication:
1.1914/15 - 15.1931; mehr nicht digital.
Note:

4.1919/20 - 5.1920/21 mit Anh.: Archiv für Geschichte und Aesthetik der Architektur Beilage: „Städtebau“ Jahrgang 25.1930-26.1931: https://digital.zlb.de/viewer/metadata/16297425/1/
Beilage: „Die Baupolitik“ Jahrgang 3.1929: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-14321039
Beilage: „Städtebau, Baupolitik“ Jahrgang 4.1930-5.1931: https://digital.zlb.de/viewer/metadata/16297402/1/LOG_0000/

ZDB-ID:
2378120-8 ZDB
Previous Title:
Berliner Architekturwelt
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Volume

Publication:
1914/1915
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2006
Note:
Wasmuths Monatshefte für Baukunst 1.1914/15
Berlin:
B 350 Bildende Kunst: Zeitschriften. Bibliographien. Nachschlagewerke
DDC Group:
720 Architektur
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Theatre,Film,Music,Visual Arts
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing

Issue

Title:
H. 1

Contents

Table of contents

  • Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau (Public Domain)
  • Ausgabe 1.1914/1915 (Public Domain)
  • Titelblatt
  • Inhalts-Verzeichnis
  • H. 1
  • H. 2
  • H. 3
  • H. 4
  • H. 5/6
  • H. 7
  • H. 8
  • H. 9
  • H. 10/11
  • H. 12

Full text

47 
der Innenblocks herabgedrückt und dort festgehalten, die Besonnung ist wesentlich be 
einträchtigt und vor allem gaffen die Bewohner der Hinterfronträume der höheren Häuser 
des Randes in die Vorderräume der niedrigeren besseren Häuser der Innenblocks hinunter, 
was dem Frieden und der Behaglichkeit wenig dienlich ist. Vorteilhafter dürfte die Gruppierung 
der Bewohner mit gleichen Ansprüchen und Gewohnheiten in gleiche für sich gesonderte 
Baublocks sein. 
Offene Bauweise ist nur an einigen bevorzugten Grünstreifen und südlich des Rat 
hauses gegenüber dem Treptower Parke vorgesehen. 
Die bisher nördlich der alten Köpenicker Landstraße zugelassene offene Bauweise wich 
der bedeutend billigeren geschlossenen. Zum Ausgleich hierfür erfolgte die reichliche Ein 
fügung von Grünstreifen sowie eine etwas größere Tiefe der einzelnen Parzellen, die bei 
einer ungefähren s h 0 Bebauung größere Gärten als bisher ermöglichte. 
Eine höhere Ausnutzung als hier angenommen, ist fast überall ohne weiteres möglich; 
an einzelnen Stellen ist lediglich noch eine Straße einzuschalten, so daß z, B. statt drei, vier 
schmalere etwas größere Baublocks dort entstehen, wie z. B, nordwestlich dem Kirchplatze, 
Jedoch ist eine solche Mehrausnutzung, die nur unverhältnismäßig geringe Mehr 
einnahmen sichert, im vorliegenden Falle nicht zu stark zu betonen, um nicht dem Vor 
wurfe des Ausschlachtens zu begegnen. Letzteres ist jedoch nicht beabsichtigt, da die Stadt 
Berlin durch den hier abgebildeten Plan ihre Absicht kund tun will, auf diesem letzten 
ihr gehörigen, noch unbebauten Gelände eine „Mustersiedlung" erstehen zu lassen. 
Die städtische Markthalle in Stuttgart. 
(Architekt Martin Elsaesser in Stuttgart.) 
Von Heinrich Straumer. 
Der weitgespannte Hallenbau ist eine moderne Bauaufgabe. Zwar haben wir in den 
klassischen gotischen Kirchengewölben und in den gewaltigen Kuppelbauten der Hagia Sophia, 
St. Peter, Pantheon u. a. bereits kühne Konstruktionen, die der Technik ihrer Zeit Ehre und 
Ruhm brachten, aber die Technik selbst setzte der Form Grenzen, die Gestaltung des weiten 
Raumes blieb auf das Gewölbe in der spitz- oder rundbogigen Form mit seinen allerdings 
vielfachen Gliederungen durchRippen und auf die Rundkuppel als Krag- oder Wölbkonstruktion 
beschränkt. Allzu riesenhafte Abmessungen verboten Struktur und Preis des Materials und 
der Arbeit. 
Erst ein neues Baumaterial konnte die Formgebung und die Dimensionierung erweitern. 
Zunächst gab das Eisen die Möglichkeit, weite Hallen zu errichten. Doch das Material erwies 
sich künstlerisch als zu spröde. Lange hoffte man, den „Eisenstil“ zu finden, — man glaubte 
noch, daß Stil Konstruktion sei, — heute weiß man, daß nicht das Material, sondern der 
Zeitgeist die Form bildet, die als Stil die gemeinsame Kultur einer Epoche, eines Volkes auf 
zeichnet. Die Beherrschung der Eisenkonstruktion gab uns zahlreiche Meisterwerke des 
Ingenieurs, sie erlaubte uns, große ebeneDecken auf leichten Stützen zu spannen oder unsicht 
bar für den Auf schauenden aufzuhängen, zum einheitlichen Kunstwerk Heß sich aber das 
Material nur schwer mit Stein und Holz verbinden, wenn es sich nicht hinter ihnen verstecken 
wollte.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.