Zusammenfassung
1. Vegetarismus definiert sich als fleischlose Ernährung und leitet sich von vegetus (lat. »lebendig«) ab. Dies bedeutet, daß vegetarische Kost Produkte vom getöteten Tier (einschließlich Fisch) ausschließt. Innerhalb der vegetarisch lebenden Gruppe von Menschen gibt es drei Ernährungsformen:
-
Die Ovo-Lakto-Vegetarier stellen dabei die größte Gruppe. Sie verzehren neben pflanzlichen Lebensmittel auch Milch, Milchprodukte und Eier.
-
Die Laktovegetarier meiden zusätzlich zu Fleisch und Fisch auch Eier.
-
Die konsequenteste Sektion innerhalb der fleischlosen Ernährung lebt »vegan« und beschränkt sich auf pflanzliche Nahrung. Veganer meiden sämtliche tierischen Produkte (dazu gehören auch Leder, Wolle, Seide oder Honig).
Similar content being viewed by others
Literatur
Quellen: Jaskowski, Friedrich: Philosophie des Vegetarismus, Berlin 1912;
Schwantje, Magnus: Vegetarismus. Schriften und Notizen zur ethischen Begründung der vegetarischen Lehre, München 1976.
Sekundärliteratur: Alsdorf, Ludwig: Beiträge zur Geschichte von Vegetarismus und Rinderverehrung in Indien, Wiesbaden 1961;
Baumgartner, Judith: Ernährungsreform. Antwort auf Industrialisierung und Ernährungswandel, Frankfurt/M. 1992;
Brockhaus, Wilhelm: Das Recht der Tiere in der Zivilisation, München 1975;
Haussleiter, Johannes: Vegetarismus in der Antike, Berlin 1935;
Kaplan, Helmut: Philosophie des Vegetarismus, Frankfurt/M. 1988;
Leitzmann, Claus/Hahn, Andreas: Vegetarische Ernährung, Stuttgart 1996;
Rosen, Steven: Die Erde bewirtet euch festlich. Vegetarismus und die Religionen der Welt, Satteldorf 1992;
Spencer, Colin: The heretic’s feast. A history of vegetarianism, London 1993.
Editor information
Copyright information
© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland
About this chapter
Cite this chapter
Baumgartner, J. (2000). Vegetarismus. In: Auffarth, C., Bernard, J., Mohr, H., Imhof, A., Kurre, S. (eds) Metzler Lexikon Religion. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03704-6_162
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03704-6_162
Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart
Print ISBN: 978-3-476-01553-2
Online ISBN: 978-3-476-03704-6
eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)