The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20041130152716/http://www.zdf.de:80/ZDFde/inhalt/12/0,1872,2185676,00.html
zur ZDF.de-Startseite
�
�
� Kontakt � Impressum
Suche
Erweiterte Suche
�
30.11.04 Startseite���>��� Unterhaltung & Kultur���>��� Krimis & Serien �
Unterhaltung & Kultur
50 Jahre Rock!
Unsere besten Sportler
Kino & Filme
Krimis & Serien
Die SOKOs im ZDF
Stars & Promis
B�cher
Musik
� � �
� Erweiterte Suche
ZDFmediathek
�
Typisch Mann: Der Partyschreck start
�
Typisch Mann!: "Der Partyschreck" �
�
Papa ist der Boss: "Ein Mann in den besten Jahren" �
�
SOKO 5113: "Der Baul�we" �
�
Love Songs - Exklusive Bilder von den Proben �
�
Echt Typisch! - Julia und Jens
Echt typisch! - Der t�gliche Geschlech-
terkampf
Winterm�rchen - Die Kolumne von Volker Panzer
Dieter Thomas Heck
Letzte Hoffnung - Die Kolumne von Dieter Thomas Heck
Bildschirmschoner ZDF-Kampagne
Bildschirmschoner zum Show-November im ZDF
�
Die Schwarzwaldklinik
dpa
"Die Schwarzwaldklinik" ist in Wirklichkeit eine Reha-Klinik

Die Schwarzwaldklinik

"Wir haben nicht
mal einen OP"


Was passiert wirklich hinter den Mauern der TV-Fassade?

J�rg Michael Herrmann ist ein international anerkannter Experte f�r Bluthochdruck und wird in den Medien gerne zum Thema zitiert. Er leitet seit 17 Jahren sehr erfolgreich eine Reha-Klinik f�r Psychosomatik und Innere Medizin.


�

Die Schwarzwald-
Klinik




�
� �

Aber den gr��ten Beifall seiner Karriere erhielt er, als er auf einem �rztekongress in den USA als "Chief of the Blackforest Clinic" vorgestellt wurde - als Chef der Schwarzwaldklinik, dem rund 200 renommierte Mediziner entz�ckt zujubelten.

�
� �

Herrmanns Haus, die Reha-Klinik Glotterbad, war 72 Folgen lang Drehort der "Quotenk�nigin" des deutschen Fernsehens, der "Schwarzwaldklinik". Rund 28 Millionen Menschen haben die Erstausstrahlungen der Folgen vor 20 Jahren jeweils verfolgt - der Klinik folgt ein Ruf wie Donnerhall, mit dem es gilt, sich im Alltag zu arrangieren: "Das ist in der Tat nicht ganz einfach", seufzt Herrmann im Interview.

�
�
� �Fans boten den Patienten Geld, um einen Schl�ssel f�r die Klinik zu bekommen.� �
�
� Klinikleiter J�rg Michael Herrmann �

Devotionalien-Klau
�����Von den kleinen Malaisen - Tausenden Touristen etwa, die sich vor dem Gel�nde tummeln und die 500 Meter lange, enge und steile Zufahrt verstopfen - einmal abgesehen. Der Blick auf die ber�hmten Giebel reicht vielen Fans nicht: "Blumen, Schilder und Besteck wurden uns schon geklaut", erz�hlt Herrmann. Und als er die Geb�ude versperren lie�, begannen die Fans "unseren Patienten Geld zu bieten, im Tausch gegen die Schl�ssel".

�
� �

Immer noch ein Touristenziel: "Die Schwarzwaldklinik"
dpa/Rolf Haid
Mit Wiederaufnahme der Dreharbeiten kommen auch die Touristen wieder verst�rkt ins Glottertal

�
� �

Wer vor Bestechung nicht zur�ckschreckt, dem mag pl�tzlicher Harndrang, die Blase am Fu�, f�r die es dringend eines Heftpflasters bedarf, oder ein lebenswichtiges Telefonat als Ausrede l�cherlich scheinen. Touristen haben auch Herzanf�lle und Kreislaufkrisen simuliert, nur um ihre Nasen einmal in die heiligen Hallen stecken zu k�nnen (innerhalb derer �brigens nie gedreht wurde - das Innere der Schwarzwaldklinik ist ein Studio in Hamburg).

�
�
� �Promovierte Chirurgen und An�sthesisten haben sich hochoffiziell um einen Job in der 'Schwarzwaldklinik' beworben ...� �
�
� Klinikleiter J�rg Michael Herrmann �

Touristen-Infarkt
�����Dass es echte Herzinfarkte und sogar einen Schlaganfall gab, erz�hlt Herrmann vergleichsweise stoisch: "Es war hei� und wir mussten reanimieren." Gest�rt hat ihn vor allem, dass er dabei als vermeintlicher "Professor Brinkman" um Autogramme angebettelt wurde.

Richtig geschockt war der echte Professor allerdings, als die ersten Bewerbungen von Akademikern auf seinem Tisch lagen: "Sie glauben das vielleicht nicht, aber ich schw�re, es ist wahr: Promovierte Chirurgen und An�sthesisten haben sich hochoffiziell um einen Job in der 'Schwarzwaldklinik' beworben." Dabei hat die Reha-Klinik Glotterbad noch nicht einmal einen Operationssaal.

�
� �

TV-Touristen contra Erholung
����� Macht ein solcher Belagerungszustand es nicht unm�glich, psychisch stark belasteten Patienten zur dringend ben�tigten seelischen Balance zu verhelfen? "Zum Gl�ck ist unser Gel�nde sehr gro� und bietet R�ckzugsm�glichkeiten", sagt Herrmann.

�
� �

Depressive und Krebspatienten zum Beispiel - oder andere Schwerkranke - gehen seiner Beobachtung nach dem Rummel aus dem Weg. "Andere Patienten, denen es besser geht, sind wahnsinnig stolz darauf, in einer so ber�hmten Adresse therapiert zu werden."

�
�
"Schwarzwaldklinik - Die nächste Generation"
dpa
Keine Operationen in der echten "Schwarzwaldklinik"

Dokumentarfilm �ber Klinik
�����Trotzdem: Professor Herrmann w�re es, nachdem der Rummel um die Krankenhaus-Serie ein bisschen abgeflaut war, lieber gewesen, die Ruhe zu wahren. Als er die neuerlichen Dreharbeiten zur Genehmigung vorgelegt bekam, besprach er sich deshalb mit seiner Gesch�ftsf�hrung und dem ZDF. In einem Dokumentarfilm �ber die Reha-Klinik Glotterbad wird jetzt der Unterschied zwischen Realit�t und Fiktion thematisiert. Gesendet wird der Film im Rahmen des ZDF-Gesundheitsmagazins "Praxis".

Klingt wie Schleichwerbung, ist es aber nicht: Die Klinik geh�rt n�mlich der Landesversicherungsanstalt Baden-W�rttemberg und kann von niemandem privat gebucht werden. Das weltweit verbreitete Markenimage n�tzt also herzlich wenig: "Wir werden zu 100 Prozent von der �ffentlichen Hand belegt und haben ohnehin Wartezeiten von bis zu zehn Wochen", so Herrmann.

�
�
� �K�rperliche und seelische Verfassung werden bei uns als gleichwertig angesehen.� �
�
� Klinikleiter J�rg Michael Herrmann �

Popul�r bei Patienten
�����Diese Popularit�t zumindest liegt im besonderen Konzept der Reha-Klinik Glotterbad begr�ndet: Die �rzte, die hier arbeiten, sind nicht nur "ausgezeichnete Internisten", wie Herrmann sagt, sie haben allesamt eine psychotherapeutische Zusatzausbildung absolviert.

�
� �

"Therapeutisches Erstgespr�ch und medizinische Diagnose sind bei uns ein Arbeitsschritt", erkl�rt Herrmann. "Die k�rperliche und seelische Verfassung werden als gleichwichtig angesehen." Das unterscheidet die Klinik deutlich von vielen anderen.

�
�
Klausjürgen Wussow (l.) und Sascha Hehn (r.) in der "Schwarzwaldklinik"
Popul�r in TV und Realit�t: Die Klinik im Glottertal

Ganzheitliche Behandlung
�����Herrmann: "Oft wird bei organischen Krankheiten die Psyche des Patienten ignoriert. Wenn einer Krebs hat, wird allein der behandelt. Dass aufgrund der Krankheit eine Depression entstehen kann, betrachten viele Kollegen als unerw�nschte Nebenwirkung, nicht als zus�tzlich belastende, eigene Krankheit."

Eine Krankheit belastet unter Umst�nden nicht nur den Patienten, sondern seine ganze Familie. Herrmann wei� das, deshalb werden in der Reha-Klinik Glotterbad in extremen F�llen ganze Familien zur Behandlung mit eingewiesen.

�
�
� Die Top 10 unserer Leser - geben Sie auch eine Empfehlung ab! �
�
nicht lesenswert
-3 -2 -1 0 +1 +2 +3
lesenswert
�
� ��bersicht �ber die Leser Top10 �
�
�
Schreiben Sie uns Artikel versenden Artikel drucken
� zum Seitenanfang�
� �
�ber das ZDF Impressum Kontakt ZDF-Stellenmarkt� Erweiterte Suche � ZDF 2004�
zdf.de
ZDFinfokanal ZDFdokukanal ZDFtheaterkanal
arte 3sat phoenix kika dradio germantv