The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20071218145806/http://www.deutscher-tonfilm.de:80/avohrer1.html

Alfred Vohrer

Regisseur, Regie-Assistent, Drehbuchautor, Darsteller
 

 
Es ist unmöglich von Alfred Vohrer nicht gefesselt zu sein - Eine Kurzbiografie von Jan-Eric Loebe

Die deutsche Filmindustrie wäre sicher einige Jahre früher zum Stehen gekommen, wenn es jene Regisseure nicht gegeben hätte, die man unweigerlich mit den Erfolgsfilmen der 60er Jahre in Verbindung bringt. Neben Harald Reinl, der sich vor allem mit erfolgreichen Karl May-Verfilmungen einen Namen gemacht hat, trifft dies nur noch auf einen zu: Alfred Vohrer. Vor allem sind es die 14 Edgar Wallace-Krimis, in denen er seinen einmaligen Inszenierungsstil zum Ausdruck bringen konnte. Federführend war er aber auch später bei Luggi Waldleitners Simmel-Filmen und bei zahlreichen TV-Produktionen für das ZDF. Alfred Vohrer war der einzige Puplikumsregisseur, der sich in einer Zeit durchsetzte, in der dies beinahe als unmöglich galt. Bis dahin fanden Vohrers Filmarbeiten aber größtenteils im Dunkeln statt...
 
Alfred Adolf Vohrer wird am 29.12.1914 als Sohn des Verlagkaufmanns Adolf Alois Vohrer und dessen Frau Luis Elsa, geb. Weller, geboren. Er besucht die Realschule und nimmt anschließend Schauspiel- und Gesangsunterricht. Noch in den dreißiger Jahren wird er Mitglied des Württembergischen Staatstheaters in Stuttgart. Während des Zweiten Weltkrieges wird Vohrer eingezogen und verliert 1941 in Russland seinen rechten Arm. Noch im Krieg betätigt er sich als Volontär bei der Ufa, wo er bis Kriegsende Harald Braun und Alfred Braun bei deren Regiearbeiten assistiert.
 
In den ersten Nachkriegsjahren ist die deutsche Filmindustrie noch sehr geschwächt, so dass Vohrer zunächst beim Rundfunk arbeitet. 1946 bis 1948 ist er Oberspielleiter bei Radio Stuttgart bis er 1949 wieder zur zur Filmarbeit zurückkehrt - wenn auch fast unbemerkt und ohne Wissen des Publikums. Er wird Synchronregisseur bei der MPEA. 1953 tritt er mit Josef Wolf in die 1951 gegründete Synchronfirma Ultra-Film GmbH ein. In den folgenden Jahren ist Vohrer für die Synchronisation von nahzu eintausend (!) Filmen verantwortlich. Darunter zahlreiche Klassiker wie ON THE WATERFRONT (Die Faust im Nacken) (USA 1954) oder THE BRIDGE ON THE RIVER KWAI (Die Brücke am Kwai) (USA 1959).
 
1956 plant die Ultra-Film ein erstes eigenes Filmprojekt. Das Drehbuch ZUM LEBEN VERDAMMT stammt aus der Feder von Alfred Vohrer. Man verwirft das Vorhaben allerdings, so dass es nicht zu einer Verfilmung kommt.
 
1958 ist es dann soweit. Die Ultra-Film produziert im Zuge der erfolgreichen Halbstarken- und Jugendproblemfilme den Film SCHMUTZIGER ENGEL, mit dem Alfred Vohrer sein Regie-Debut vorlegt. Weitere drei Filme dieses Genres folgen, wobei Vohrer Arbeit besonders bei VERBRECHEN NACH SCHULSCHLUSS überzeugt.
 
Der Problemfilm BIS DASS DAS GELD EUCH SCHEIDET (1960) ist ein durchschnittlicher Film, der Vohrer aber immerhin erstmals mit dem Berliner Erfolgsproduzenten Artur Brauner zusammenbringt.
 
Für den endgültigen Durchbruch Vohrers ist allerdings ein ehemaliger Produktionsleiter Brauners verantwortlich, der es inzwischen zum Produktionschef der deutschen Rialto-Film gebracht hat: Horst Wendlandt. Dieser engagiert Alfred Vohrer für den Edgar Wallace-Krimi DIE TOTEN AUGEN VON LONDON, der sich zum bis dahin größten Erfolg der bereits etablierten Serie entwickelt. Kein Wunder also, dass Wendlandt für den ersten Farbfilm der Rialto UNSER HAUS IN KAMERUN Vohrer als Regisseur wählt.
 
Ab 1962 steht Vohrer dann wieder bei zwei Edgar Wallace-Filmen hinter der Kamera. Insgesamt dreht Vohrer 14 Krimis nach Romanen des britischen Kriminalschriftstellers. Unter Vohrers Wallace-Arbeiten finden sich Klassiker wie DAS GASTHAUS AN DER THEMSE (1962), DER ZINKER (1963), DER HEXER (1964), NEUES VOM HEXER (1965) oder DIE BLAUE HAND (1967). Vohrer avanciert zum meistbeschäftigsten Regisseur bei Wallace und Rialto.
 
Auch bei Wendlandts Karl May-Serie soll Vohrer federführender Regisseur werden und 1962 DER SCHATZ IM SILBERSEE inszenieren. Die Constantin-Verleihchefs, die die Edgar Wallace- und Karl May-Serie in Auftrag geben, bestehen bei letzterer aber auf den Constantin-Vertragsregisseur Harald Reinl, der zwischen 1963 und 1965 auch die WINNETOU-TRILOGIE für Rialto und 1968 den letzten Karl May-Film WINNETOU UND SHATTERHAND IM TAL DER TOTEN für Artur Brauner realisiert.
 
1964 soll Vohrer dann doch noch bei Karl May die Gelegenheit haben, um mit dem Film UNTER GEIERN Stewart Granger als Old Surehand zu etablieren und der Serie frischen Wind zu verleihen. Vohrers mehr actionbetonte Regie überzeugt auch hier. Der Film entwickelt sich zum größten Auslandserfolg unter allen Karl May-Verfilmungen.
 
1965 zeichnet sich aber eine deutiche Übersättigung des Marktes an Karl May-Filmen ab. Vohrers OLD SUREHAND 1. TEIL wird nicht fortgesetzt. WINNETOU UND SEIN FREUND OLD FIREHAND ist schließlich der letzte Karl May-Film der Rialto.
 
Bis Ende 1968 hat Vohrer insgesamt 19 Filme für die Rialto abgedreht. Zwischenzeitlich hat er aber auch Gelegenheit für andere Produktionsfirmen zu arbeiten. So entsteht 1963 der Krimi EIN ALIBI ZERBRICHT als österreichische Produktion in Wien. Die hervorragende Gesellschaftskomödie LANGE BEINE - LANGE FINGER entsteht 1966 mit merklich hohem Aufwand bei Arthur Brauners CCC-Film.
 
Vohrer ist als Auftragsregisseur auf gute Drehbuchvorlagen angewiesen, die er bis zur zweiten Hälfte der 60er auch erhält. "Ob ein Film erfolgreich ist oder nicht, entscheidet sich für meine Begriffe an der Kinokasse - egal ob er künstlerisch wertvoll ist oder ober er künstlerisch nicht wertvoll ist."
 
Als das Niveau der Edgar Wallace-Produktionen Ende der 60er Jahre deutlich sinkt und auch der Publikumserfolg nachlässt, wechselt Vohrer zur Münchener Roxy-Film unter Luggi Waldleitner. Dort entsteht der Krimi SIEBEN TAGE FRIST, aber auch klischeebeladene Sexkomödchen wie DAS GELBE HAUS AM PINNASBERG oder PERACK.
 
Erst ab 1970 kann er mit sechs Verfilmungen von Romanen von Johannes Mario Simmel an den Erfolg früherer Jahre anknüpfen. Nebenbei entsteht die Puskin-Verfilmung UND DER REGEN VERSCHWISCHT JEDE SPUR sowie das Erich Kästner-Remake DREI MÄNNER IM SCHNEE.
 
Auch die Konsalik-Verfilmung WER STRIBT SCHON GERNE UNTER PALMEN für die TV 13-Produktion die sowie zwei Ludwig Ganghofer-Remakes DER EDELWEISSKÖNIG und DAS SCHWEIGEN IM WALDE für die CTV 72-Produktion finden vergleichsweise hohen Publikumszulauf. Sein Film JEDER STIRBT FÜR SICH ALLEIN findet zudem hohe Beachtung bei der Kritik. Das Publikumsinteresse am Kino ist ab der zweiten Hälfte der 70er Jahre aber dennoch deutlich gesunken, so dass mit ANITA DRÖGEMÖLLER UND DIE RUHE AN DER RUHR" Vohrers letzter Spielfilm in die deutschen Kinos kommt, die man zunehmend in Supermärkte oder bestenfalls in verschachtelte Kinocenter umbaut.
 
Aber auch das Fernsehen interressiert sich für Vohrer, der schon seit 1974 für die Serie DERRICK arbeitet. Ab 1977 dreht er außerdem für die Serie DER ALTE, für die er gelegentlich auch Drehbücher beisteuert. Seine Arbeit überzeugt und er zählt bald zu einem der meistbeschäftigsten Regisseuren der beiden Serien.
 
In den 80er Jahren kommen noch zahlreiche Episodenfilme verschiedenster Genres dazu. WEISS-BLAUE GESCHICHTEN mit Gustl Bayrhammer, HESSISCHE GESCHICHTEN mit Günther Strack und KRUMME TOUREN mit Manfred Krug haben hohe Einschaltquoten, so dass das ZDF nicht an Vohrer vorbei kommt, als es die Prestigeserien DAS TRAUMSCHIFF und DIE SCHWARZWALDKLINIK produziert. Daneben ist er weiterhin unentbehrlich, wenn es um DERRICK und DER ALTE geht. Auch Anfang 1986 soll er für letztere wieder hinter der Kamera stehen.
 
Alfred Vohrer, der seit Mitte der 50er Jahre mit seinem Lebensgefährten Herbert in Berlin Dahlem lebt, stirbt jedoch kurz vor den Dreharbeiten am 03.02.1986 im Hotel Königshof in München an Herzversagen.
 
© Jan-Eric Loebe


Filmografie

1941/42. D. Zwischen Himmel und Erde.
R: Harald Braun.
-Regie-Assistenz mit Walter Wischniewsky.
 
1942. D. Hab mich lieb.
R: Harald Braun.
-Regie-Assistenz mit Eugenie Dengler.
 
1942-44 (1951). D. Augen der Liebe (Zwischen Nacht und Morgen).
R: Alfred Braun.
-Regie-Assistenz mit Walter Fredersdorf.
 
1943/44. D. Nora.
R: Harald Braun.
-Regie-Assistenz mit Eugenie Dengler.
 
1943/44. D. Träumerei.
R: Harald Braun.
-Regie-Assistenz mit Wilfried Frass.
 
1944/45. D. Der stumme Gast.
R: Harald Braun.
-Regie-Assistenz.
 
1944/45. D. Der Puppenspieler.
R: Alfred Braun.
-Regie-Assistenz.
(unvollendet)
 
1949/50. BRD. Immer wieder Glück.
R: Ferdinand Diehl.
-Dialog-Regie.
(Puppentrickfilm)
 
1958. BRD. Schmutziger Engel.
-Regie.
 
1958. BRD. Meine 99 Bräute.
-Regie.
 
1959. BRD. Verbrechen nach Schulschluß.
-Regie, Sprecher.
 
1960. BRD. Mit 17 weint man nicht.
-Regie.
 
1960. BRD. Bis daß das Geld Euch scheidet....
-Regie.
 
1961. BRD. Die toten Augen von London.
-Regie, Sprecher.
 
1961. BRD. Unser Haus in Kamerun.
-Regie.
 
1962. BRD/F. Die Tür mit den sieben Schlössern / La porte aux sept serrures.
-Regie, Sprecher.
 
1962. BRD. Das Gasthaus an der Themse.
-Regie, Sprecher.
 
1963. BRD/F. Der Zinker / L'enigme du serpent noir.
-Regie, Sprecher.
 
1963. BRD. Das indische Tuch.
-Regie, Sprecher.
 
1963. A. Ein Alibi zerbricht.
-Regie, Darsteller.
 
1964. BRD. Wartezimmer zum Jenseits.
-Regie.
 
1964. BRD. Der Hexer.
-Regie, Sprecher.
 
1964. BRD/F/I/YU. Unter Geiern / Parmi les vautours / La dove scende il sole / Medju jastrebovima.
-Regie.
 
1965. BRD. Neues vom Hexer.
-Regie mit Will Tremper, Sprecher.
 
1965. BRD/YU. Old Surehand 1. Teil / Old Surhend (Lavirint Smrti).
-Regie, Drehbuch-Mitarbeit, Synchronregie.
 
1965/66. BRD. Lange Beine - Lange Finger.
-Regie, Sprecher.
 
1966. BRD. Der Bucklige von Soho.
-Regie.
 
1966. BRD/YU. Winnetou und sein Freund Old Firehand / Old Fajrhend.
-Regie.
 
1967. BRD. Die blaue Hand.
-Regie, Sprecher.
 
1967. BRD. Der Mönch mit der Peitsche.
-Regie.
 
1967/68. BRD. Der Hund von Blackwood Castle.
-Regie, Darsteller.
 
1968. BRD. Im Banne des Unheimlichen.
-Regie, Sprecher.
 
1968. BRD. Der Gorilla von Soho.
-Regie, Drehbuch mit Horst Wendlandt (als Freddy Gregor), Sprecher.
 
1968/69. BRD. Der Mann mit dem Glasauge.
-Regie.
 
1969. BRD. Sieben Tage Frist.
-Regie.
 
1969. BRD. Herzblatt oder Wie sag' ich's meiner Tochter?.
-Regie.
 
1969/70. BRD. Das gelbe Haus am Pinnasberg.
-Regie, Drehbuch mit Manfred Purzer.
 
1970. BRD. Perrak.
-Regie, Darsteller.
 
1970/71. BRD/A. Und Jimmy ging zum Regenbogen.
-Regie.
 
1971. BRD. Liebe ist nur ein Wort.
-Regie.
 
1972. BRD. Der Stoff aus dem die Träume sind.
-Regie.
 
1972. BRD/F. Und der Regen verwischt jede Spur / La pluie noire.
-Regie.
 
1972/73. BRD. Alle Menschen werden Brüder.
-Regie.
 
1973. BRD. Gott schützt die Liebenden.
-Regie.
 
1973/74. BRD. Drei Männer im Schnee.
-Regie.
 
1974. BRD. Wer stirbt schon gerne unter Palmen.
-Regie.
 
1974. BRD/F. Die Antwort kennt nur der Wind / Seul le vent connait la réponse.
-Regie.
 
1974/75. BRD. Verbrechen nach Schulschluß.
-Regie.
 
1975. BRD. Derrick: Kamillas junger Freund.
-Regie.
(TV-Film)
 
1975. BRD. Der Edelweißkönig.
-Regie.
 
1975. BRD. Jeder stirbt für sich allein.
-Regie.
 
1975/76. BRD. Derrick: Tote Vögel singen nicht.
-Regie.
(TV-Film)
 
1976. BRD. Derrick: Schock.
-Regie.
(TV-Film)
 
1976. BRD. Anita Drögemöller und die Ruhe an der Ruhr.
-Regie.
 
1976. BRD. Das Schweigen im Walde.
-Regie.
 
1976. BRD. Derrick: Hals in der Schlinge.
-Regie.
(TV-Film)
 
1976. BRD. Derrick: Offene Rechnung.
-Regie.
(TV-Film)
 
1976/77. BRD. Derrick: Das Kuckucksei.
-Regie.
(TV-Film)
 
1977. BRD. Der Alte: Zwei Mörder.
-Regie.
(TV-Film)
 
1977. BRD. Der Alte: Blütenträume.
-Regie.
(TV-Film)
 
1977. BRD. Der Alte: Verena und Annabelle.
-Regie.
(TV-Film)
 
1977. BRD. Der Alte: Erkältung im Sommer.
-Regie.
(TV-Film)
 
1977. BRD. Derrick: Tod eines Fans.
-Regie.
(TV-Film)
 
1977. BRD. Derrick: Ein Hinterhalt.
-Regie.
(TV-Film)
 
1977/78. BRD. Der Alte: Bumerang.
-Regie, Drehbuch.
(TV-Film)
 
1978. BRD. Der Alte: Kaffee mit Beate.
-Regie.
(TV-Film)
 
1978. BRD. Der Alte: Die Sträflingsfrau.
-Regie.
(TV-Film)
 
1978. BRD. Derrick: Lissas Vater.
-Regie.
(TV-Film)
 
1978. BRD. Derrick: Die verlorenen Sekunden.
-Regie.
(TV-Film)
 
1978. BRD. Der Alte: Marholms Erben.
-Regie.
(TV-Film)
 
1978. BRD. Der Alte: Mordanschlag.
-Regie, Drehbuch.
(TV-Film)
 
1978/79. BRD. Derrick: Ein unheimliches Haus.
-Regie.
(TV-Film)
 
1979. BRD. Der Alte: Teufelsbrut.
-Regie, Drehbuch.
(TV-Film)
 
1979. BRD. Derrick: Das dritte Opfer.
-Regie.
(TV-Film)
 
1979. BRD. Derrick: Der Todesengel.
-Regie.
(TV-Film)
 
1979/80. BRD. Der Alte: Die tote Hand.
-Regie, Drehbuch.
(TV-Film)
 
1980. BRD. Liebe bleibt nicht ohne Schmerzen.
     1. Rentabilität.
     2. Das Lächeln.
     3. Experiment mit Alf.
     4. Vaterschaft.
-Regie.
(TV-Episodenfilm)
 
1980. BRD. Derrick: Zeuge Yurowski.
-Regie.
(TV-Film)
 
1980. BRD. Derrick: Pricker.
-Regie.
(TV-Film)
 
1980. BRD. Der Alte: Freispruch.
-Regie.
(TV-Film)
 
1980/81. BRD. Der Alte: Bis daß der Tod uns scheidet.
-Regie.
(TV-Film)
 
1981. BRD. Derrick: Das sechste Streichholz.
-Regie.
(TV-Film)
 
1981. BRD. Derrick: Tod im See.
-Regie.
(TV-Film)
 
1981. BRD. Liebe hat ihre Zeit.
     1. Personenkontrolle.
     2. Wie man rückwärts nach vorne fährt.
     3. Der Delphin und das Meer.
     4. Horst hat Probleme.
-Regie.
(TV-Episodenfilm)
 
1981. BRD. Georg Thomallas Geschichten.
     3. Folge: Ein bißchen Hallelujah.
     4. Folge: Ein Geschenk des Himmels.
-Regie.
(TV-Reihe, 6 Folge)
 
1981/82. BRD. Derrick: Die Fahrt nach Lindau.
-Regie.
(TV-Film)
 
1981/82. BRD. Väter.
     1. Ein Teufelskerl.
     2. Lektionen.
     3. Inges Vater.
     4. Herr Zollner fährt in die Stadt.
-Regie.
(TV-Episodenfilm)
 
1982. BRD. Derrick: Das Alibi.
-Regie.
(TV-Film)
 
1982. BRD. Derrick: Der Mann aus Kiel.
-Regie.
(TV-Film)
 
1982. BRD. Rendezvous der Damen.
     1. Eine erstklassige Dame.
     2. Mondscheinsonate.
     3. Die Annonce.
     4. Der Kavalier.
-Regie.
(TV-Episondenfilm)
 
1982. BRD. Derrick: Geheimnisse einer Nacht.
-Regie.
(TV-Film)
 
1982/83. BRD. Das Traumschiff.
     1. Folge: 1. Herz ist Trumpf. - 2. Sängering und Zauberer. - 3. Bordbekanntschaften.
     2. Folge: 1. Das Kleid. - 2. Der Simulant. - 3. Kilimandscharo.
     3. Folge: 1. Geschäftliches. - 2. Columbus und Kabeljau. - 3. Der Hund.
     4. Folge: 1. Damenbesuch. - 2. Karl und Anna. - 3. Liebe durch drei.
     5. Folge: 1. Der Heiratsschwindler. - 2. Frau Schliemann und das Abenteuer. - 3. Der Kinderfeind.
     6. Folge: 1. Nachbarn. - 2. Tochter des Chefs. - 3. Der Falschspieler.
-Regie.
(TV-Episodenfilmreihe, 1. Staffel, 6 Folgen)
 
1983. BRD. Weiß-blaue Geschichten.
     1. Folge: 1. Der Kurpfuscher. - 2. Der Seemann. - 3. Der Kraftprotz.
     2. Folge: 1. Der Schlaumeier. - 2. Der Tandler. - 3. Das Gschpusi.
     3. Folge: 1. Der Freund. - 2. Der Vater. - 3. Der Heilige. - 4. Der Retter.
-Regie.
(TV-Epsidodenfilmreihe, 3 Folge)
 
1983. BRD. Derrick: Drei atemlose Tage.
-Regie.
(TV-Film)
 
1983. BRD. Derrick: Tödlicher Ausweg.
-Regie.
(TV-Film)
 
1983/84. BRD. Krumme Touren.
     1. Der Indianer.
     2. Der Simulant.
     3. Zugvogel.
     4. Krumme Touren.
     5. Nouvelle Cuisine.
-Regie.
(TV-Episodenfilm)
 
1983/84. BRD. Derrick: Ein Mörder zu wenig.
-Regie.
(TV-Film)
 
1984. BRD. Der Lehrer und andere Geschichten.
     1. Der Lehrer.
     2. Die Entschuldigung.
     3. Die Sache mit Melanie.
     4. Vierhändig.
-Regie.
(TV-Episodenfilm)
 
1984. BRD. Derrick: Gangster haben andere Spielregeln.
-Regie.
(TV-Film)
 
1984/85. BRD. Die Schwarzwaldklinik.
     1. Folge: Die Heimkehr.
     2. Folge: Hilfe für einen Mörder.
     3. Folge: Der Weltreisende.
     4. Folge: Sterbehilfe.
     5. Folge: Die Entführung.
     6. Folge: Die Wunderquelle.
     7. Folge: Die Schuldfrage.
     8. Folge: Der Dieb.
     9. Folge: Der Kunstfehler.
     10. Folge: Die Mutprobe.
     11. Folge: Vaterschaft.
     12. Folge: Die falsche Diagnose.
-Regie.
(TV-Reihe, 1. Staffel, 12 Folgen)
 
1985. BRD. Hessische Geschichten.
     1. Folge: 1. Gewußt wo. - 2. Auf immer und ewig. - 3. Sicher ist sicher.
     2. Folge: 1. Erna mon amour. - 2. Die größten Kartoffeln. - 3. Die Wildsau.
-Regie.
(TV-Episodenfilmreihe)
 
1985. BRD. Weiß-blaue Geschichten.
     1. Folge: 1. Die goldene Hochzeit. - 2. Der Glückspilz. - 3. Der Klangkörper. - 4. Der Landarzt.
     2. Folge: 1. Der Amerikaner. - 2. Der Erlkönig. - 3. Der Gondoliere.
     3. Folge: 1. Der Kohlhas. - 2. Der Gendarm. - 3. Der Schutzheilige.
-Regie.
(TV-Episodenfilmreihe)
 
1985. Derrick: Naujoks trauriges Ende.
-Regie.
(TV-Film)
 
1985. Derrick: Das absolute Ende.
-Regie.
(TV-Film)

Diese Seite ist Teil der Homepage www.deutscher-tonfilm.de. Um die Startseite mit Navigation in einem neuen Fenster zu öffnen, klicken Sie bitte hier.