Negriden
Negriden [zu spanisch negro, von lateinisch niger »schwarz«], veraltete typologisch-rassensystematische Kategorie für die zahlreichen geografischen Varianten indigener Bevölkerungen, die in Afrika südlich der Sahara verbreitet sind. Die meisten von ihnen sind durch eine starke Pigmentierung mit dunkelbrauner Haut, schwarzen Haaren und dunklen Augen gekennzeichnet; meist engkrauses Kopfhaar, schwacher Bartwuchs und geringe Körperbehaarung, mittellanger bis langer Schädel, breite, niedrige Nase mit geblähten Flügeln, dicke, oft wulstige Lippen. – Da die volkreichsten Bantuvölker oft hellhäutiger sind und z. B., je nach geografischer Population, extrem variable Körperhöhen aufweisen, ist eine zusammenfassende Definition der Schwarzafrikaner nach Körpermerkmalen problematisch.
Wissensnetz
Australiden | Mongoliden | Anthropometrie | Fil-fil | Hominiden | Äthiopiden | Homo floresiensis | Neger | Mischling | Mulatte | Neandertaler | Kindchenschema | Malawi | Dackellähme | Geschlechtsmerkmale | Mauretanien | Äquatorialguinea | Anabolika | Xhosa | Haarausfall | Kuba (Kuba) | Mensch | Schwangerschaft | Chloasma | Pellagra
Weiterführende Artikel aus dem Archiv der Wochenzeitung DIE ZEIT
- Enträtselter Pinning (8/1955)
- Im Gefängnis Pläne schmieden (49/2003)
- Reif für den Reißwolf (30/1992)
© DIE ZEIT