The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20090806033700/http://www.tagesschau.de:80/inland/deutschlandplan102.html

Zur Haupt-Navigation der ARD.
Zum Inhalt.
Weitere ARD Online-Angebote.

06.08.2009

ARD-Logo

Suche in tagesschau.de

Hauptnavigation
Multimedia
  • VideoLivestream.tagesschau 06:00 Uhr
  • VideoAktuelle Videos.
  • VideoLetzte Sendung.tagesschau 04:10 Uhr
Inhalt
Inland

Hintergrund: Die Kernpunkte des SPD-"Deutschland-Plans"

Hintergrund

Die Kernpunkte des "Deutschland-Plans" der SPD

Arbeitspl�tze:

Als Ziel bis 2020 gibt Steinmeier Vollbesch�ftigung aus. Dazu sollen vier Millionen neue Arbeitspl�tze entstehen: zwei Millionen in der Industrie, eine Million im Gesundheitsbereich, 500.000 in der Kreativwirtschaft (Kultur, Medien, Werbung etc.) sowie 500.000 in anderen Bereichen wie Handel oder haushaltsnahen Dienstleistungen. Die meisten neuen Arbeitspl�tze sollen durch "gr�ne" Technologien entstehen.

Energie:

2020 sollen in Deutschland 30 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien kommen und 40 Prozent aus "sauberen" Gas- und Kohlekraftwerken. Es bleibt beim vereinbarten Ausstieg aus der Atomenergie, wonach die jetzt noch 17 deutschen Atomkraftwerke nach und nach vom Netz gehen. Der Aussto� von Treibhaus-Gasen soll um ein F�nftel niedriger sein als heute.

Mittelstand:

Zusammen mit Wirtschaft, Gewerkschaften und Banken will Steinmeier eine "Allianz f�r den Mittelstand" schmieden. Mit ihrer Hilfe soll die Kreditklemme vieler kleinerer und mittlerer Unternehmen �berwunden werden. Geplant ist die Berufung eines staatlichen "Ombudsmanns", der bei der Kreditvermittlung hilft. Au�erdem soll die staatliche Bankengruppe KfW dem Mittelstand noch mehr zur Hilfe kommen.

Infrastruktur:

Sp�testens 2020 soll Deutschland �ber ein fl�chendeckendes schnelles Breitbandnetz verf�gen. Der Verkehr auf Autobahnen und in St�dten soll �ber ein einheitliches Leitsystem geregelt werden.

Bildung:

2020 soll die H�lfte aller Sch�ler Hochschulreife haben. Der Anteil der Hochschul-Absolventen eines Jahrgangs soll doppelt so hoch sein wie heute. Ein neues Ministerium f�r "Bildung und Integration" soll daf�r sorgen, dass Einwanderer besser einbezogen werden. Auch eine eigene "Software-Hochschule" soll es geben. Grunds�tzlich soll Ausbildung geb�hrenfrei sein - vom Kindergarten bis zur Universit�t.

Gleichstellung:

Bei einem SPD-Wahlsieg am 27. September soll die H�lfte des Kabinetts aus Frauen bestehen. Mit einem neuen Gleichstellungsgesetz soll erreicht werden, dass es in Deutschlands Aufsichtsr�ten 2014 einen Frauenanteil von 40 Prozent gibt. F�r Vorst�nde soll es eine Quote geben. Frauen sollen genauso viel verdienen wie M�nner.

Stand: 03.08.2009 13:53 Uhr
�

� tagesschau.de

tagesschau.de ist f�r den Inhalt externer Links nicht verantwortlich.

Die Landesrundfunkanstalten der ARD: BR, HR, MDR, NDR, Radio Bremen, RBB, SR, SWR, WDR,
Weitere Einrichtungen und Kooperationen: ARD Digital, ARTE, PHOENIX, 3sat, KI.KA, DLF/ DKultur, DW