The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20131222075842/http://www.berlin.de:80/sen/wirtschaft/abisz/biotech.html
Direkt zum Inhalt der Seite springen

Biotechnologie in Berlin-Brandenburg

Das Kompetenzfeld Biotechnologie ist ausgewiesenes Handlungsfeld im Masterplan „Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg“ (vgl. Kurzinfo „Gesundheitsregion“)

Struktur der Branche

  • Biotechnologie ist eine innovative Querschnittstechnologie
  • umfasst Produkte und Dienstleistungen für Pharmazie inkl. Diagnostik, Chemie, Pflanzenschutz und Landwirtschaft, Lebensmittel sowie Mess- und Regeltechnik
  • deutlich überdurchschnittliche F&E-Aktivitäten
  • ausgeprägte regionale und überregionale Vernetzung
  • Kompetenzfeld auf internationalem Niveau

Industriestandort

Dienstleistungsstandort

BioTOP-Initiative der Länder Berlin und Brandenburg zur Förderung der Biotechnologie

  • Aktionszentrum BioTOP Berlin Brandenburg als zentrale Anlaufstelle für alle Biotechnologiebelange in der Region
  • BioTOP koordiniert: BioCampus, BioScience (FuE-Netzwerke in verschiedenen Technologiebereichen z.B. Molekulare Diagnostik, Regenerative Medizin, RNA-Technologien etc.)

BioCampus, ein Zusammenschluss der Biotechnologieparks der Region
  • Campus Berlin-Buch
  • Biotechnologiepark Luckenwalde
  • BioTechnologieZentrum Hennigsdorf
  • berlinbiotechpark, Charlottenburg
  • Biotech Campus Potsdam-Hermannswerder
  • Zentrum für Umwelt - und Energietechnologie (UTZ) Berlin-Adlershof

Umfangreiche Infrastruktur an Biotechparks und Forschungseinrichtungen
  • GMP - Produktionseinheiten
  • Sicherheitslaboratorien bis S3
  • Tierställe
  • Infrastruktureinrichtungen für klinische Studien
  • Geräteinfrastruktur für Strukturbiologie (NMR, Röntgenstrukturanalyse etc.)

Wissenschaftspotential

  • führender deutscher Standort der Lebenswissenschaften
  • größter deutscher Hochschulstandort mit 16 Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen sowie der Charité – Universitätsmedizin Berlin
  • Biotechnologie in der Region mit 14 Fachbereichen und 34 Instituten an 5 Universitäten, 3 Fachhochschulen, 7 Bundeseinrichtungen mit Forschungsaufgaben, 4 Großforschungseinrichtungen, 4 Max-Planck-Instituten, 2 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft und 6 Instituten der Leibniz-Gesellschaft vertreten
  • Ausbildungsgänge in den Bereichen Biologie, Biotechnologie, Biochemie, Bioinformatik, Pharmazie, Molekularbiologie, Lebensmitteltechnologie, Bioverfahrenstechnik u.a.
  • Aufbaustudiengänge für Naturwissenschaftler mit betriebswirtschaftlichem und klinischem Bezug
  • jährlich rund 750 Absolventen mit Bezug zur Biotechnologie
  • über 350 wissenschaftliche Arbeitsgruppen mit über 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Bereich Biotechnologie
  • mit über 450 Anlagen der größte Standort für Gentechnik in Deutschland
Seitenanfang

Inhaltlich relevante Bereiche für die Region Berlin-Brandenburg:
Wichtigste Handlungsfelder sind die medizinischen Anwendungen: Biomedizinische Therapeutika, in vitro-Diagnostika und Regenerative Medizin.

Biomedizin

  • Genomforschung und Strukturbiologie
  • RNA-Technologien
  • Klinische Pharmakologie
  • Infektionskrankheiten und Immunologie
  • Neurowissenschaften
  • Krebsforschung
  • Kardiovaskuläre Erkrankungen

Pflanzenbiotechnologie

  • Funktionelle Genomforschung
  • Entwicklung transgener Pflanzen

Weiße Biotechnologie

  • Optimierung von Produktionsverfahren für Wirk- und Wertstoffe
  • Entwicklung und Produktion neuer Biomaterialien
  • Großtechnische Konversionsprozesse

Interdisziplinäre Felder

  • Bioelektronik und Chiptechnologien
  • Bioinformatik
  • Regenerative Medizin / Tissue Engineering

Kontakte

Kontakt

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung
Martin-Luther-Straße 105
10825 Berlin Stadtplan

Tel.: (030) 9013-0
Fax: (030) 9013-8455
E-Mail

Pressestelle
Tel.: (030) 9013-7418
Fax: (030) 9013-8281
E-Mail

Ansprechpartner

Dr. Jürgen Varnhorn
Tel.: (030) 9013-8169
Fax: (030) 9013-7107
E-Mail