The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20180605191837/http://nodecode.de:80/thema/cms
  • 5 interessante Content-Management-Systeme für Node.js

    5 interessante Content-Management-Systeme für Node.js

    5 interessante Content-Management-Systeme für Node.js

    Damit man Websites nicht per Hand als HTML-Code schreiben muss, wurden Content-Management-Systeme (kurz CMS) entwickelt, mit denen sich die Inhalte einer Website mit einem grafischen Editor erstellen und bearbeiten lassen.

    Ist ein CMS erst einmal installiert, werden in der Regel keine technischen Kenntnisse benötigt, da sich die damit erstelle Website über eine Benutzeroberfäche verwalten lässt. Ein CMS ist besonders dann sinnvoll, wenn mehrere Nutzer an einer Website arbeiten, da diese sich zum Bearbeiten von Seiten lediglich ins CMS einloggen müssen, und keinen direkten Zugriff auf Server benötigen.

    (direkt zu dem ersten Node.js-CMS springen) [Weiterlesen…]

  • Wie geht es weiter? Node.js im Jahr 2014

    Node.js 2014Vor einigen Monaten – am 14. Oktober 2013 – wurde die in Node.js geschriebene Blogging-Plattform Ghost veröffentlicht. Die größte Besonderheit an Ghost ist es, Beiträge in Markdown zu schreiben, was dann anschließend in HTML umgewandelt wird. Im Gegensatz zu den bisherigen Blogsystemem wie z.B. WordPress werden also weder Buttons noch HTML-Code zum schreiben von Beiträgen benötigt. Somit gibt es jetzt auch eine auf Node.js basierende alternative für Blogs.

    Kürzlich wurden die wichtigsten Node.js-Ereignisse aus dem Jahr 2013 in einem auf Timeline.js basierendem Jahresrückblick zusammengefasst. Doch nun ist das Jahr 2014 erreicht, und es stellt sich die Frage, wie es mit Node.js in Zukunft weiter geht. [Weiterlesen…]

  • CMS mit Node.js statt PHP?

    Content-Management-Systeme mit Node.js anstatt von PHP?

    Content-Management-Systeme mit Node.js anstelle von PHP?

    In diesem Artikel möchte ich einen Teil meiner Gedanken zu Content-Management-Systemen (kurz CMS) mit der Node.js-Plattform niederschreiben.

    Momentan sind die populärsten CMS meist in PHP geschrieben, darunter die 3 meist-verwendeten: WordPress, Joomla und Drupal (Quelle). CMS die mit Node.js umgesetzt sind, konnte ich jedoch – verglichen mit der riesigen Auswahl an PHP-basierten Systemen – nur wenige ausfindig machen. Wenn man bedenkt, dass die Entwicklung von Node.js erst im Jahr 2010 begannt und es die drei soeben genannten CMS bereits schon davor gab, so verwundert dies wenig. [Weiterlesen…]