Dieser Artikel stellt PHP und Node.js gegenüber, und zeigt deren Vor- und Nachteile auf. Während in dem vorherigen Artikel die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beidem herausgearbeitet wurden, erklärt dieser Artikel, in welchen Fällen PHP, und in welchen Fällen Node.js besser geeignet ist.
Grundsätzlich gilt, dass die hier genannten Punkte je nach Einsatzzweck mal mehr und mal weniger Relevant sein können. Daher kann ich auch keinen endgültigen „Sieger“ ausschreiben, dafür aber erklären, worin die Stärken und Schwächen der beiden Technologien liegen. Daraus geht dann hervor, wofür man PHP und wofür Node.js verwenden sollte.
Übersicht
Vorab aber eine grobe Übersicht, mit den wichtigsten Vorteilen beider Technologien.
Vorteile von PHP
- größere Verbreitung und größere Community
- deutlich mehr Webhosting-Anbieter
- PHP-Code direkt im HTML-Code
- kein Neustart (des PHP-Interpreters) bei Code-Änderungen notwendig
Vorteile von Node.js
- schnellere und performantere Ausführung
- Anfragen-übergreifende Variablen
- weniger Arbeitsspeicher-Nutzung
- ermöglicht das Verwenden von gemeinsamen Code auf Server und Client (in JavaScript)
Letzte Kommentare