The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20210316154731/https://www.breitband.berlin.de/







Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit des „Berliner Breitband Portals"

Öffentliche Stelle/ Geltungsbereich

Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe bemüht sich, ihren Webauftritt oder mobile Anwendung barrierefrei zu machen. Die Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit wird im Gesetz über die barrierefreie Informations- und Kommunikationstechnik Berlin (BIKTG Bln) verlangt. Die technischen Anforderungen zur Barrierefreiheit ergeben sich aus der BITV 2.0.

Diese Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit gilt für das Angebot „Berliner Breitband Portal".

Wann wurde die Erklärung zur Barrierefreiheit erstellt?

Diese Erklärung wurde am 21.09.2020 erstellt bzw. überarbeitet.

Die technische Überprüfung der Barrierefreiheit wurde durchgeführt von der oben aufgeführten öffentlichen Stelle.

Wie barrierefrei ist das Angebot?

Dieser Webauftritt/ Diese Anwendung ist nur teilweise barrierefrei. Es werden nur teilweise die Anforderungen der BITV 2.0 erfüllt.

Welche Bereiche sind nicht barrierefrei?

Die nachstehend aufgeführten Bereiche sind aus folgenden Gründen nicht barrierefrei:

Unvereinbarkeit mit BITV 2.0

Teilbereiche, die nicht barierefrei sind:

1. Barriere: Tastaturbedienbarkeit

  • Beschreibung: Man kann mit der Tabulator-Taste gut durch die Felder manövrieren, wenn man eine Person ist, die aus unterschiedlichen Gründen keine Maus bedienen kann.
    Allerdings sieht man nur in einem sehr kleinen Feld links unten, wo man sich gerade beim Manövrieren befindet.
  • Maßnahmen: Der „Standort“ der Tabulator-Taste wird markiert indem die Standorte als unterstrichene Wörter angezeigt werden.
  • Zeitplan: Behebung bis März 2021

2. Barriere: Logos

  • Beschreibung: Die Partnerlogos des „Berliner Breitband Portals" liegen nur als Bild vor. Dies kann eine Vorlesesoftware für blinde Menschen nicht erfassen.
  • Maßnahmen: Unter die Logo-Bilder schreibt die Redaktion den Text: „Partner des „Berliner Breitband Portals" sind ..."
  • Zeitplan: Behebung bis März 2021

3. Barriere: Sprache

  • Beschreibung: Menschen mit Einschränkung im Verstehen von Sprache oder deutscher Sprache können einige Texte auf der Webseite ggf. nicht verstehen. Hürden sind zu lange Sätze oder Wörter, Fremdwörter, Fachausdrücke, Passivsätze oder Substantivierungen.
  • Maßnahmen: Die Webseiten-Redakteur*innen erstellen zunächst ein Glossar, bei dem Dach- und Fremdwörter erklärt werden. Um sich die Texte vorlesen zu lassen, nutzen Sie bitte die Vorlesesoftware JAWS und laden Sie diese hier herunter: https://www.freedomsci.de/serv01.htm
  • Zeitplan: Behebung bis März 2021

Wen können Sie bei Anmerkungen oder Fragen zur digitalen Barrierefreiheit (Feedbackoptionen) kontaktieren?

Kontakt zur Ansprechperson der öffentlichen Stelle:

Name: Anika Wiest
E-Mail: [email protected]
Telefon: (030)90138423

Kontakt zur Landesbeauftragten für digitale Barrierefreiheit

Wenn Ihre Kontaktaufnahme mit der öffentlichen Stelle nicht erfolgreich war, können Sie sich an die Landesbeauftragte für digitale Barrierefreiheit wenden.

Link zum Kontaktformular
Weitere Informationen zur Landesbeauftragten für digitale Barrierefreiheit
  Öffentliche Statistiken

Jede Meldung wird nach 6 Monaten automatisch gelöscht, sofern diese vom Meldenden nicht bestätigt wird. Deshalb stellt diese Übersicht keine historisierte Statistik dar, sondern die aktuellen Bedarfe je Jahr.

Bedarfsmeldung für geschäftliche Anwender

Sie haben ein Unternehmen am Standort Berlin, sind selbstständig oder arbeiten von zuhause aus mit großen Datenmengen und benötigen entsprechend eine leistungsfähige Internetverbindung mit schnellen Down- und Uploadzeiten?
Dann folgen Sie bitte dem Feld "Geschäftlicher Bedarf". Bitte beachten Sie, dass Sie nur mit einer Einwilligung zur Kontaktaufnahme von einem Telekommunikationsunternehmen im Nachgang der Meldung ein Angebot erhalten können.

 


Bedarfsmeldung für private Anwender

Sie nutzen Internet von zuhause aus für alltägliche Anwendungen wie E-Mail oder Streaming Angebote und sind unzufrieden mit der Breitbandverbindung?
Dann empfehlen wir Ihnen im ersten Schritt zu prüfen, ob an Ihrer Adresse ein alternativer Telekommunikationsanbieter einen leistungsfähigeren Anschluss anbieten kann. Hier erhalten Sie einen Überblick über die Telekommunikationsanbieter. Einige der Anbieter bieten eine Verfügbarkeitsprüfung an. Alternativ können Sie über "Privater Bedarf" eine Bedarfsmeldung abgeben. Bitte beachten Sie, dass diese Bedarfsmeldung keine Garantie für einen Anschluss Ihrer Adresse nach sich zieht.

 

Bedarfsmeldung für Berliner Verwaltung

Für alle Standorte/Beschäftigten der Berliner Landesverwaltung, beispielsweise der Senat, die Senatsverwaltungen, der unmittelbare sowie der mittelbare Landesdienst, sowie die Bezirke, verweisen wir auf das IT Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ) und BeLa_Sprint.


Einzelbedarfsmeldung

Möchten Sie eine Bedarfsmeldung für eine Adresse vornehmen, ist die Einzelbedarfsmeldung der schnellste Weg (Angabe Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich. Registrierung nicht erforderlich, wird aber zur nachträglichen Verwaltung der Bedarfsmeldung sowie zur Möglichkeit Benachrichtigungen zu erhalten, empfohlen).

 

Sammelbedarfsmeldung

Möchten Sie eine Bedarfsmeldung für mehrere Adressen (z.B. für mehrere Standorte und Filialen) vornehmen, empfehlen wir die Sammelbedarfsmeldung.

Eine Regstrierung ist hierfür erforderlich.
Bitte  

Bedarfsangaben
Adressangaben

Bitte geben Sie die Adresse ein, oder wählen Sie den Standort in der Karte aus.








Breitbandforum

  Archiv

  Anbieter


  Technologien


  Breitbandversorgung


  Weitere Informationen


Sie haben noch keinen Zugang? Dann registrieren Sie sich bitte.
Registrieren

Passwort zurücksetzen









Ihr Konto samt allen Bedarfsmeldungen wird endgültig gelöscht.

Meine Bedarfsmeldungen

Es liegen keine Benachrichtigungen vor.

Kontaktformular

Hinweis: Dieses Formular enthält Pflichtfelder, die ausgefüllt werden müssen. Pflichfelder sind mit einem "*"-Zeichen markiert.

Kontakt per E-Mail

0/2000 Zeichen
CAPTCHA Image
Play CAPTCHA Audio
Refresh Image

Vielen Dank für Ihre Bedarfsmeldung! Ihr Bedarf wurde gespeichert.

Möchten Sie Freunde einladen, damit diese ihren Bedarf auch melden können?
Klicken Sie hier.

Es wurde keine entsprechende E-Mail-Adresse gefunden. Gegebenenfalls haben Sie die Bestätigung nicht innerhalb von 24 Stunden durchgeführt.
Ihr Konto wurde noch nicht bestätigt. Bitte prüfen Sie Ihre E-Mails für den Bestätigungslink.
Ihr Konto wurde aktiviert
Ihe E-Mail-Adresse wurde bestätigt.
Ihre Breitbandbedarfsmeldung wurde bestätigt.

In 6 Monaten erhalten Sie eine erneute E-Mail, in der Sie die Möglichkeit haben, Ihren Bedarf für weitere 6 Monate zu bestätigen. Haben Sie dann keinen Bedarf mehr oder möchten die Meldung nicht bestätigen, wird Ihre Bedarfsmeldung gelöscht.
Der Link ist ungültig.
Sie haben einen Link zur Passwortrücksetzung an die angegebene E-Mail-Adresse erhalten. Gültigkeit des Links: 15 Minuten.
Leider ist ein Fehler aufgetreten. Die E-Mail konnte nicht gesendet werden.
Ihr Passwort wurde zurückgesetzt!
Fehler: Ihr Passwort konnte nicht zurückgesetzt werden.

Partner

Partner des Berliner Breitband Portals sind das „Breitband-Kompetenz-Team Berlin", die „Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe", die „Industrie - und Handelskammer zu Berlin" und „geoSYS".