Internationaler Tag für Biologische Vielfalt

Pressemitteilung vom 22.05.2025

Umweltbildung im Fokus

Am heutigen Internationalen Tag für Biologische Vielfalt informierten der Generaldirektor des Museums für Naturkunde, Prof. Johannes Vogel, und die Staatssekretärin für Klimaschutz und Umwelt, Britta Behrendt, die zahlreichen Besuchenden der Aktionsstände über das breite Angebot an Umweltbildung, das im Museum für Naturkunde umgesetzt wird. Vogel und Behrendt hoben dabei hervor, wie wichtig Zugänge zu Stadtnatur für das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Berliner Stadtbevölkerung sind. „Mit unseren Umweltbildungsprogrammen für Kitas, Schulen und Nachbarschaftsvereine sowie durch unsere Netzwerkarbeit in den Berliner Bezirken, gelingt es uns, auch bislang wenig erreichte Gruppen für den Schutz und Erhalt der Natur zu aktivieren“, so Vogel.

Britta Behrendt, Staatssekretärin für Klimaschutz und Umwelt in Berlin: „Der Erhalt der Biologischen Vielfalt geht uns alle etwas an. Die wachsenden Herausforderungen lassen sich nur im Schulterschluss mit aktiven Bürgerinnen und Bürgern meistern. Umso wichtiger ist es, Bildung und Forschung zur Biologischen Vielfalt stärker in den Fokus zu rücken und vielfältige Möglichkeiten zur Vernetzung sowie zur Umweltbildung zu schaffen.“

Auch in Zukunft soll die enge Zusammenarbeit zwischen der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) und dem Museum für Naturkunde insbesondere im Bereich der Biodiversitätsforschung und der Umweltbildung fortgeführt werden.

Zum Abschluss nahmen Behrendt und Vogel an der Sprühaktion „Ich bin ein grüner Lernort“ teil. Mit dieser Aktion des Netzwerks NaturStadt.Berlin soll die Sichtbarkeit der über 700 grünen Lernorte in Berlin erhöht werden.

Der Aktionstag im Museum für Naturkunde wurde gemeinsam von dem Projekt Vielfalt Verstehen und den Koordinierungsstellen für Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung in den Bezirken Mitte und Reinickendorf gestaltet. Beide Projekte fördern Angebote der Umweltbildung bei Schulen, Kitas und anderen Bildungseinrichtungen und setzen sich für die Stärkung der Umweltbildung in Berlin ein. Das interdisziplinäre Pilotprojekt “Vielfalt Verstehen” verbindet zudem ihre Umweltbildungsprojekte mit aktueller Forschung zur Berliner biologischen Vielfalt am Museum für Naturkunde.

Gefördert werden die Projekte von der SenMVKU sowie dem Bezirksamt Mitte bzw. dem Bezirksamt Reinickendorf. Partner in beiden Projekten ist das Schul-Umwelt-Zentrum Berlin-Mitte, das sich ebenfalls mit Aktionen beteiligte.