Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Schrippe, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schrippe · Nominativ Plural: Schrippen
Aussprache  [ˈʃʀɪpə]
Worttrennung Schrip-pe
DWDS-Verweisartikel

Bedeutung

besonders D-Nordost (Berlin) Synonym zu Brötchen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: belegte Schrippen; frische, trockene Schrippen
als Akkusativobjekt: Schrippen backen, holen, kaufen, verkaufen
Beispiele:
Gestern beim Frühstück fiel mein Blick auf die Papiertüte, in der die bäckerwarmen Schrippen steckten. [Berliner Zeitung, 04.12.2003]
So spricht der Berliner von einer »Schrippe«, wenn er eine Semmel meint, der Norddeutsche bittet beim Bäcker um ein »Rundstück«, der Schwabe um einen »Wecken« und der Schweizer ums »Brötli«. [Münchner Merkur, 19.12.2018]
Als Mitternachtssnack gab es Esser‑Bratwurst mit Schneebesen‑Currysauce, Schrippe, Röstzwiebeln und Currypulver. [Aachener Zeitung, 03.04.2017]
Berliner Schrippen, wie die nur kurz mit heißer Luft aufgefrischten Teiglinge immer noch heißen, würde man anderswo bestenfalls als Türstopper verwenden. [Berliner Zeitung, 14.10.2004]
Der Saal ist fast leer, die Delegierten sind nach draußen zu Kaffee, Kuchen und belegten Schrippen geeilt. [Berliner Zeitung, 21.02.2000]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Schrippe f. ‘Brötchen’. Die vorwiegend Berlin. (nd.-märkische) Bezeichnung für ‘Weißbrot mit aufgerissener Rinde’ (18. Jh.) stellt sich zu frühnhd. schripfen ‘(mit dem Messer) kratzen, aufkratzen, abstutzen’, das zu schrappen, schröpfen (s. d.) und den dort aufgeführten Formen gehört.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Gastronomie/Kulinarik
Brötchen  ●  Rundstück hamburgisch · Schrippe berlinerisch · Semmel österr., bayr. · Weckerl österr., süddt. · Weckle schwäbisch · Weggli schweiz.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Schrippe‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schrippe‹.

Zitationshilfe
„Schrippe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schrippe>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
schrillen
Schrillheit
schrinden
schrinken
schrinnen
Schritt
Schritt für Schritt
Schritt halten
Schritt-Tempo
Schrittchen

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora