Bundesministerium für Inneres - zur Startseite
  • Ukraine |
  • Syrien |
  • Notruf |
  • Kontakt |
  • Presse |
  • Downloads |
  • Links
  • Minister und
    Ministerium

    • Bundesminister
    • Bundesministerium
    • Geschäftseinteilung

    • Aus- und Fortbildung im BMI
    • Förderungen
    • Jobs und Karriere
    • Sachausschreibungen
    • Verlautbarungen

    • Veröffentlichungspflichten
      gem. B-VG
    • Bekanntgabepflicht
      gem. MedKF-TG
  • Polizei und
    Sicherheit

    • Gemeinsam.Sicher

    • Bundespolizei
    • Fahndungen
    • Fremdenpolizei und Grenzkontrolle
    • Krisen- und Katastrophenmanagement
    • Polizeisport

    • Bundeskriminalamt
    • Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst
    • Einsatzkommando Cobra/
      Direktion für Spezialeinheiten
    • Landespolizeidirektionen
  • Asyl und
    Migration

    • Asylwesen
    • Niederlassung und Aufenthaltsrecht
    • Grundversorgung
    • Migrationsstrategie und Gesellschaft

    • Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl

    • EU-Förderungen
    • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"
  • Gesellschaft
    und Recht

    • Begutachtungen
    • Datenschutz
    • Europäische Bürgerinitiative
    • Historische Angelegenheiten
    • Mauthausen Memorial
    • Politische Parteien
    • Rechtsschutzbeauftragter
    • Rechtsstaat und Menschenrechte
    • Staatsbürgerschaft
    • Stiftungs- und Fondsregister
    • Unabhängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerdestelle Misshandlungsvorwürfe
    • Volksabstimmungen
    • Volksbefragungen
    • Volksbegehren
    • Wahlen
    • Zentrales Melderegister
    • Zentrales Personenstandsregister

    • Bundesamt zur Korruptionsprävention
      und Korruptionsbekämpfung
  • Sicherheitspolitik
    und Strategie

    • BMI Strategien
    • Österreichische Sicherheitsstrategie
    • Europäische Strategien
    • Nationale
      Anti-Korruptionsstrategie
    • Österreichische Jugendstrategie

    • EU-Engagement des BMI
    • Digitale Sicherheit
    • Schutz kritischer Infrastruktur
    • Zivil - militärische Zusammenarbeit

    • Sicherheitsbericht
  • Bürger-
    service

    • Barrierefreiheit
    • Polizei-App
    • Bürgertelefon
    • Callcenter
    • Demenz.Aktivgemeinde
    • ID Austria
    • Kriminalprävention
    • Meldeangelegenheiten
    • Meldestellen
    • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
    • Online Diebstahlsanzeige
    • SIAK-Journal
    • Sicherheit bei Reisen
      (Reisepass/Personalausweis)
    • Sicher zu Hause
    • Termine
    • Vereine

Bundespräsidentenwahlen

Historischer Rückblick

(Wenn Sie näheres über im folgenden Text erwähnte Personen erfahren wollen, klicken Sie deren Namen bitte an; Sie gelangen dann zur entsprechenden Eintragung im elektronischen Österreich-Lexikon AEIOU  .)

Erste Republik (1918 bis 1934)

Erstes Staatsoberhaupt der Republik Österreich war vom 30. Oktober 1918 bis zum 9. Dezember 1920 Karl Seitz in seiner Eigenschaft als Präsident des von der Nationalversammlung gewählten Staatsratsdirektoriums. Das Bundes-Verfassungsgesetz vom 1. Oktober 1920 schrieb der Bundesversammlung (Nationalrat und Bundesrat) als wichtigste Aufgabe die Wahl des Bundespräsidenten vor.

Die Bundesversammlung wählte in der Folge Dr. Michael Hainisch  zum Bundespräsidenten. Die Amtsperiode des Bundespräsidenten dauerte vier Jahre. Eine Wiederwahl für die unmittelbar folgende Funktionsperiode war nur einmal zulässig. Die erste Amtsperiode von Dr. Hainisch dauerte vom 9. Dezember 1920 bis zum 9. Dezember 1924. Am 9. Dezember 1924 wurde Dr. Hainisch abermals durch die Bundesversammlung gewählt. Die zweite Funktionsperiode begann am Tag der Wahl und endete am 10. Dezember 1928.

Auf die gleiche Weise wurde Wilhelm Miklas   gewählt. Obgleich durch die Novellierung des B-VG (1929) in Art. 60 neben einer Verlängerung der Amtsperiode des Bundespräsidenten auf sechs Jahre die Direktwahl des Bundespräsidenten in der Verfassung verankert wurde, blieb Miklas auch im sogenannten Ständestaat (1934 bis 1938) Bundespräsident, so dass er - ohne dass es zu einer Wahl kam - vom 10. Dezember 1928 bis zum 13. März 1938 das Amt des Bundespräsidenten bekleidete.

Zweite Republik (von 1945 bis zur Gegenwart)

Infolge der Nichtanerkennung des am 19. Dezember 1945 vom neugewählten Nationalrat verabschiedeten Verfassungsgesetzes durch den Alliierten Rat - das Gesetz sollte das uneingeschränkte neuerliche Wirksam-Werden des Bundes-Verfassungsgesetzes in der Fassung von 1929 bekräftigen - erfolgte die erste Wahl des Bundespräsidenten wieder durch die Bundesversammlung. Auf diese Weise wurde Dr. Karl Renner  , der vom 27. April 1945 bis zum Tag seiner Wahl (20. Dezember 1945) Staatskanzler der Provisorischen Staatsregierung war, zum Bundespräsidenten gewählt. Er bekleidete das Amt bis zu seinem Tod am 31. Dezember 1950. Vom 31. Dezember 1950 bis zum 21. Juni 1951 übte Bundeskanzler Dipl.-Ing. Dr. h.c. Leopold Figl   die Funktionen des Bundespräsidenten aus.

Im Jahre 1951 konnte zum ersten Mal nach den Bestimmungen des Artikels 60 des Bundes-Verfassungsgesetzes in der Fassung von 1929 das Bundesvolk den neuen Bundespräsidenten wählen. Im folgenden finden Sie eine Zusammenfassung aller Bundespräsidentenwahlen der zweiten Republik:

Bundespräsidentenwahl 1951

  •  Download der Broschüre (pdf, 3,7 MB)

Erster Wahlgang:

6. Mai 1951

Gesamtsumme der abgegebenen gültigen Stimmen:

4.298.347

Ergebnis Bundespräsidentenwahl 1951, erster Wahlgang
Kandidat Stimmen  in %
Dr. Burghard Breitner   662.501 15,4
Gottlieb Fiala 219.969 5,1
Dr. Heinrich Gleißner   1.725.451 40,1
Ludovica Hainisch 2.132 0,1
Dr. h.c. Theodor Körner   1.682.881 39,2
Dr. Johannes Ude   5.413 0,1

Zweiter Wahlgang:

Gesamtsumme der abgegebenen gültigen Stimmen:

27. Mai 1951

4.184.953

Ergebnis Bundespräsidentenwahl 1951, zweiter Wahlgang
Kandidat Stimmen  in %
Dr. Heinrich Gleißner   2.006.322  47,9
Dr. h.c. Theodor Körner 2.178.631 52,1

Dr. h.c. Theodor Körner   war vom 21. Juni 1951 bis zu seinem Tod (4. Jänner 1957) Bundespräsident. Vom 4. Jänner 1957 bis zum 22. Mai 1957 übte Bundeskanzler Ing. Dr. h.c. Julius Raab   die Funktionen des Bundespräsidenten aus.

Bundespräsidentenwahl 1957

  •  Download der Broschüre (pdf, 2,4 MB) 

Nur ein Wahlgang:

Gesamtsumme der abgegebenen gültigen Stimmen:

5. Mai 1957

4.417.859

Ergebnis Bundespräsidentenwahl 1957
Kandidat Stimmen in %
Dr. Wolfgang Denk   2.159.604 48,9
Dr. Adolf Schärf   2.258.255 51,1

Die erste Amtsperiode von Dr. Adolf Schärf   erstreckte sich vom 22. Mai 1957 bis zum 22. Mai 1963.

Bundespräsidentenwahl 1963

  •  Download der Broschüre (pdf, 2,9 MB) 

Nur ein Wahlgang:

Gesamtsumme der abgegebenen gültigen Stimmen:

28. April 1963

4.464.120

Ergebnis Bundespräsidentenwahl 1963
Kandidat Stimmen in %
Dr. Josef Kimmel 176.646 4,0
Ing. Dr. h.c. Julius Raab   1.814.125 40,6
Dr. Adolf Schärf   2.473.349 55,4

Dr. Adolf Schärf   blieb vom Beginn der zweiten Amtsperiode (22. Mai 1963) bis zu seinem Tod am 28. Februar 1965 Bundespräsident. Vom 28. Februar 1965 bis zum 9. Juni 1965 übte Bundeskanzler Dr. Josef Klaus die Funktionen des Bundespräsidenten aus. 

Bundespräsidentenwahl 1965

  •  Download der Broschüre (pdf, 2,9 MB)

Nur ein Wahlgang:

Gesamtsumme der abgegebenen gültigen Stimmen:

23. Mai 1965

4.585.324

Ergebnis Bundespräsidentenwahl 1965
Kandidat Stimmen in %
Dr. Alfons Gorbach   2.260.888 49,3
Dr. h.c. Franz Jonas   2.324.436 50,7

Die erste Amtsperiode von Dr. h.c. Franz Jonas   erstreckte sich vom 9. Juni 1965 bis zum 9. Juni 1971.

Bundespräsidentenwahl 1971

  •  Downlaod der Broschüre (pdf, 1,5 MB)

Nur ein Wahlgang:

Gesamtsumme der abgegebenen gültigen Stimmen:

25. April 1971

4.712.048

Ergebnis Bundespräsidentenwahl 1971
Kandidat Stimmen in %
Dr. h.c. Franz Jonas   2.487.239 52,8
Dr. Kurt Waldheim   2.224.809 47,2

Dr. h.c. Franz Jonas   blieb vom Beginn der zweiten Amtsperiode (9. Juni 1971) bis zu seinem Tod am 24. April 1974 Bundespräsident. Vom 24. April 1974 bis zum 8. Juli 1974 übte Bundeskanzler Dr. Bruno Kreisky die Funktionen des Bundespräsidenten aus.

Bundespräsidentenwahl 1974

  •  Download der Broschüre (pdf, 1,4 MB)

Nur ein Wahlgang:

Gesamtsumme der abgegebenen gültigen Stimmen:

23. Juni 1974

4.630.837

Ergebnis Bundespräsidentenwahl 1974
Kandidat Stimmen in %
Dr. Rudolf Kirchschläger   2.392.367 51,7
Dr. Alois Lugger   2.238.470 48,3

Die erste Amtsperiode von Dr. Rudolf Kirchschläger   erstreckte sich vom 8. Juli 1974 bis zum 8. Juli 1980.

Bundespräsidentenwahl 1980

  •  Download der Broschüre (pdf, 1,5 MB)

Nur ein Wahlgang:

Gesamtsumme der abgegebenen gültigen Stimmen:

18. Mai 1980

4.430.889

Ergebnis Bundespräsidentenwahl 1980
Kandidat Stimmen in %
Dr. Norbert Burger   140.741 3,2
Dr. Willfried Gredler   751.400 16,9
Dr. Rudolf Kirchschläger   3.538.748 79,9

Die zweite Amtsperiode von Dr. Rudolf Kirchschläger   erstreckte sich vom 8. Juli 1980 bis zum 8. Juli 1986.

Bundespräsidentenwahl 1986

  •  Download der Broschüre (pdf, 2,3 MB)

Erster Wahlgang:

Gesamtsumme der abgegebenen gültigen Stimmen:

4. Mai 1986

4.719.980

Ergebnis Bundespräsidentenwahl 1986, erster Wahlgang
Kandidat Stimmen in %
Dr. Kurt Steyrer   2.061.104 43,7
Dr. Kurt Waldheim   2.343.463 49,6
Dr. Otto Scrinzi   55.724 1,2
Freda Meissner-Blau   259.689 5,5

Zweiter Wahlgang:

Gesamtsumme der abgegebenen gültigen Stimmen:

8. Juni 1986

4.571.810

Ergebnis Bundespräsidentenwahl 1986, zweiter Wahlgang
 Kandidat  Stimmen  in %
Dr. Kurt Steyrer 2.107.023 46,1
Dr. Kurt Waldheim 2.464.787 53,9

Die Amtsperiode von Dr. Kurt Waldheim   erstreckte sich vom 8. Juli 1986 bis zum 8. Juli 1992.

Bundespräsidentenwahl 1992

  •  Download der Broschüre (pdf, 2,7 MB)

Erster Wahlgang:

Gesamtsumme der abgegebenen gültigen Stimmen:

26. April 1992

4.645.177

Ergebnis Bundespräsidentenwahl 1992, erster Wahlgang
Kandidat Stimmen in %
Dr. Rudolf Streicher   1.888.599 40,7
Dr. Thomas Klestil   1.728.234 37,2
Dr. Heide Schmidt   761.390 16,4
Robert Jungk   266.954 5,7

Zweiter Wahlgang:

Gesamtsumme der abgegebenen gültigen Stimmen:

24. Mai 1992

4.443.386

Ergebnis Bundespräsidentenwahl 1992, zweiter Wahlgang
Kandidat Stimmen in %
Dr. Rudolf Streicher   1.915.380 43,1
Dr. Thomas Klestil   2.528.006 56,9

Die erste Amtsperiode von Dr. Thomas Klestil   erstreckte sich vom 8. Juli 1992 bis zum 8. Juli 1998.

Bundespräsidentenwahl 1998

  •  Download des Endergebnisses auf Gemeindeebene (pdf, 269 KB)

Nur ein Wahlgang:

Gesamtsumme der abgegebenen gültigen Stimmen:

19. April 1998

4.169.319

Ergebnis Bundespräsidentenwahl 1998
Kandidat Stimmen in %
Mag. Gertraud Knoll 566.551 13,6
Dr. Heide Schmidt   464.625 11,2
Dr. Thomas Klestil   2.644.034 63,4
Ing. Richard Lugner   413.066 9,9
Karl Nowak 81.043 1,9

Die zweite Amtsperiode von Dr. Thomas Klestil   erstreckte sich vom 8. Juli 1998 bis zum 6. Juli 2004.

Bundespräsidentenwahl 2004

  •  Download der Broschüre (pdf, 1023 KB) 

Nur ein Wahlgang:

Gesamtsumme der abgegebenen gültigen Stimmen:

25. April 2004

4.136.016

Ergebnis Bundespräsidentenwahl 2004
Kandidat Stimmen in %
Dr. Benita Ferrero-Waldner   1.969.326 47,61
Dr. Heinz Fischer   2.166.690 52,39

Die erste Amtsperiode von Dr. Heinz Fischer   begann am 8. Juli 2004; sie endete am 8. Juli 2010.

Bundespräsidentenwahl 2010

Nur ein Wahlgang:

Gesamtsumme der abgegebenen gültigen Stimmen:

25. April 2010

3.161.964

Ergebnis Bundespräsidentenwahl 2010
Kandidat Stimmen in %
Dr. Heinz Fischer   2.508.373 79,33
Dr. Rudolf Gehring 171.668 5,43
Barbara Rosenkranz 481.923 15,24

Die zweite Amtsperiode von Dr. Heinz Fischer   begann am 8. Juli 2010 und endete am 8. Juli 2016.

Bundespräsidentenwahl 2016

Erster Wahlgang:

Gesamtsumme der abgegebenen gültigen Stimmen:

24. April 2016

4.279.170

Ergebnis Bundespräsidentenwahl 2016, erster Wahlgang
Kandidat Stimmen  in %
Dr. Irmgard Griss   810.641 18,94
Ing. Norbert Hofer   1.499.971 35,05
Rudolf Hundstorfer   482.790 11,28
Dr. Andreas Khol    475.767 11,12
Ing. Richard Lugner   96.783 2,26
Dr. Alexander Van der Bellen   913.218 21,34

Zweiter Wahlgang:

Gesamtsumme der abgegebenen gültigen Stimmen:

22. Mai 2016

4.472.171

Ergebnis Bundespräsidentenwahl 2016, zweiter Wahlgang
Kandidat Stimmen  in %
Ing. Norbert Hofer   2.220.654 49,65
Dr. Alexander Van der Bellen   2.251.517 50,35

Wiederholung zweiter Wahlgang:

Gesamtsumme der abgegebenen gültigen Stimmen:

4. Dezember 2016

4.597.553

Ergebnis Bundespräsidentenwahl 2016, Wiederholung zweiter Wahlgang
Kandidat Stimmen  in %
Ing. Norbert Hofer   2.124.661 46,2
Dr. Alexander Van der Bellen   2.472.892 53,8

Die erste Amtsperiode von Dr. Alexander Van der Bellen begann am 26. Jänner 2017, sie endete am 26. Jänner 2023.

Bundespräsidentenwahl 2022

Nur ein Wahlgang:

Gesamtsumme der abgegebenen gültigen Stimmen:

9. Oktober 2022

4.056.729

Ergebnis Bundespräsidentenwahl 2022
Kandidat Stimmen in %
Dr. Michael Brunner 85.465 2,11
Gerald Grosz   225.942 5,57
Dr. Walter Rosenkranz 717.097 17,68
Heinrich Staudinger 64.411 1,59
Dr. Alexander Van der Bellen   2.299.590 56,69
Dr. Tassilo Wallentin 327.214 8,07
Dr. Dominik Wlazny 337.010 8,31

 Die zweite Amtsperiode von Dr. Alexander Van der Bellen begann am 26. Jänner 2023.


Letzte Aktualisierung: 1. April 2025

Wahlen

  • Wahlrecht in Österreich
  • Briefwahl
  • Bundeswahlbehörde
  • Informationen für Auslandsösterreicher(innen)
  • Wählerevidenz und Europa-Wählerevidenz

  • English version

  • Bundespräsidentenwahlen
  • Europawahlen
  • Nationalratswahlen

  • Kontakt

Bundespräsidentenwahlen

  • Überblick
  • Historischer Rückblick
  • Kandidatur

  • Bundespräsidentenwahl 2022
  • Bundespräsidentenwahl 2016
  • Bundespräsidentenwahl 2010
  • Bundespräsidentenwahl 2004
  • Bundespräsidentenwahl 1998
  1. Startseite
  2. Wahlen
  3. Bundespräsidentenwahlen
  4. Historischer Rückblick
Polizei - zu den Landespolizeidirektionen - öffnet in einem neuen Fenster
Entfalte deine innere Vielsfalt - zur Sicherheitverwaltung - öffnet in einem neuen Fenster
Ich kanns werden - zur Polizeikarriere - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundeskriminalamt  - zum Bundeskriminalamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung - zum Bundesamt - öffnet in einem neuen Fenster
Bundesministerium Inneres Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst - zur Direktion - öffnet in einem neuen Fenster
Magazin Öffentliche Sicherheit (Alle Ausgaben seit 2010)
GEMEINSAM.SICHER mit unserer Polizei - zur Homepage - öffnet in einem neuen Fenster

SITEMAP

Minister und Minist­erium

  • Bundes­minister
  • Bundes­ministerium
  • Geschäfts­einteilung
  • Aus- und Fortbildung im BMI
  • Förderungen
  • Jobs und Karriere
  • Sachaus­schreibungen
  • Verlautbarungen
  • Veröffentlichungspflichten
    gem. B-VG
  • Bekanntgabepflicht gem. MedKF-TG

Polizei und Sicher­heit

  • Gemein­sam.Sicher
  • Bundes­polizei
  • Fahndungen
  • Fremdenpolizei und Grenzkontrollwesen
  • Krisen- und Katastrophen­management
  • Polizeisport
  • Bundes­kriminal­amt
  • Direktion Staats­schutz und Nach­richten­dienst
  • Einsatz­kommando Cobra / Direktion für Spezialeinheiten
  • Landes­polizei­direk­tionen
  • eCall Austria

Asyl und Migra­tion

  • Asyl­wesen
  • Nieder­lassung und Aufent­halts­recht
  • Grund­versorgung
  • Migrations­strategie und Gesell­schaft
  • Bundes­amt für Fremden­wesen und Asyl
  • EU-Förde­rungen
  • Förderungen "Asyl, Migration und Rückkehr"

Ge­sell­schaft und Recht

  • Begut­achtungen
  • Daten­schutz
  • Europäische Bürger­initiative
  • Historische Angelegen­heiten
  • Mauthausen Memorial
  • Politische Parteien
  • Rechts­schutz­beauftragter
  • Rechts­staat und Menschen­rechte
  • Staats­bürger­schaft
  • Stiftungs- und Fonds­register
  • Unab­hängiger Beirat Ermittlungs- und Beschwerde­stelle Misshandlungs­vorwürfe
  • Volks­abstimmungen
  • Volks­befragung
  • Volks­begehren
  • Wahlen
  • Zentrales Melde­register
  • Zentrales Personen­stands­register
  • Bundes­amt zur Korrup­tions­prävention und Korrup­tions­bekämpfung

Sicher­heits­politik und Strategie

  • BMI Strategien
  • Öster­reichische Sicherheits­strategie
  • Europäische Strategien
  • Nationale
    Anti-Korruptions­strategie
  • Öster­reichische Jugend­strategie
  • EU-Engagement des BMI
  • Digitale Sicherheit
  • Schutz kritischer Infra­struktur
  • Zivil - militärische Zusammen­arbeit
  • Sicherheits­bericht

Bürger­service

  • Barriere­freiheit
  • Polizei-App
  • Bürger­telefon
  • Call­center
  • Demenz.Aktiv­gemeinde
  • ID Austria
  • Kriminal­prävention
  • Melde­an­ge­le­gen­heiten
  • Meld­estellen
  • Magazin "Öffentliche Sicherheit"
  • Online Diebstahls­anzeige
  • SIAK-Journal
  • Sicherheit bei Reisen (Reise­pass / Personal­ausweis)
  • Sicher zu Hause
  • Termine
  • Vereine

© BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES

  • RSS |
  • Kontakt |
  • IMPRESSUM |
  • Datenschutz |
  • Barrierefreiheitserklärung