Zum Inhalt springen

Hilfe:Chart

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mit der Chart-Erweiterung können interaktive Diagramme zur Visualisierung von Daten erzeugt und in Artikel eingebaut werden.

Die Erweiterung unterstützt momentan folgende Diagrammtypen:

  • Linien-Diagramme
  • Flächen-Diagramme
  • Balken-Diagramme
  • Torten-Diagramme

Die Erweiterung wird seit 2024 als Ersatz der früheren Graph-Erweiterung von Freiwilligen in Zusammenarbeit mit der Wikimedia Foundation entwickelt und wurde im Mai 2025 in der deutschsprachigen Wikipedia aktiviert.

Schritt-für-Schritt Anleitung: Diagramme erzeugen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende Schritte sind nötig, um Daten mit der Chart-Erweiterung als Diagramm in einem Artikel darzustellen:

  1. Datenquelle als „tabellarische Daten“ aufbereiten und in Commons speichern,
  2. eine „Chart-Datei“ mit allgemeinen Informationen zum Diagramm in Commons speichern,
  3. das fertige Diagramm im Artikel einbinden.

Schritt 1) Daten aufbereiten und in Commons speichern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tabellarische Daten werden in Commons als JSON-Arrays gespeichert. Neue Tabellen können im Daten-Namensraum (Data:) mit der Endung .tab angelegt werden. Beispiel: Data:Beispiel.tab.

Im Moment kann der Inhalt der Seite nur im rohen JSON-Format und mit einem einfachen Tabelleneditor bearbeitet werden. Drittanbieter-Werkzeuge wie convertcsv.com können die Umwandlung erleichtern, indem sie kommagetrennte Werte automatisch in JSON übersetzen. Näheres dazu siehe Hilfe:Wikimedia Commons/Data.

Neue Tabelle in Commons anlegen:

Besonderheiten bei der Datenpflege:

  • JSON erlaubt keine leeren Werte. Um einen Wert ausdrücklich als nicht vorhanden zu kennzeichnen, muss im entsprechenden Feld der Wert null eingetragen werden (klein und ohne Anführungszeichen).
  • JSON hat kein eigenes Datumsformat. Datumsangaben werden als Zeichenkette (String) im Format "YYYY-MM-DD" zur internationalen Kooperation erwartet und dann bei der Einbindung in verschiedene Sprachversionen passend lokalisiert.

Schritt 2) Diagramm-Definition in Commons speichern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um ein Diagramm zu erstellen, wird eine Diagrammdefinition im JSON-Format benötigt, die mit der Datenquelle verbunden ist, die visualiert werden soll. In der Diagramm-Definition ist Folgendes anzugeben:

  • license – die Lizenz, unter der das Diagramm veröffentlicht wird
  • version – die verwendete Chart-Schema-Version (derzeit ist die einzige Version 1)
  • type – die Art des darzustellenden Diagramms; derzeit unterstützt sind: line, area, bar, pie
  • source – wo die Daten für das Diagramm zu finden sind (aktuell können nur tabellarische Daten als Quelle verwendet werden)
  • xAxistitle – der Titel der x-Achse (optional)
  • xAxisformatnone oder auto (auto verwendet eine kompakte Notation wie 2K für 2000 und Tausender-Punkte)
  • yAxistitle – der Titel der y-Achse (optional)
  • yAxisformat – siehe oben
  • title – Titel des Diagramms (optional)
  • mediawikiCategories – eine Liste von Commons-Kategorien, in denen das Diagramm gelistet werden soll
{
    "license": "CC0-1.0",
    "version": 1,
    "source": "Chart Example Data.tab",
    "type": "line",
    "title": {
        "en": "Example Chart Title"
    },
    "xAxis": {
        "title": {
        	"en": "Example X Axis Title"
        },
        "format": "none"
    },
    "yAxis": {
        "title": {
            "en": "Example Y Axis Title"
        },
        "format": "none"
    },
    "mediawikiCategories": [
        {
            "name": "Data:Example category.chart",
            "sort": "Its sortkey"
        }
    ]
}

Schritt 3) Diagramm im Artikel einbinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikisyntax: {{:}}

{{#chart:}}
  • Pflicht: 1
  • Optional: data=

Sobald die Diagramm-Definition gespeichert ist, kann sie unkompliziert mit der Parserfunktion #chart in Artikel in jeder beliebigen Sprachversion eingebaut werden. Ist das Diagramm also in Commons unter Data:Example.Line.chart gespeichert, kann es im Artikel eingebunden werden mit:

{{#chart:Example.Line.chart}}

Mit dem Parameter data kann abweichend von der im Diagramm definierten Datenquelle eine andere Quelle angegeben werden:

{{#chart:Example.Line.chart|data=Chart Example Data.tab}}
% UnterstützungDatum010203040509.9.199326.9.19938.10.199322.10.1993ElbenEntsOrksHobbitsTrolleBeispiel Linien-Diagramm
Liniendiagramm
% UnterstützungDatum010203040509.9.199326.9.19938.10.199322.10.1993ElbenEntsOrksHobbitsTrolleBeispiel Balken-Diagramm
Balkendiagramm
% UnterstützungDatum0204060801009.9.199326.9.199319.10.1993ElbenEntsOrksHobbitsTrolleBeispiel Flächen-Diagramm
Flächendiagramm
ElbenEntsOrksHobbitsTrolleElbenEntsOrksHobbitsTrolleBeispiel Kreis-Diagramm
Kreisdiagramm

Migration früherer Diagramme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Chart-Erweiterung funktioniert technisch komplett anders als die zuvor verwendete Graph-Erweiterung und erlaubt anders als zuvor vorerst ausschließlich tabellarische Daten von Commons als Datengrundlage. Es muss deshalb für jede Einbindung einzeln geprüft werden, ob und wie sie sich am besten anpassen lässt:

  • Für Grafiken, bei denen die Werte direkt im Artikel stehen oder bereits heute aus Commons eingebunden werden:
    • Prüfe, ob es bereits geeignete tabellarische Daten und/oder Diagramm-Dateien auf Commons gibt - falls ja, können diese direkt als Quelle angegeben und für das neue Diagramm verwendet werden.
    • Falls nein: Kopiere die Werte aus der bisherigen Vorlage und nutze sie zur Anlage eines neuen Diagramms (siehe Schritt-für-Schritt-Anleitung weiter oben)
  • Für die mit der Vorlage:Einwohnerdiagramm erzeugten Grafiken muss zunächst eine Möglichkeit gefunden werden, die Bevölkerungsdaten aller Städte und Gemeinden von Wikidata halbwegs automatisiert nach Commons zu übertragen, wie dies für die französischen Gemeinden bereits getan wurde. Danach kann die Vorlage zentral auf die neue Datenquelle angepasst und die Darstellung damit wiederhergestellt werden.
  • Grafiken, die mit der Vorlage:WikidataChart erzeugt wurden, können momentan nicht migriert werden. Solange die Chart-Erweiterung keine andere Datenquelle erlaubt, bleibt damit vorerst nur der komplett händische Neuaufbau der einzelnen betroffenen Diagramme.

Eine Liste aller mit der ehemaligen Graph-Erweiterung erstellten Diagramme findet sich in der Wartungskategorie Kategorie:Wikipedia:Seite mit fehlender Grafik (T334940).

Weitere Informationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
MediaWiki: Extension:Chart/de – Technische Beschreibung der Erweiterung mit Links zum Quellcode und zum Bugtracker