Wikipedia:Autorenportal
Willkommen im Autorenportal bei Wikipedia
Hier findest du alles, was für das Mitmachen bei Wikipedia wichtig ist: Arbeitsmittel, Beteiligungsformen und aktuelle Entwicklungen.
Wenn du neu bei Wikipedia bist, gehe doch einmal unser Tutorial durch. Weiteren Rat findest du bei den Fragen von Neulingen. Auf der Spielwiese kannst du das Bearbeiten von Seiten ausprobieren, um später zum Beispiel einen neuen Artikel anzulegen.
Sei mutig und hilf mit, die Wikipedia weiter zu verbessern!
Aktuelles
Umfragen: | Opferschutz/Hilfenummern in der Wikipedia (bis 30. Mai) |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: |
Kürzlich beendet:
Adminkandidatur Der-Wir-Ing | → | erfolgreich mit 185:24 Stimmen (88,5 %), 15 Enthaltungen |
Heute im Review
Im September 1875 veranstaltete der Hamburger Tierhändler Carl Hagenbeck seine erste Völkerschau, bei der sechs indiene Samen mit Rentieren öffentlich präsentiert wurden. Die dreimonatige Ausstellung, die von Hamburg über Berlin bis Leipzig tourte, zeigte eine samische Familie beim vermeintlich authentischen Alltagsleben. Trotz ähnlicher früherer Schauen der Wiener Schaustellerin Emma Willardt beanspruchte Hagenbeck später, Begründer dieses Ausstellungsformats zu sein. Der kommerzielle Erfolg überraschte selbst den Veranstalter – besonders in Hamburg strömten Tausende Besucher zur Schau. Die Rentiere blieben nach Ende der Ausstellung in Deutschland, während die Samen nach Nordschweden zurückkehrten. In Berlin untersuchte Rudolf Virchow die Gruppe wissenschaftlich, wodurch Hagenbeck seinen Schauen einen akademischen Anstrich verlieh. Diese erste Völkerschau markiert den Beginn einer problematischen Ausstellungspraxis, die Menschen als exotische Objekte inszenierte und damit koloniale Stereotypen festigte. Hagenbecks Geschäftsmodell etablierte sich rasch und inspirierte ähnliche Formate in ganz Europa.
Artikelwahlen
Auszeichnungskandidatur:
Calwer Zeughandlungskompagnie (Disk)
• Das Frühstücksei (Disk)
• Hagenbecks Völkerschau der „Lappländer“ 1875 (Disk)
• Johannes Klenkok (Disk)
• Origenes (Disk)
• Paulina Stulin (Disk)
• Porträt Walther Silberstein (Disk)
• Richard Wagner (Disk)
• Sommernacht am Strand (Disk)
• Spinnenseide (Disk)
• Terbium (Disk)
• Volksabstimmung in Oberschlesien 1921 (Disk)
Tipp des Tages
Du kannst zwei beliebige Versionen einer Seite miteinander vergleichen. Klicke dazu in der Versionsgeschichte einfach nur die Radiobuttons der beiden Versionen an, die du miteinander vergleichen möchtest. Auf dem Bildschirm erscheinen zwei Spalten: eine in orange, die andere in blau. Darin ist der Text der ausgewählten Versionen dargestellt. Alle Zeichen, die weggenommen oder hinzugefügt worden sind, sind entsprechend markiert. Du kannst jede alte Version eines Artikels wiederherstellen, indem du sie anzeigst, bearbeitest und neu abspeicherst. Mehr dazu: Hilfe:Versionen
Initiativen und Projekte
Wikipedia, unterteilt nach Themengebieten
Unterstützung für Community-Vorhaben
Spiel und Spaß
Was mit Medien
Inhalte verbessern, bewerten und warten
Richtlinien
Wikipedianer
Neu bei Wikipedia?
Hilfen und Hilfestellungen
Wikipedia weiterentwickeln
Nachrichten und Veranstaltungen
Terminkalender
Heute | Follow-up GLAM-on-Tour in Bern «Frauen(k)leben. Die Wirkung von Fotos und Plakaten» |
Heute | München: Exkursion zum Waldfriedhof |
25.05.2025 | Wikipedia-Stammtisch München mit MUC•K•T-KulturTour |
26.05.2025 | ![]() |
27.05.2025 | ![]() |
27.05.2025 | Stammtisch Freiburg |
28.05.2025 | Stammtisch Dresden |
28.05.2025 | ![]() |
29.05.2025 | ![]() |
31.05.2025 | Stammtisch Braunschweig |
Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.