Zum Inhalt springen

Wikipedia:MUC-KulturTouren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Herzlich willkommen zu den
 
MUC-KulturTouren
Residenz München: Kooperation mit Bayerische Schlösserverwaltung Kooperation mit dem Münchner Stadtmuseum Kooperation mit dem Bayerischen Nationalmuseum In Rhodos: MUC•K•T-Projekt Antike in Bayern

Auf dieser Seite findet Ihr die Termine der Münchner Wikipedia-Stammtische sowie Informationen zu den Veranstaltungen der MUC-KulturTouren der Wikipedianer in München und Umgebung.


MUC•K•T ist ein Kulturprojekt der Münchner Wikipedia-Community, das mit Münchner und bayerischen Kultureinrichtungen kooperiert, auf deren Einladung wir Archive, Museen, Bibliotheken, Sammlungen, Kirchen und historische Gebäude besuchen und dort an Wikipedia-Artikeln arbeiten und fotografieren. Die aktuellen Kulturtermine der Münchner Wikipedia sind unten aufgelistet. Unsere Themen und Exkursionen sind dokumentiert, von 2024 hier, von 2025 hier. Dazu ein Gesamtüberblick über unsere bisherigen MUC•K•T - Aktivitäten.

Termin, Ort und Thema unserer Exkursionen basieren zumeist auf Vorschlägen und Einladungen der mit uns kooperierenden Kultureinrichtungen, die unsere Arbeit in Wikipedia unterstützen. Willkommen zu unseren Treffen sind alle aktiven Wikipedians und an Wikipedia Interessierte, es darf jede|r bei uns mitmachen, - wir sind offen und grenzen niemand aus. Informationen über geplante Exkursionen der Münchner Wikipedia findest Du hier und auf der umseitigen Diskussionsseite. Du kannst gerne auch Themen vorschlagen, organisieren und mit uns darüber diskutieren.

Mehr Infos im →Wikipdia-Stammtischguide

Termine der Wikipedia-Treffen und der MUC•K•T - Exkursionen der Münchner Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

So. 25. Mai 2025: MUC-Stammtisch im Café Isarlust

[Quelltext bearbeiten]
Café mit Blick zur Isar
  • Termin: Ab 10 Uhr
  • Ort: Café Isarlust im Alpinen Museum, Praterinsel 5,
  • Mit S1 bis S8 bis Haltestelle Isartor und 10 Minuten Fußweg

Herzliche Einladung zum lockeren Beisammensein der Münchner Wikipedia ins Café Isarlust im Alpinen Museum, wo wir uns in schönem Ambiente, gleich neben der Bibliothek und dem Leseraum mit Blick zur Isar, stets am Sonntag treffen. Bei schönem Wetter sitzen wir draußen auf der wunderschönen mit Nagelfluh eingefassten Terrasse. Wieder mit dabei Wiki-Freunde vom Gay Outdoor Club/GOC, die mit uns die nächsten Bergwanderungen besprechen.
Noch was aus aktuellem Anlass: Alle sind bei unseren Wikipedia-Stammtischtreffen willkommen, Wikipedians und an Wikipedia Interessierte, niemand wird ausgegrenzt!

Mi. 14. Mai 2025: Eröffnung des Gesteinslehrpfads

[Quelltext bearbeiten]
3000 Quadratmeter Park
  • Termin: 10.30 Uhr
  • Ort: Alpinen Museum, Praterinsel 5,
  • Mit S1 bis S8 bis Haltestelle Isartor und 10 Minuten Fußweg

Die Leiterin des Münchner Alpinen Museums Friederike Kaiser hat uns zur Eröffnung der Außenanlagen des Museums auf der Praterinsel eingeladen. Vorgestellt wird der neugestaltete, 6.000 Quadratmeter große Außenbereich mit dem Geologischen Lehrpfad als Highlight. Die Eröffnung erfolgt im Rahmen einer Pressekonferenz, in der auch ein über 3000 Quadratmeter großes Alpenrelief vorgestellt wird, sowie die rekonstruierte Höllentalangerhütte und die historische Biwakschachtel vom Jubiläumsgrat. Wer Zeit und Lust hat, kann sich gerne via Wiki-Mail für die Akkreditierung anmelden. Für die Öffentlichkeit wird der Garten des Alpinen Museum am Internationalen Museumstag am Sonntag, 18. Mai 2025 zugänglich.

Wikipedia war...

[Quelltext bearbeiten]

...gut vertreten bei der Eröffnung der Außenanlagen des Alpinen Museums. Zur Pressekonferenz in der Bibliothek waren drei Wikipedians akkrediert, zur Führung draußen im Garten kamen noch zwei Wikis aus dem Wikipedia-Projekt WikiAlpenforum hinzu. Eröffnet wurden der Gesteinlehrpfad, ein vielfältig bepflanztes Alpinum und als kleine Sensation das über 30 Quadratmeter großen Alpenrelief, drei spannende Themen, denen wir uns in Ruhe und eingehender sicherlich auf unserem allmonatlichen Wikipedia-Stammtisch im Café Isarlust widmen werden. Wir hatten gute Gespräche mit der Leiterin der DAV-Kulturabteilung Friederike Kaiser und auch mit anwesenden Journalisten von den Münchner Medien, die sehr interessiert sind an den Wikipedia-Aktivitäten in München. Thema in den Gesprächen mit dem Deutschen Alpenverein waren auch das Wiki-Alpenforum, wie es da weitergeht, was die nächsten Treffen und Projekte sind, und auch die Kooperation und Bergwanderungen der Münchner Wikipedia mit dem Gay Outdoor Club, worüber demnächst ein Bericht in der Wikipedia-Gazette Kurier und auch im DAV-Magazin Panorama erscheinen soll. Die Fotos von dem PK-Event sind hier in Commons hochgeladen. Dazu in separaten Kategorien die Fotos vom Gesteinslehrpfad, vom Alpenrelief, und vom Alpinum im Museumsgarten, für das uns das Alpine Museum zu einer botanischen Exkursion eingeladen hat, was vermutlich erst im Frühsommer 2026 sinnvoll ist, wenn die Pflanzen eingewachsen sind.

So. 11. Mai 2025: Run for Peace mit Bellevue di Monaco

[Quelltext bearbeiten]
Run for Peace - Wikipedia läuft mit
  • Treffpunkt: 10 Uhr, Treffpunkt am Vereinsheim in der Au,
  • Startgelände: ab 10.30 Uhr Ecke Müller/Blumenstraße

Die Wikipedia-Community München kooperiert auf verschiedene Weise mit Bellevue di Monaco seit ihrer Gründung im Jahr 2015. Zum 10-jährigen Jubiläum hat Bellevue di Monaco Wikipedianerinnen und Wikipedianer aus München eingeladen, beim vierten Benefizlauf „Giro di Monaco 2025“ mitzumachen. Um 10 Uhr treffen wir uns in unserer Wikipedia-Dependance in der Zeppelinstr. 41, wandern gemächlich über die Corneliusbrücke zum Start des Benefizlaufs Ecke Müller-/Blumenstraße, fädeln uns dort ins Laufgeschehen ein. Um 11.00 gibt Oberbürgermeister Dieter Reiter Ecke Blumen-/Müllerstraße das Startsignal zum 5-Kilometer-Lauf auf dem autofreien Altstadtring. Hier verlinkt die Infos zur Anmeldung und zur Laufroute. Wem es lieber ist, kommt gleich dorthin, 10.30 Uhr ist eine gute Zeit. Wir haben überlegt, uns im Anschluss im Fraunhofer zusammenzuhocken, so ab 14 Uhr, ein paar Nicht-Mitläufer wollen dazu kommen, das besprechen wir dann unterwegs. Wikipedia-Stammtischwimpel steht auf unserem Tisch.
Nachfragen zwischendurch und Benachrichtigungen via Handy, Übermittlung der Handy-Nummer via Wiki-Mail.
Fotos von „Run for Peace“ und dem Drumherum bitte hier auf Commons hochladen!

So. 27. April 2025: MUC-Stammtisch und München-Ausstellung im Dom

[Quelltext bearbeiten]
Ausstellung im Münchner Dom
  • Termin: Ab 10 Uhr, ab 12 Uhr im Münchner Dom, Frauenplatz 1
  • Ort: Café Isarlust im Alpinen Museum, Praterinsel 5
  • Mit S1 bis S8 bis Haltestelle Isartor und 10 Minuten Fußweg

Wie gewohnt treffen wir uns am letzten Sonntag im Monat zu unserem Wikipedia-Stammtisch im Café Isarlust, bei schönem Wetter draußen auf der Terrasse mit Blick zum gemächlich vorbeirauschenden Isarfluss. Diesmal wieder mit kulturellem Nachprogramm: Die Pfarrkirchenstiftung „Zu Unserer Lieben Frau“ hat uns zur Ausstellung „Innenstadt in Trümmern“ in den Münchner Dom eingeladen. Zur Ausstellung gelangt man am besten vom Seiteneingang her gegenüber dem Nürnberger Bratwurstglöckl. Die Stellwände mit den Fotos aus den Beständen des Archivs des Erzbistums München und Freising befinden sich in vier der Seitenkapellen rechts. Wer sich die Ausstellung später anschauen will, sie läuft noch bis Freitag, 9. Mai 2025. – Herzlich willkommen! • Fotos vom Stammtisch und von der KulturTour in den Dom bitte hier in Commons hochladen.

Schön war´s und lehrreich

[Quelltext bearbeiten]

Ein dreigeteiltes Treffen war das diesmal, Stammtisch, Geologiekunde und Ausstellung über das bombardierte München. Im Café Isarlust waren wir nur zu viert, wir hatten viel zu bereden, und freuten uns über die Fortchritte in der Gestaltung des Parks am Alpinen Museum. Der geologische Lehrpfad ist fast fertig und wird am 14. Mai eröffnet. Die Museumschefin lud uns zu dem Eröffnungstermin ein. Dann ging´s weiter zum Münchner Dom, zur Ausstellung über das bombardierte München. Da kamen noch drei dazu, dabei ein Neu-Wikipedianer, der sich im MUC-KulturTour-Projekt engagieren möchte, mal sehen. Hier in Commons Eindrücke von der Ausstellung „Innenstadt in Trümmern“.

Samstag 26. April 2025: Frühjahrswanderung ins Ammertal

[Quelltext bearbeiten]
Dezember 2024: Wikipedia wandert zusammen mit dem Gay Outdoor Club/GOC
  • Datum: Samstag, 26. April 2025
  • Treffpunkt: 8.20 Uhr Hauptbahnhof München, vor Gleis 30
  • Abfahrt: Hbf München 8.34 Uhr Gleis 30
  • Tourenbeginn: 9.38 Uhr am Bahnhof in Eschenlohe
  • Rückfahrt: Von Unterammergau mit dem Zug zurück nach München

Am ursprünglichen Termin 28. März hatten wir Regen vermischt mit Schnee. Unsere die Tour organisierenden Freunde vom GOC haben die Frühjahrswanderung vom 28.03. deshalb auf den Samstag, 26. April 2025 verschoben. Alle Angemeldeten wurden informiert.

Wir eröffnen die Saison für unsere Münchner Wikipedia-Wanderungen auf Einladung unserer Freunde vom Gay Outdoor Club mit einer Tour von Eschenlohe aus nach Oberammergau und Unterammergau. Wir wandern auf dem Kaspar-Schisler-Weg ins Ammertal. Der Weg führt uns von Eschenlohe (636 m) auf den „Spuren der Pest“ über das Dorf Plaiken (649 m) nach Oberammergau (835 m). Wir überwinden 620 Höhenmeter, wandern ca. 6 Stunden, werden geführt von Martin vom GOC. Auf dem Ober- und Unterammergau verbindenden "Altherrenweg" halten wir Einkehr in der Berggaststätte Romanshöhe oberhalb des Ammertals, in etwa 900 m Höhe. Bei schönem Wetter blicken wir auf der Terrasse auf die südlich liegenden Ammergauer Voralpen-Berge. Und besprechen die nächsten gemeinsamen Wikipedia-Wanderungen mit dem GOC, geplant sind vier Wanderungen im Jahr. Herzliche Einladung.

Guten Abend Burkhard hat jetzt eigentlich die Wanderung am Nachholtag stattgefunden, denn es sind hier keine Informationen darüber zu finden. Grüße--Ricardalovesmonuments (Diskussion) 18:09, 5. Mai 2025 (CEST)[Beantworten]

Na klar, vier von uns sind mitgewandert, ich stieg vorzeitig aus, unter guter Betreuung, die Tour war für mich doch zu ambitioniert. Grüße --Pimpinellus(D)MUC•K•T 18:20, 5. Mai 2025 (CEST)[Beantworten]

Freitag 11. April 2025: Exkursion nach Gars am Inn

[Quelltext bearbeiten]
Herzlich willkommen im Kloster Gars
  • Datum: Freitag, 11. April 2025
  • Treffpunkt: 11 Uhr, Klostergärtnerei Gars am Inn
  • Abfahrt: 9.07 Uhr Hbf München, Gleis 7, nach Mühldorf mit DB Regio
  • Mühldorf an: um 10.17 Uhr

Exkursion für Kurz-Entschlossene: Die Klostergärtnerei Gars hat uns kurzfristig zu einem Besuch eingeladen. Die Gewächshäuser sind voll mit Blumen und blühenden Pflanzen für Ostern. Vorgesehen ist eine Führung durch die Gärtnerei, die rein biologisch wirtschaftet, ohne Pestizide und Kunstdünger. Und eine Führung durch Kirche und Kloster. Es gibt viel zu fotografieren, der Artikel in Wikipedia würde auch einen Relaunch vertragen. Wir fahren mit zwei PKWs hin, Abfahrt geplant um 10 Uhr in München, es sind noch drei Plätze frei. Wer lieber mit dem Zug fährt, kann das auch. Abholung von Mühldorf mit dem Auto. Wegen der Kurzfristigkeit Anmeldung und Benachrichtigungen via Wiki-Mail. Zum Mittagessen sind wir eingeladen ins Klostercafé. Für Fotos ist diese Commonskategorie vorgesehen.

Trotz kurzfristiger Einladung ...

[Quelltext bearbeiten]

... waren wir dann schließlich doch noch zu fünft in Gars. Die Gewächshäuser waren übervoll mit Pflanzen, Blumen für Haus, Garten und Friedhof, die beiden Gärtner Julius und Martin zeigten uns stolz die bunte vorösterliche Blumenvielfalt. Julius lud uns dann ins Klostercafé zum Mittagessen ein, danach führte er uns durch das seit dem Jahr 768 bestehende Kloster, gegründet im Auftrag von Herzog Tassilo von dem Kleriker Boso. Wir waren lang dort, konnten nicht genug bekommen von der Geschichte des Kloster und den vielen damit verbundenen Geschichten, mit zwei Autos voller Pflanzen kehrten wir um 18 Uhr wieder zurück nach München. Vergelt’s Gott, ihr Gärtner vom Kloster Gars, für die wunderschöne Tour in Euer herrliches Pflanzenparadies!

So. 30. März 2025: MUC-Stammtisch im Café Isarlust

[Quelltext bearbeiten]
  • Termin: Ab 10 Uhr
  • Ort: Café Isarlust im Alpinen Museum, Praterinsel 5,
  • Mit S1 bis S8 bis Haltestelle Isartor und 10 Minuten Fußweg
Wikipedia am MUC-Stammtisch

Herzliche Einladung zum lockeren Beisammensein der Münchner Wikipedia ins Café Isarlust im Alpinen Museum, wo wir uns in schönem Ambiente, gleich neben der Bibliothek und dem Leseraum mit Blick zur Isar, stets am Sonntag treffen. Bei schönem Wetter sitzen wir draußen auf der wunderschönen mit Nagelfluh eingefassten Terrasse. Wieder mit dabei Wiki-Freunde vom Gay Outdoor Club/GOC, die mit uns die nächsten Bergwanderungen besprechen.
Noch was aus aktuellem Anlass: Alle sind bei unseren Wikipedia - Stammtischtreffen willkommen, Wikipedians und an Wikipedia Interessierte, niemand wird ausgegrenzt!

Es war wieder mal...

[Quelltext bearbeiten]

...ein ganz gewöhnlicher Wikipedia-Stammtisch. Wir waren zu viert und freuten uns übers Sitzen draußen auf der Terrasse in der Sonne, im Glitzern der nebenan gemächlich dahinfließenden Isar. Gefreut haben wir uns über den Besuch eines Wikipedia-Gelegenheitsautors aus der Chefetage des Helmholtz-Zentrums München, der öfter schon an unseren KulturTouren teilnahm, und als kleines Dankeschön uns zu einer Führung durch das Rechenzentrum von Helmholtz einlud, was für den Mai vorgesehen ist. Kurz streiften wir die gerade laufende Diskussion über Ausgrenzerei und Entfernen unserer Stammtischtermine von der MUC-Stammtischseite. Unser Petitum: Beibehalten des Terminüberblicks, d.h. den in der Einleitung der Stammtischseite definierten Status quo, damit Außenstehende auf der Stammtischseite stets einen Überblick haben, was bei uns in der Münchner Wikipedia los ist. Wir vertrauen da voll auf die Moderation von TKarcher, dem das dauernde Rauswerfen und die beabsichtigte Aufspalterei scheinbar auch nicht allzu sehr konveniert.

Noch ein Gedanke: Falls jemand wissen will, was die Ehrenamtlichen vom Alpenverein an Verpflegung im Café Isarlust darbieten, hier in Commons ist das Menu vom heutigen Sonntag feinsäuberlich aufgelistet.

Freitag, 28. März 2025: MUC•K•T - Kooperationstreffen in der Journalistenschule

[Quelltext bearbeiten]
  • Termin: Ab 10 Uhr
  • Ort: Katholische Journalistenschule/ifp, Kapuzinerstr. 38
  • U-Bahn Haltestelle Goetheplatz, U3 und U6, von da 5 Min. zu Fuß, hier Details

Die Katholische Journalistenschule in München hat uns zu einem Treffen eingeladen. Geplant ist eine Führung und wir wollen künftige gemeinsame Aktivitäten besprechen. Wir von der Münchner Wikipedia kooperieren seit langem mit der Einrichtung, die im ehemaligen Kapuzinerkloster St. Anton in der Isarvorstadt in München ansässig ist. Vor längerem war die Jury des Wikipedia-Schreibwettbewerbs zu Gast, die Mitglieder der Wikipedia Redaktion Film und Fernsehen waren bei ihrem Münchner Treffen im Gästetrakt der Journalistenschule untergebracht. Gelegentlich quartieren wir Wikipedianerinnen und Wikipedianer aus Deutschland und Österreich, kürzlich auch aus San Francisco, als Gäste im ehemaligen Kapuzinerkloster ein. Seit kurzem wird die Einrichtung von zwei Frauen geleitet, Journalistische Direktorin ist Isolde Fugunt, geistliche Direktorin ist Sr. Stefanie Strobel. Etliche ehemalige Stipendiaten und auch Teammitglieder der Journalistenschule editieren auch in Wikipedia, und laden Fotos in Commons hoch, sie kommen gelegentlich auch zu unserem MUC-Stammtisch im Café Isarlust. Anmeldung zu dem Treffen wegen der Kurzfristigkeit bitte via Wiki-Mail.

Do. 27. März 2025: Ausstellungs-Eröffnung in Starnberg

[Quelltext bearbeiten]
Holzschnitt "Herbststurm am Starnberger See" von Eva Roemer.
  • Termin: Ab 18 Uhr
  • Ort: Museum Starnberger See
  • Das Museum, hier verlinkt, befindet sich ca. drei Gehminuten am Starnberger See entlang vom Bahnhof entfernt. Eine Bushaltestelle der Linie 964 befindet sich direkt vor dem Haus.

Diesmal wieder eine KulturTour ins bayerische Oberland, ins Museum Starnberger See, zur Ausstellung der Kunstwerke von Eva Roemer, die unsere Wiki-Freundin Doris Fuchsberger kürzlich in Wikipedia porträtiert hat. Die Malerin und Zeichnerin Eva Roemer, geboren 1889 in Berlin, lebte ab den 1920er Jahren am Starnberger See in Lebensgemeinschaft mit Mendelssohn-Bartholdys Großcousine Martha Mendelssohn-Bartholdy. Zurückgezogen überlebten die beiden Frauen in ihrem Haus in Kempfenhausen die NS-Zeit. Eva Roemer verstarb 1977. Ihre Werke werden in der Ausstellung im Museum Starnberger See erstmals umfassend präsentiert. Wir sind eingeladen zur Eröffnung der Ausstellung, wegen der Kurzfristigkeit Anmeldung bitte via Wiki-Mail. Die Ausstellung dauert bis 25. August. Wir haben freien Eintritt, Anfrage für Tickets auch via Wiki-Mail. Wir überlegen, schon am frühen Nachmittag des Eröffnungstags dort zu sein. Näheres dann hier auf dieser Seite.

Aktuell: MUC•K•T - Bilanz im Kurier

[Quelltext bearbeiten]

Der Kurier gibt unter dem Titel „Münchner Kulturvielfalt“ Einblicke in die mit den Münchener Stammtischen verbundenen Aktivitäten der Münchner Wikipedia, inhaltlich ergänzt durch einen Beitrag des Kollegen Nawennschon auf der Kurier-Diskussionsseite. Ricarda hat in der Diskussion zu dem Artikel angeregt, bei den nächsten MUC•K•T-Treffen unsere KulturTour-Ideen für 2024 zu besprechen und in einem MUC•K•T-Newsletter vorzustellen. Nach wie vor gilt für MUC•K•T: Niemand wird bei uns ausgegrenzt, alle sind herzlich eingeladen! Hier verlinkt der Kurier-Artikel mit Resumé zur MUC•K•T-Exkursion zum „Tag des offenen Denkmals“. Und hier der Link zum Kurierbeitrag über einige der insgesamt 46 MUC-KulturTouren in 2024 mit insgesamt 282 Teilnehmern.

Übersicht über die München-Stammtische und MUC•K•T-Veranstaltungen 2024 und 2025

[Quelltext bearbeiten]

Vergangene Stammtischtreffen und MUC-KulturTouren der Wikipedia München im Jahr 2024 sind hier dokumentiert, die Treffen von 2025 sind auf dieser Seite. Einen Überblick mitsamt Report über die bisherigen MUC-KulturTouren der Münchner Wikipedia inclusive der hierbei erstellten und hochgeladenen Fotos bekommt ihr hier in Commons.

  • Nach Terminen und Themen aufgelistete Sammlung von Bildern aller MUC•K•T - Treffen in Wikipedia-Commons

Münchner Termine

[Quelltext bearbeiten]

Diese Seite bietet Informationen über die Münchner Stammtische und die von den Stammtischen ausgeheden Veranstaltungen. Jeweils am letzten Sonntag im Monat findet unser sonntäglicher Wikipedia-Stammtisch im Café Isarlust im Alpinen Museum statt. Dort besprechen wir u.a. die MUC•K•T-Aktivitäten und die sonstigen Veranstaltungen der Münchner Wikipedia.