DE:Key:tunnel
| Beschreibung |
|---|
| Ein Tunnel ist eine künstliche Passage, die Berge, Gewässer oder andere Hindernisse (in der Regel als Verkehrsweg) unterquert. |
| Gruppe: Platzierung |
| Für diese Elemente |
| Dokumentierte Werte: 2 |
| Impliziert |
| Sinnvolle Kombinationen |
|
| Status: de facto |
| Werkzeuge für dieses Attribut |
|
Der Schlüssel tunnel=* wird ergänzend für Straßen, Schienenwege, Wasserwege, ... verwendet, die in einem Tunnelbauwerk verlaufen.
Falls unklar ist, ob man sich in einem Tunnel oder unter einer Brücke befindet, gilt als Faustregel: Ein Tunnel hat niemals Widerlager oder Pfeiler, eine Brücke immer. Bei Überkreuzungen ist entweder der untere Weg als Tunnel oder der obere Weg als Brücke zu kennzeichnen, aber nicht beide.
Für überdeckte Passagen, die zu einer Seite hin offen sind, oft Wege unterhalb eines Gebäudes, wird der Schlüssel covered=* anstelle von tunnel=* verwendet. Eine Ausnahme davon stellen Schutzgalerien dar, Einhausungen einer Straße oder eines Schienenweges gegen Lawinen und Steinschlag. Diese werden als tunnel=avalanche_protector gekennzeichnet. Die offene Seite aus Sicht der Straßenrichtung beschreibt man mit avalanche_protector:left=open bzw. avalanche_protector:right=open.
Wenn ein kleineres Gewässer unter einem Weg oder einem Gebäude hindurchfließt, sollte tunnel=culvert gesetzt werden, denn tunnel=yes ist für längere und zugängliche Tunnel vorgesehen. Zwar werden im deutschen Straßenbau über 80 m lange Bauwerke als Tunnel und kürzere als Durchlässe bezeichnet, aber dies ist in OSM unbeachtlich.
Wenn der Wasserweg (waterway=*) über eine längere Strecke unterirdisch verläuft, können Sie tunnel=flooded verwenden, insbesondere wenn die Streckenführung nicht so ausgelegt ist, dass sie während des Betriebes sicher zugänglich ist, oder man_made=pipeline für Abschnitte, die mit Rohrleitungen gebaut wurden.
Unterirdisch verlegte Stromkabel (power=cable) oder Rohrleitungen (man_made=pipeline) sollten nicht als Tunnel gekennzeichnet werden. Die Lage eines erdverlegten Kabels kann optional als location=underground oder location=underwater gekennzeichnet werden.
Befindet sich das Kabel oder die Rohrleitung jedoch in einem freitragenden Tunnel, kann es mit tunnel=yes gekennzeichnet werden. Solche speziellen Versorgungstunnel sind manchmal in großen Städten zu finden.
So wird ein Tunnel eingezeichnet
Beim Einzeichnen des Tunnels sollte wie folgt vorgegangen werden:
Es ist sinnvoll, Wenn der Tunnel einen Namen hat, kann dieser mit
|
Tagging
Hausdurchgang
Wege und Straßen, welche durch ein Gebäude gehen und generell von Außenwänden umgeben sind, sollten mit tunnel=building_passage beschrieben werden. Das Gebäude und der Weg teilen sich bei allen Eingängen bzw. Ausgängen jeweils einen gemeinsamen Punkt. Der Weg wird an diesen Punkten aufgespaltet und nur der Wegabschnitt unter dem Gebäude wird als tunnel=building_passage beschrieben. Der Weg soll denselben Layer wie das Gebäude tragen; sollte das Gebäude keinen Layer-Tag haben, so braucht der Weg auch keinen.
Wann wird building_passage nicht verwendet:
Auf keinen Fall für indoor-Mapping verwenden! Die Wände links und rechts des Weges (wie auch die Decke) werden als Außenwände des Gebäudes interpretiert und können auch Hauseingänge haben (Zur Kartierung von Hauseingängen innerhalb solcher Passagen gibt es noch keinen Vorschlag). Für Indoor-Mapping indoor=yes gibt es eigene Tags. Der hier beschriebene Tunnel-Tag ist auch nicht für Wege gedacht, welche durch andere Objekte als Gebäude gehen.
-
Wullersdorf Pfarrhof Durchfahrt
-
Richard-Matthäi-Haus
Werte
Die folgenden Werte werden nun in OpenStreetMap berücksichtigt:
Zusätzlich werden bei Wasserwegen die folgenden Werte verwendet:
Rendern
Osmarender (version 4) rendert Tunnel mit gestrichelter Umrandung und mit Linien für die Tunnelöffnungen.
Mapnik rendert Tunnel mit gestrichelter Umrandung.
Arkadengang / Bogengang
Eine Arkade ist im engeren Sinn ein von Pfeilern oder Säulen getragener Bogen. Der Gang, dessen Seite von einer Bogenreihe begrenzt wird, wird wiederum oft einfach als Arkade bezeichnet. Genauer sind die Begriffe Bogengang oder Arkadengang [1]. Solche Wege sollten mit covered=arcade gekennzeichnet werden. Wenn der Arkadengang Teil eines Gebäudes ist, teilen sich Gebäude und Weg an den Zugängen jeweils einen Punkt. Der Weg wird an diesen Punkten aufgespalten und nur der Wegabschnitt unter dem Gebäude wird als covered=arcade beschrieben. Der Weg soll denselben Layer wie das Gebäude tragen, sollte das Gebäude keinen Layer-Tag haben, so braucht der Weg auch keinen. Mit arcade:left=open bzw. arcade:right=open kann man die offene Seite beschreiben.
Wann wird arcade nicht verwendet:
Auf keinen Fall für indoor-Mapping verwenden! Die Mauer auf der einen Seite wird als Außenmauer des Gebäudes interpretiert und kann auch Hauseingänge aufweisen. Für Indoor-Mapping indoor=yes gibt es eigene Tags.
Dieser Tag ist auch nicht für simple Überdachungen oder Arkadengesimse als reine Mauerverzierung gedacht. Vergleiche auch covered=colonnade.
-
Typische Arkade in Südtirol
Kolonnade
Eine Kolonnade ist ein Säulengang, der im Unterschied zur Arkade ein gerades Gebälk besitzt. [2]
Solche Wege sollten mit covered=colonnade gekennzeichnet werden. Wenn die Kolonnade Teil eines Gebäudes ist, teilen sich Gebäude und Weg an den Zugängen jeweils einen Punkt. Der Weg wird an diesen Punkten aufgespalten und nur der Wegabschnitt unter dem Gebäude wird als covered=colonnade beschrieben. Der Weg soll denselben Layer wie das Gebäude tragen, sollte das Gebäude keinen Layer-Tag haben, so braucht der Weg auch keinen. Mit colonnade:left=open bzw. colonnade:right=open kann man die offene Seite beschreiben.
Wann wird colonnade nicht verwendet:
Auf keinen Fall für indoor-Mapping verwenden! Die Mauer auf der einen Seite wird als Außenmauer des Gebäudes interpretiert und kann auch Hauseingänge haben. Für Indoor-Mapping indoor=yes gibt es eigene Tags.
Dieser Tag ist auch nicht für simple Überdachungen gedacht. Vergleiche auch covered=arcade.
-
Die Kolonnade vom Barokarchitekten Gian Lorenzo Bernini beim St. Peter's Dom in Rom
Siehe auch
name=*– Name des Tunnels oder der Straße, die hindurch führt.layer=*– Angabe der horizontalen Lage der Wege, die sich kreuzen.access=*– Beschreibt rechtliche Zugangsregelungen eines Elementsmaxheight=*– Höhenbeschränkung (rechtlich)maxwidth=*– Beschreibt die maximal zulässige Breite eines Fahrzeugesmaxweight=*– Gibt das maximal zulässige Gewicht in Tonnen anlit=*– Gibt an, ob ein Objekt beleuchtet istcovered=*– Gibt an, ob ein Objekt von einem anderen überdeckt wird.highway=corridor– Ein Flur in einem Gebäudecutting=yes– für highways und railways, die signifikant unter der Oberfläche liegen und nach oben offen sindman made=tunnel– ein einfacher Weg um die Umrisse eines Tunnels dazustellentunnel=culvert– für Düker und Bäche durch Röhren- Relations/Proposed/Bridges and Tunnels – Gruppieren mehrerer Tunnelelemente mit einer Relation
- Proposed features/building passage – ein akzeptiertes Proposal

