Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.018.971 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Als Partherkriege werden die militärischen Konflikte zwischen dem Römischen Reich und dem Partherreich zwischen dem späten 1. Jahrhundert v. Chr. und dem frühen 3. Jahrhundert n. Chr. bezeichnet. Nach dem Sturz der Parther 224 bzw. 226 n. Chr. setzten sich die militärischen Auseinandersetzungen zwischen Rom bzw. Ostrom und dem Sassanidenreich noch bis ins 7. Jahrhundert fort. In fast allen Partherkriegen ging die Aggression vor allem von römischer Seite aus. Die ersten Partherkriege im 1. Jahrhundert v. Chr. resultierten aus der expansiven Außenpolitik im Rahmen der damaligen innerrömischen Machtkämpfe. Trajan nutzte die Absetzung des von Rom geduldeten armenischen Königs Axidares als Vorwand für seinen Partherfeldzug (114 bis 117), der zwar sehr erfolgreich verlief, aber 116/17 katastrophal scheiterte, so dass Rom nach Trajans Tod die neuen Eroberungen im Osten aufgab. Der sogenannte Partherkrieg des Lucius Verus von 161/62 bis 166 resultierte aus dem parthischen Versuch, Armenien wieder vollständig unter Kontrolle zu bringen, was aber mit einer Niederlage für die Parther endete. Die beiden Partherfeldzüge des Septimius Severus in den Jahren 195 und 197/98 waren begrenzte Militäroperationen, die erfolgreich verliefen, wobei die Römer wie so oft von innerparthischen Unruhen profitierten. – Zum Artikel …
Was geschah am 27. Mai?
- 1525 – Der evangelische Theologe, Reformator und Revolutionär in der Zeit des Bauernkrieges Thomas Müntzer (Bild) und sein Mitstreiter Heinrich Pfeiffer werden bei Mühlhausen/Thüringen hingerichtet.
- 1875 – Der Gothaer Kongress, bei dem es zur Gründung der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands mit dem Zusammenschluss des ADAV und der SDAP kommt, endet.
- 1925 – Gustl Weishappel, deutsch-österreichischer Schauspieler und Hörfunkmoderator, wird in Graz geboren, in Oklahoma der US-amerikanische Autor Tony Hillerman (Die Nacht der Skinwalkers).
- 1960 – In der Türkei putscht das Militär unter Führung von General Cemal Gürsel als Reaktion auf Proteste gegen die zunehmend autoritärere Regierung von Adnan Menderes.
- 1990 – Die S-Bahn Zürich, das heute größte S-Bahn-System der Schweiz, wird in Betrieb genommen; die wichtigsten Linien verkehren bereits im Halbstundentakt.
In den Nachrichten
- Das Internationale Olympische Komitee hat den Ausschluss Russlands von allen Teamsportarten während der Winterspiele 2026 in Mailand und Cortina d’Ampezzo bestätigt.
- Das Oberlandesgericht Wien hat den ehemaligen österreichischen Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild) vom Vorwurf der Falschaussage freigesprochen.
- Im Prozess um manipulierte Abgastests bei Volkswagen hat das Landgericht Braunschweig zwei ehemalige Führungskräfte zu Haftstrafen verurteilt.
Kürzlich Verstorbene
- Freddie Aguilar (72), philippinischer Sänger († 27. Mai)
- Jean Tiberi (90), französischer Politiker († 27. Mai)
- Rick Derringer (77), US-amerikanischer Rockmusiker († 26. Mai)
- Walter Eichhorn (88), deutscher Verkehrsflugzeug- und Kunstflugpilot († 25. Mai)
- Christian Rittner (86), deutscher Rechtsmediziner († 12. Mai)
Schon gewusst?
- Die erste elektrische Telegrafenlinie der Welt wurde in Göttingen betrieben.
- Cosmé McMoon blieb am Klavier unerschütterlich, obwohl er ständig mit schiefen Tönen konfrontiert war.
- Frida Kahlo machte den Suizid der amerikanischen Schauspielerin Dorothy Hale berühmt.
- Das Gut Hergolding wurde nach dem Zwangsverkauf des jüdischen Besitzers an 13 neue Familien „arischer Abstammung“ vergeben.