Diskussion:Mehrdeutigkeit
Abschnitt hinzufügenZugabe R[h]einfall
[Quelltext bearbeiten]„Hier dürfen Sie Ihren Hund frei laufen lassen. Alle anderen Wege und Flächen dürfen nur mit kurz angeleinten Hunden betreten werden.“ (Es wird nur der Fall beschrieben, daß man nicht ohne Hund auf die Rheinaue darf.) Recht außer Acht gelassen wird, die Rheinaue ohne Hund wieder verlassen zu dürfen und letztendlich sogar den Hund nur kurzzeitig anleinen zu müssen. --Saxxon303 (Diskussion) 00:43, 29. Mär. 2013 (CET)
von mir
[Quelltext bearbeiten]Von mir, aber aus Versehen anonym, bearbeitet. --Lemmi04 16:51, 12. Dez 2004 (CET)
Gelöschte Änderung: von mir zunächst anonym, dann noch einmal angemeldet bearbeitet.
Homonymie, Äquivokation und Mehrdeutigkeit
[Quelltext bearbeiten]siehe Diskussion:Homonym#Homonymie.2C_.C3.84quivokation_und_Mehrdeutigkeit --GottschallCh 17:07, 16. Sep 2006 (CEST)
Der Satz mit Mann und Frau (Jeder Mann liebt eine Frau.) hat noch eine weitere Bedeutungsmöglichkeit:
- Alle Männer lieben eine Frau.
- Austerlitz -- 88.75.70.52 12:19, 7. Jan. 2008 (CET)
Anwendung
[Quelltext bearbeiten]Neulich habe ich den Satz gelesen "Die Toleranz ist die Seele Europas." Um welche Art von den auf der Hauptseite genannten Mehrdeutigkeiten handelt es sich hierbei?
- Austerlitz -- 88.75.70.52 12:26, 7. Jan. 2008 (CET)
Mehrdeutigkeit - Ambiguität - Vagheit
[Quelltext bearbeiten]Hier wird Mehrdeutigkeit und Ambiguität synonym gesetzt. Anderswo wird Mehrdeutigkeit als Oberbegriff von Ambiguität und Vagheit gesehen (z.B. Bußmann) oder wohl auch von Vagheit unterschieden. --Hans-Jürgen Streicher 16:50, 23. Mär. 2008 (CET)
Syntaktische Mehrdeutigkeit von komplexen Zeichen
[Quelltext bearbeiten]Die Erklärung zum Beispiel "Plakate kleben" ist selbst ein gutes Beispiel von Ambiguität: (Kleben Plakatkleber Plakate an Plakatsäulen oder kleben Plakate durch die Kraft von Plakatkleber an der Säule)
Hier wird das Wort "Plakatkleber" in zwei unterschiedlichen Bedeutungen verwendet, die ebenfalls nur durch den Kontext klar werden und im ersten Fall auch weiterhin anders interpretiert werden könnten.
Bildbeispiel
[Quelltext bearbeiten]Das ist ein Beispiel für Mehrdeutigkeit in Form multipler Botschaften auf verschiedenen Ebenen, hier Bild und Sprache. Leider in Englisch, darum wohl für den Artikel nicht zu gebrauchen. -- Purodha Blissenbach 08:08, 16. Okt. 2008 (CEST)
Bereichsmehrdeutigkeit
[Quelltext bearbeiten]Kurz nachdem der Tunnel unter dem Ärmelkanal fertiggestellt war, und dieses riskante Bauwerk häufiger in den Zeitungen vertreten war, titelte eine: „Kanaltunnel sinkt!“ – allerdings im Börsenteil. -- Purodha Blissenbach 08:08, 16. Okt. 2008 (CEST)
Quellen
[Quelltext bearbeiten]Mir fehlen hier die Quellen! Der Artikel ist zwar interessant und gut geglieedert, aber ob sich diese Aufteilung in irgendwelcher Fachliteratur auch fände, ist fraglich. Kann mal jemand etwas dazu eintragen? -- cukabeka
Literarische Ambiguität
[Quelltext bearbeiten]Wolgang Iser mit der Leerstellentheorie gehört hier hin! Dass dieses Konzept hier nicht erwähnt wird, verwundert. -- cukabeka
Typographisches im Kapitel „Beispiele“
[Quelltext bearbeiten]Lieber Benutzer Wiegels: (1) Was spricht gegen die (von Dir beseitigte) Benutzung des Semikolons am Zeilenbeginn? Das ist genau für diesen Zweck vorgesehen (wenn auch das Erscheinungsbild der Verwirklichung verbesserbar ist -- wie bei Deinem Ergebnis auch: Der Abstand Deiner Überschrift zum vorigen Abschnitt ist größer als zu ersten Zeile des neuen). Ich bin geneigt, das zurückzuändern. (2) Einklammern stuft herab, Fettdruck stuft hinauf -- warum setzt Du Eingeklammertes fett? (3) Da sind Fehlerchen hineingeraten: „für Leser bDeutsch als Fremdsprache“, „Kasus: (Subjekt“ (sichtbar gewordener Doppelpunkt vor der Klammer); durch Dein Abschaffen der funktionalen Überschriften funktioniert der Textvergleich streckenweise nicht; hast Du sonst im Text geändert? -- Wegner8 20:08, 4. Aug. 2009 (CEST)
Interpunktionsambiguität und Trance
[Quelltext bearbeiten]Interpunktionsambiguität [...] "Sie eignet sich hervorragend zur Induktion von Trancephänomenen." Gibts dafür Belege? Ich bezweifle das sehr stark, v.a. in der Betonung "Induktion". Werde diesen Satz bei gelegenheit löschen, sofern kein begründeter Einwand, o.k.?Altmark 19:21, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Es ist viel schlimmer: Hier liegt gar keine Mehrdeutigkeit vor, sondern Anakoluthe. Ich bin dafür, den ganzen Abschnitt in einen psychologischen Artikel zu verschieben. -- Wegner8 17:27, 20. Dez. 2009 (CET)
Struktur des Artikels
[Quelltext bearbeiten]Es wäre sinnvoll, das Kapitel „Weitere Beispiele“ (meine über Jahrzehnte gewachsene Sammlung) in die vorangehenden Kapitel einzuarbeiten, aber dafür wäre dort stellenweise eine linguistisch fundierte Verfeinerung nötig, die ich nicht leisten kann. (Eine nur partielle Einarbeitung hinterließe den Rest des Kapitels als Torso.) Ersatzweise könnte man dieses Kapitel auch als Einstimmung an den Anfang setzen und so den Leser für mehr Unterscheidungen sensibel machen, als jetzt beschrieben sind. Es kann aber auch alles so bleiben, obwohl nicht perfekt systematisch. -- Wegner8 17:12, 20. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe mal einen Vorschlag angefügt, es durch eine passende Überschrift zu motivieren, mir schien das sei so im Sinne der Sammlung. --Alazon (Diskussion) 19:30, 13. Feb. 2014 (CET)
Erledigt am 27. April 2015. -- Wegner8 (Diskussion) 11:12, 29. Apr. 2015 (CEST)
lexikalische Zeichen und komplexe Zeichen
[Quelltext bearbeiten]Was sind lexikalische Zeichen und was sind komplexe Zeichen? Das wird nicht hinreichend in diesem Artikel beschrieben, ein Außenstehender kann mit diesem Artikel kaum etwas anfangen. Bitte vereinfacht die Sprache. Auch, wenn ihr meint Ambiguität durch domänenspäzifische Sprache (Fachsprache) verhindern zu können. (nicht signierter Beitrag von White gecko (Diskussion | Beiträge) 11:56, 7. Jul 2010 (CEST))
Vagheit: unverständlicher Satz
[Quelltext bearbeiten]Beim Einordnen der Liste "Weitere Beispiele" ins Kapitel 1 (siehe oben, #Struktur des Artikels) habe ich folgenden Absatz gelöscht:
- „Mehrdeutigkeiten durch Vagheit sind oft Artefakt der Schriftsprache, da in der gesprochenen Sprache über Intonation eine zusätzliche Strukturinformation transportiert werden kann.“
Kann jemand bitte diese Aussage verständlich machen (Intonation von „bald“ und „ein paar“?) und dann wieder in den Abschnitt „Mehrdeutigkeit lexikalischer Zeichen durch Vagheit“ hinter dem ersten Absatz einfügen? -- Wegner8 (Diskussion) 11:12, 29. Apr. 2015 (CEST)
- Mein Problem wäre weniger die Unverständlichkeit. Das was in dem Abschnitt Mehrdeutigkeit#Mehrdeutigkeit_lexikalischer_Zeichen_durch_Vagheit steht, halte ich insgesamt für nicht richtig. Vagheit ist keine Mehrdeutigkeit, sondern ist 1 lexikalische Bedeutung, die ist nur verschieden auf Kontexte beziehbar. Deswegen heißt es in dem Absatz danach (m.E. richtig), dass Vagheit im Gegensatz zu Mehrdeutigkeit nicht aufgelöst werden muss, um den Satz zu verstehen. -- Das was du dann oben über Intonationsunterschiede zitierst, könnte man auf Beispiele beziehen wie "ein paar Leute haben ANGErufen" im Gegensatz zu " ein PAAR Leute haben angerufen": mit der Betonung auf "paar" kommt vielleicht heraus, dass es nur sehr wenige sind, anders als im ersten Fall - wenn man es als Kontrastbetonung interpretiert (nicht viele, nur ein PAAR). Leider sind aber beide Varianten nach wie vor vage, die genaue Anzahl liegt eben nicht fest. Zugleich kann der Satz mit betontem "PAAR" aber auch heißen: "eine beträchtliche Anzahl Leute haben angerufen".
- Damit stimmt der oben zitierte Satz in keiner Hinsicht: Das Beispiel "ein paar" ist und bleibt vage auch nachdem eine Betonung zugewiesen wird, und es lassen sich Mehrdeutigkeiten konstruieren, die haben weder mit Vagheit zu tun noch mit Betonungsunterschieden. Oma-kompatibel ist das ganze außerdem nicht... Hier sollte man einfach mal manches ganz ausjäten. Jedenfalls war deine Streichung erst mal richtig, finde ich. --Alazon (Diskussion) 02:25, 1. Mai 2015 (CEST)
Danke. Ich verschiebe also den Abschnitt über Vagheit unter "Verwandtes". – Ausjäten könnte man viele Beispiele, die keine vollständigen Sätze sind. Deren Doppeldeutigkeit führt allenfalls zu falschem Zwischensinn. Ich habe sie bisher nur heruntergestuft durch meine Bemerkung "... meistens eindeutig werden, sobald sie in einem vollständigen Satz stehen". -- Wegner8 (Diskussion) 07:45, 1. Mai 2015 (CEST)
Letzter Abschnitt muss überarbeitet werden
[Quelltext bearbeiten]Der Abschnitt "Mehrdeutigkeit in sozialen und psychologischen Situationen" muss überarbeitet werden: Wikipedia ist kein Ratgeber.
Daran anknüpfend: ein "müssen" ist immer mit einem "wozu"/Ziel (also "um zu", "damit") verbunden (das wohl einzige absolute Muss ist Sterben). Im genannten Abschnitt steht nun ein Satz, der lautet: "In mehrdeutigen Situationen zu handeln, muss erlernt werden." - Wozu? oder ist gemeint: "Um in als mehrdeutig erkannten Situationen bestimmt und erfolgreich handeln zu können, muss dies zuvor erlernt worden sein [da diese Fähigkeit nicht von Geburt an vorhanden ist]." ...?
Es fehlen Einzelnachweise noch dazu. --188.97.213.153 15:23, 12. Jul. 2015 (CEST)
Satz-Ende-Punkte, Abkürzungen
[Quelltext bearbeiten]@Benutzer:Göte: Überschriften und Bild-Unterschriften sind meistens keine vollständigen Sätze. Satz-Ende-Punkte dahinter wurden vor rund hundert Jahren abgeschafft. Für Quellenangaben gilt das ebenso. Sei so gut und mach alle Punkte zumindest hinter denjenigen Referenzen wieder raus, die keine vollständigen Sätze sind. -- In Wikipedia sollen Abkürzungen in aller Regel ausgeschrieben werden. Stell also bitte das von Dir abgekürzte Wort "Seite" wieder her. -- Wegner8 (Diskussion) 09:26, 14. Jan. 2016 (CET)
- Zu den abschließenden Punkten habe ich keine spezielle Meinung, aber die Abkürzung von „Seite“ als „S.“ ist üblich, und hier auch einschlägig vorgemacht: WP:Zitierregeln#Beispiele. Das war m.M.n. eine Verbesserung.
--H.Marxen (Diskussion) 16:21, 14. Jan. 2016 (CET)- Punktierung von ref, s. Hilfe:Einzelnachweise, S. für Seite ist sonst auch üblich. -- Gruß Göte D 18:51, 14. Jan. 2016 (CET)
Weiterleitung Zweideutigkeit
[Quelltext bearbeiten]In der englischen Wikipedia bin ich zufällig auf den Artikel en:Double entendre gestoßen und habe mich gewundert, dass dort nicht Zweideutigkeit interwikiverlinkt ist. In diesem Artikel geht es um Doppeldeutigkeit, während Zweideutigkeit(en) das in en:Double entendre Beschriebene bezeichnet. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:36, 27. Apr. 2016 (CEST)
- Danke. – "Double entendre" ist nur eine von zwei Bedeutungen von "Zweideutigkeit", also Unterbegriff. Eine Sprachverknüpfung dazwischen ist deshalb außerhalb der Regeln, eine Notlösung. Ein exaktes deutsches Äquivalent kenne ich nicht. Ich habe trotzdem verknüpft in der Hoffnung, daß der Wp-Artikel "Zweideutigkeit" bald kommt, und mit der dort hingehörenden Erläuterung im vorläufigen Weiterleitungsziel "Mehrdeutigkeit". Wer hilft? -- Wegner8 (Diskussion) 19:04, 27. Apr. 2016 (CEST)
- Die englische Quelle erlaubt keine Differenzierung von doppeldeutig und zweideutig. Die Behauptung ist also unbelegt, weswegen ich sie entfernt habe. Frivolität und Anzüglichkeit haben im Deutschen schärfere Definitionen und werden deswegen weiterhin genannt. --Johpick (Diskussion) 19:18, 17. Aug. 2017 (CEST)
lexikalische Zeichen?
[Quelltext bearbeiten]Gibt es "lexikalische Zeichen"? Vor dem Hintergrund der Unterscheidung zwischen lexikalischer und syntaktischer Ambiguität müsste es doch besser heißen:
- (einfache oder komplexe) Zeichen in lexikalischer Sicht|in syntaktischer Hinsicht.
- Ich denke, "lexikalisches Zeichen" ist korrekt, aber "einfach / zusammengesetzt" wäre verständlicher. Man kann vielleicht abgrenzen, dass es als Einheit gespeicherte (insofern lexikalische) Zeichen geben könnte, die sich irgendwie zerlegen lassen, also die der Form nach zusammengesetzt sind, aber nicht der Bedeutung nach, und dass man die abgrenzen will von Mehrdeutigkeit, die nur an der Art der syntaktischen Verknüpfung liegt... aber spielt das hier wirklich eine Rolle? --Alazon (Diskussion) 11:20, 19. Sep. 2017 (CEST)
Mehrdeutigkeit lexikalischer Zeichen
[Quelltext bearbeiten]Der Satz „1916 erkrankte Maurice Ravel an der Ruhr“ ist keinesfalls mehrdeutig in dem Sinne, dass Ruhr sowohl Krankheit als auch Fluss ist, da Krankheiten ohne Artikel verwendet werden. Wäre die Krankheit gemeint, lautete der Satz „1916 erkrankte Maurice Ravel an Ruhr“. (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:F85:F600:35EF:99F2:A1FD:5B57 (Diskussion) 10:14, 20. Jun. 2019 (CEST))
Anschauliche Analogie?
[Quelltext bearbeiten]@Benutzer:Asgadh. Bitte erst hier Konsensfindung, dann edit im Text.
"Eine anschauliche Analogie zur literarischen Ambiguität... "...(ist) das narrative Potenzial von Bildwiederholungen, durch die eine zusätzliche Stimme Einzug in die Erzählung erhalten kann". Diese Formulierung ist alles andere als "eine anschauliche Analogie". Kann man diesen Aspekt der "GRK 1808"(?) auch allgmeinverständlich beschreiben? Wikipedia ist kein Fachforum. Grüße, Dr. Skinner (Diskussion) 14:02, 9. Jul. 2019 (CEST)
Orthografische Ambiguität - Untertitel zum Bildbeispiel
[Quelltext bearbeiten]Im Untertitel zum Bildbeispiel "Im Höschen" ist bei beiden möglichen Aussprachen "Hö-schen" und "Hös-chen" die gleiche IPA-Schreibweise angegeben – nämlich [ˈhøːsçən], was wohl "Hös-chen" entspricht. Jedoch wird "Hö-schen" durch den "sch"-Laut anders ausgesprochen. Ich vermute, dass die Straße eher [ˈhœʃn̩] ausgesprochen wird, wobei ich mir da auch nicht ganz sicher bin. Natürlich könnte der Name auch anders ausgesprochen werden (vielleicht ein langes ö, also [øː]?).
Dennoch werde ich bei "Hö-schen" die Aussprache durch [ˈhœʃn̩] ersetzen. Falls jemand genau weiß, wie die Straße nun heißt, soll er das dann gerne korrigieren. --SeGiba (Diskussion) 17:44, 21. Sep. 2019 (CEST)
- Ich glaub, die Frage geht an Benutzer:Bullenwächter (der das Bild reingestellt hat, und der demzufolge wusste, dass die Aussprache anders ist als bei einer kleinen Hose, sonst müsste ja auch daas überhaupt erst mal verifiziert werden?). --Alazon (Diskussion) 18:48, 21. Sep. 2019 (CEST)
- Alte Halstenbeker sagen dass es Hö-schen mit einem kuren stark betonten ö ausgesprochen wird. Keine Ahnung wie man das weiter verifizieren kann. Bullenwächter (Diskussion) 19:57, 21. Sep. 2019 (CEST)
- Super das ging ja schnell... Klar dass es dafür keinen Literaturbeleg geben wird. Die orthografische Ambiguität ist übrigens so und so vorhanden, selbst wenn der Gebrauch eines Wortes "Hö-schen" gar nirgends belegt wäre :) --Alazon (Diskussion) 20:25, 21. Sep. 2019 (CEST)
- PS Jetzt hab ich endlich was gefunden: Möglicherweise ist es eine Variante des Wortes "Ösch" wie in Eschflur? --Alazon (Diskussion) 20:30, 21. Sep. 2019 (CEST)
Genitiv
[Quelltext bearbeiten]"Das Bildnis des Dorian Gray." Ist er der Dargestellte oder der Maler? --2003:D2:7F02:54E5:19DB:963A:F059:946F 08:54, 27. Jan. 2023 (CET)
Abschnitte 3 und 4 hier löschen?
[Quelltext bearbeiten]Zum aktuellen Abschnitt 4 (damals 3):
Ich finde es begrüßenswert, dass es einen solchen Abschnitt in dem ansonsten eher linguistischen Artikel gibt. Dieser ist aber leider ganz ohne Anbindung an Literatur und mit praktischen Tipps versehen, die eigentlich auch nicht in eine Enzyklopädie gehören. Der Abschnitt müsste daher überarbeitet werden. --Mirkur (Diskussion) 10:19, 7. Mär. 2021 (CET)
- Benutzer:Emile_Echecs und Andere: Das neue Kapitel 3 über Strategische Ambiguität mag eine verdienstvolle Originalarbeit sein, sprengt aber diesen Artikel. Auch ist bloßes Schweigen keine Mehrdeutigkeit (Israel über Atomwaffen). Ich schlage vor, das Kapitel 2 zu überarbeiten und zum Abschnitt 1.9 zu machen, die Kapitel 3 und 4 zu löschen und die Abschnitte 1.1 bis 1.9 zu Kapiteln 1 bis 9 zu machen und das Ganze nach "Sprachliche Mehrdeutigkeit" zu verschieben. Was meint ihr dazu? --Wegner8 (Diskussion) 11:20, 20. Mär. 2025 (CET)
- Hm, also, naja, ich glaube, die Abschnitte eins und zwei handeln im weitesten Sinne von Sprache, Abschnitt drei handelt von Politik und Abschnitt vier handelt irgendwie von menschlichem Miteinander. Von daher finde ich schon, dass die Politik einen eigenen Abschnitt verdient hat. Aber Überarbeiten geht natürlich immer und wird von mir aus auch sehr begrüßt.--Emile Echecs (Diskussion) 11:27, 20. Mär. 2025 (CET)
- In der Einleitung ist von "Zeichen" die Rede. Das ist ein semiotischer Begriff. Man kann also vielleicht verschiedene Arten von Handlungen einbeziehen, falls das semiotisch Sinn ergibt, weiß ich nicht. Mit diesem allgemeinen Horizont sollte man dann aber tatsächlich den sprachlichen Teil in einen Spezialartikel "Mehrdeutigkeit (Linguistik)" oder so auslagern und hier nur eine kurze Zusammenfassung davon hinterlassen. --Alazon (Diskussion) 11:40, 20. Mär. 2025 (CET)
- Gutt, ich muss zugeben, ich scheitere bereits am Begriff "Semiotik" (kann man das essen?). Das Grundproblem an dem Artikel und seinen verdienstvollen Bearbeitern scheint zu sein, dass dort mehrere Disziplinen auf einmal abgehandelt werden. Das weitere Problem ist, dass intellektuell ziemlich dicke Bretter gebohrt werden müssen, so oder so, und der entstehende Artikel soll dann auch noch OMA-verständlich sein.--Emile Echecs (Diskussion) 11:57, 20. Mär. 2025 (CET)
Ich hab jetzt noch die Abschnitte getauscht, ich habe jetzt den Eindruck, dass der Artikel jetzt doch noch, wider jede Erwartung, ein stimmiges Gesamtkunstwerk geworden ist.--Emile Echecs (Diskussion) 13:24, 20. Mär. 2025 (CET)
- Natürlich geht es im gesamten Artikel über Kommunikation und Psychologie zwischen Menschen: So versucht ja auch Macron mit seiner Drohung, französische Bodentruppen in der Ukraine einzusetzen, im Hirn von Putin zu landen. Also ist es richtig, dieselbe Fragestellung, dasselbe Phänomen, in ein und denselben Wikipedia-Artikel zu packen.--Emile Echecs (Diskussion) 13:50, 20. Mär. 2025 (CET)
- Nein. Die Absichten hinter einer Handlung und die Bedeutung eines Zeichens sind nicht dasselbe. Das sind verschiedene Sphären, weil das Zeichen und der Gebrauch eines Zeichens nicht dasselbe sind (Semantik vs. Pragmatik). Im Artikel geht es in dem Teil über Sprache um mehrdeutige Zeichen; aber im Handlungskontext, d.h. Gebrauch solcher Zeichen kann es eindeutig sein, was gemeint sein muss.
- Deshalb scheint mir hier eine Trennung in 2 Artikel erforderlich. Vielleicht könnte das auch so aussehen, dass "Strategische Ambiguität" ein eigener Artikel sein sollte? --Alazon (Diskussion) 17:23, 20. Mär. 2025 (CET)
- Alazon Pro Bin auch für einen eigenen Artikel, bin ich immer, wenn was ausufert, was mit der Ur-Intention des Erstellers wenig zu tun hat.--Hlambert63 (Diskussion) 20:08, 20. Mär. 2025 (CET)
Naja, ich werde dann nachher (um genau zu sein, um 8.26 Uhr) diesen Artikel zum Sichten vorschlagen. Ich weiß nicht, ob der Sichter sich auch diese Diskussion, die wir hier führen, anschaut. Aber eigentlich bin ich schon dafür, es bei einem Artikel zu belassen, ich denke schon, dass der Artikel in seiner gegenwärtigen Form eine homogene Einheit darstellt.--Emile Echecs (Diskussion) 08:21, 21. Mär. 2025 (CET)
- Ich lege nochmal nach: Allein schon, wenn ich mir die vorangegangenen Diskussionspunkte anschaue, in denen von den verschiedenen Arten von Ambiguität die Rede ist, habe ich inzwischen keinen Zweifel mehr, dass meine Ergänzung in den Zusammenhang passt und der Artikel nicht zerrissen werden sollte.--Emile Echecs (Diskussion) 10:01, 21. Mär. 2025 (CET)
- Es ist ja ein Gemeinplatz, dass „die Bedeutung von Bedeutung“ vielfältig ist, ebenso wird dann wohl Mehrdeutigkeit mehrdeutig sein. Aber man muss den Artikel dann darauf einrichten, dass er verschiedenartige Dinge umfasst. So wie die Zusammenfassung abgefasst ist, schließt sie das ausdrücklich aus, was du hinzugefügt hast. Hier merkt man nach wie vor, dass der Artikel ursprünglich mit Blick auf semantische Mehrdeutigkeit (M. von Zeichen) angelegt wurde. Kann man ja ändern, aber im Grunde ist das verallgemeinerte Thema m.E. näher am Thema „Ungewissheit“. --Alazon (Diskussion) 11:08, 21. Mär. 2025 (CET)
- PS Aus diesem Grund hab ich bisher nicht gesichtet. --Alazon (Diskussion) 11:08, 21. Mär. 2025 (CET)
- Es ist ja ein Gemeinplatz, dass „die Bedeutung von Bedeutung“ vielfältig ist, ebenso wird dann wohl Mehrdeutigkeit mehrdeutig sein. Aber man muss den Artikel dann darauf einrichten, dass er verschiedenartige Dinge umfasst. So wie die Zusammenfassung abgefasst ist, schließt sie das ausdrücklich aus, was du hinzugefügt hast. Hier merkt man nach wie vor, dass der Artikel ursprünglich mit Blick auf semantische Mehrdeutigkeit (M. von Zeichen) angelegt wurde. Kann man ja ändern, aber im Grunde ist das verallgemeinerte Thema m.E. näher am Thema „Ungewissheit“. --Alazon (Diskussion) 11:08, 21. Mär. 2025 (CET)
Gerade eben habe ich ein paar kurze Sätze an den Anfang des Artikels gestellt. Ich fühle mich ganz und gar nicht auf den Schlips getreten, wenn jemand das ändern und verbessern möchte.--Emile Echecs (Diskussion) 11:26, 21. Mär. 2025 (CET)
- Diese Änderung halte ich leider für gänzlich ungeeignet und habe sie zurückgesetzt. An der Stelle ist eine sachliche überblickshafte Definition des gesamten Themenfelds gefragt.
- Wikipedia ist eine Enzyklopädie, kein politischer Frühschoppen. In diesem Sinne habe ich auch Vorbehalte gegen manche Passagen im neuen Text, der sich zu sehr auf Presseartikel, sogar journalistische Meinungsartikel und dgl. stützt. --Alazon (Diskussion) 11:41, 21. Mär. 2025 (CET)
- Es geht in dem Artikel ganz allgemein um Äußerungen nicht bloß um Zeichen. Deswegen habe ich den ersten Satz geändert. Aber, wie gesagt, ich bin für alle Änderungen zu haben.--Emile Echecs (Diskussion) 11:52, 21. Mär. 2025 (CET)
- Nein. Es geht um beides! Es geht nicht nur um Zeichen, darauf hast du hingewirkt, aber genausowenig kann man behaupten es gehe nur um Äußerungen! Ein Zeichen ist mehrdeutig, wenn es zB im Wörterbuch zwei Einträge gibt "Weide: 1. Baumart 2. Wiese, auf der Vieh Gras fressen kann", – unabhängig davon, wann und wo das geäußert wird.
- Bitte lass uns erst mal die Teilung des Lemmas besprechen. --Alazon (Diskussion) 12:05, 21. Mär. 2025 (CET)
- Deine Änderungen an der Zusammenfassung beheben das Problem des Artikels nicht, weil sie immernoch auf sprachliche Ambiguität einschränken. Die strategische Ambiguität betrifft Ungewissheit über die Absichten eines anderen, die man aus seinen Handlungen zu entnehmen versucht. Dazu zählen nicht nur Äußerungen. --Alazon (Diskussion) 12:17, 21. Mär. 2025 (CET)
- Es geht in dem Artikel ganz allgemein um Äußerungen nicht bloß um Zeichen. Deswegen habe ich den ersten Satz geändert. Aber, wie gesagt, ich bin für alle Änderungen zu haben.--Emile Echecs (Diskussion) 11:52, 21. Mär. 2025 (CET)
Ich denke "Äußerungen" ist der Oberbegriff für sprachliche Äußerungen und Handlungen. Beispiel: Ich spiele gerne Schach. Es dauert noch genau einen Zug, dann habe ich meinen Gegner mattgesetzt. Deshalb wirft mein Gegner voller Verachtung seinen König um. Was ist das jetzt? Ist das eine Äußerung? Ist das eine Handlung? Naja, ich denke, es ist beides, man kann es auch gar nicht vernünftig voneinander unterscheiden.--Emile Echecs (Diskussion) 12:39, 21. Mär. 2025 (CET)
- Und mit dem Text, so wie er jetzt ist, kann ich eigentlich ganz gut leben.--Emile Echecs (Diskussion) 12:44, 21. Mär. 2025 (CET)
- Der Artikel Äußerung klärt das vielleicht (hoffentlich, dafür wäre er da). --Alazon (Diskussion) 12:47, 21. Mär. 2025 (CET)
- Naja, genau aus diesem Grund haben wir ja gleich im ersten Satz dorthin verlinkt.--Emile Echecs (Diskussion) 12:53, 21. Mär. 2025 (CET)
Wobei man zugeben muss, dass der Artikel Äußerung einen Mängelbaustein hat, zuletzt vor anderthalb Jahren bearbeitet wurde und nur von durchschnittlich sieben Lesern frequentiert wird, das hört sich alles nich so doll an.--Emile Echecs (Diskussion) 13:00, 21. Mär. 2025 (CET)
- Was kann ich noch tun, um Dir die Sichtung zu ermöglichen?--Emile Echecs (Diskussion) 13:14, 21. Mär. 2025 (CET)
Jetzt wurde es ja schon gesichtet (von User Morten Haan). War das denn im Sinne aller Beteiligten? Wenn nicht, sollte man die Sichtung wieder entfernen? --Hlambert63 (Diskussion) 15:10, 22. Mär. 2025 (CET)
- Ist natürlich recht, Sichten ist ja unabhängig von Überarbeitungsbedarf. --Alazon (Diskussion) 15:36, 22. Mär. 2025 (CET)
- Okay, ich dachte nur, es war beabsichtigt, dass die Änderungen seit über 2 Tagen ungesichtet waren, und weil Emile Echecs nach der Sichtung gefragt hatte. --Hlambert63 (Diskussion) 15:44, 22. Mär. 2025 (CET)
Artikel teilen
[Quelltext bearbeiten]Wenn niemand was dagegen hat, möchte ich im Hinblick auf die Disk hier oben unter #Abschnitte 3 und 4 hier löschen? die Teilung des Artikels beantragen, d.h. den Abschnitt „Sprachliche Mehrdeutigkeit“ exportieren in ein neues Lemma „Mehrdeutigkeit (Sprachwissenschaft)“. Im verbleibenden Lemma „Mehrdeutigkeit“ biete ich mich an, eine gekürzte Version dieses Abschitts einzurichten, die den Unterschied zwischen semantischer und pragmatischer Mehrdeutigkeit in den Vordergrund rückt. Das leitet dann über zu Mehrdeutigkeit im Handlungskontext. Und dann eben die Zusammenfassung anzupassen. --Alazon (Diskussion) 11:32, 21. Mär. 2025 (CET)
- Entschuldige bitte, aber ich habe eigentlich schon was dagegen. Ich versuche mich nochmal an ein paar einleitenden Sätzen.--Emile Echecs (Diskussion) 11:41, 21. Mär. 2025 (CET)
- Interwiki sollte kohärent bleiben. Ein Klick auf "English" spricht dafür, einen Übersichtsartikel zu behalten und große Kapitel in Spezialartikel (Wiki-Jargon: "Hauptartikel") auszulagern. --Wegner8 (Diskussion) 15:18, 25. Mär. 2025 (CET)
In der englischsprachigen Version von "Mehrdeutigkeit" ist alles Mögliche drin, übrigens sehr viel mehr als in der deutschsprachigen Version. Ich verstehe deshalb das Argument noch nicht so ganz. Umgekehrt wirkt es auf mich erstmal so, dass es richtig ist, sehr heterogene Anwendungsfälle von "Mehrdeutigkeit" in einen einzigen, gemeinsamen Artikel zu packen, und dann eben, ausgedrückt durch Unterabschnitte, dem Publikum zu erklären, dass es um jeweils grundverschiedene Disziplinen geht, die nacheinander abgehandelt werden.--Emile Echecs (Diskussion) 15:31, 26. Mär. 2025 (CET)
- Eigentlich geht es *hier* nur darum, das Kapitel semantische Mehrdeutigkeit mehr ins Gesamtbild einzuordnen, gegenwärtig stehen dieser Teil und der Rest des Artikels etwas im Widerspruch zueinander. Dazu gehört auch, es zu kürzen, damit man beim Lesen zu den anderen Varianten überhaupt noch kommt. Einen zusätzlichen Spezialartikel kann man sowieso immer einrichten, das muss hier nicht diskutiert werden. --Alazon (Diskussion) 17:14, 26. Mär. 2025 (CET)
- ...und habe ich jetzt auch schon veranlasst. Lemma sollte "Mehrdeutigkeit (Semantik)" (in Kategorie:Semantik) sein, weil man die Pragmatische Mehrdeutigkeit dort raushalten würde (die passt hierher zur Deutung von Intentionen), also war Sprachwissenschaft als Klammerzusatz zu weit gefasst.--Alazon (Diskussion) 17:51, 26. Mär. 2025 (CET)
Strategische Mehrdeutigkeit
[Quelltext bearbeiten]Ich hatte mich ja bereiterklärt, den Artikel insgesamt zu überarbeiten, fand aber bis jetzt einfach keine Zeit dazu. Sobald der Artikel deutlicher auf "Mehrdeutigkeit allgemein" abgestellt ist (und Semantik einen Spezialartikel kriegt), passt das Thema Strategische Ambiguität durchaus rein. Der gegenwärtige Text ist aber nicht wirklich enzyklopädisch, obwohl manche Literaturangaben vernünftig aussehen. Ich hab Verständnis dafür, wenn man im Zweifelsfall erst mal die bestehende Version löscht und das Thema später neu aufbaut. --Alazon (Diskussion) 10:10, 15. Apr. 2025 (CEST)