Zum Inhalt springen

Diskussion:Unterer Berggeistturm

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Stunden von Kuhni74 in Abschnitt Seehöhe
Der Artikel „Unterer Berggeistturm“ wurde im April 2025 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 23.05.2025; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Bezeichnung 1871

[Quelltext bearbeiten]

@Alpenhexe: Vielen Dank für den Artikel! Als was hat Barth den Turm denn 1871 erwähnt, wenn der heutige Name erst nach 1900 entstand? --Kuhni74 (Diskussion) 09:43, 23. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Hallo Kuhni, es freut mich sehr, wenn dir der Artikel gefällt. Ist halt eher ein kleiner Gipfel, daher war es nicht so leicht, viel über ihn zu finden. Zu Barth: Barth beschreibt jeden einzelnen Gipfel, Grat und Senke im Oberreintal und beschreibt sie ziemlich genau. Daher kann man gut herausfinden, dass der Untere Berggeistturm auch dabei war, auch wenn er von ihm nicht benamst wurde. --Alpenhexe (Diskussion) 16:33, 23. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Oberer Berggeistturm

[Quelltext bearbeiten]

Und wo liegt der Obere Berggeistturm? Ich vermute, etwa hier: https://www.openstreetmap.org/note/4771686. Aber eine Quelle wäre fesch. --Kuhni74 (Diskussion) 13:59, 23. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Mittlerweile hat Benutzer:M2k~dewiki netterweise eine Commonscat angelegt: c:Category:Unterer Berggeistturm. Ich bin ziemlich sicher, dass auf mindestens 1 der darin enthaltenen Photos der Obere Berggeistturm zu sehen ist, ich weiß nur nicht wo genau. Den Kleinen habe ich mittlerweile auf einigen mehr Photos identifizieren können. --Kuhni74 (Diskussion) 15:50, 23. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Schön, dass M2k auch gleich nachgearbeitet hat :-) Leider hat er sehr viele Fotos der Kategorie zugeordnet, auf denen hauptsächlich der Oberreintaldom drauf ist. Meist ist zwar ganz am Rand auch der Berggeistturm zu erkennen, das Motiv macht dieser aber nicht. Sollen wir diese Fotos wirklich auch dieser Kategorie zuordnen? Du hast da mehr Erfahrung.
Ich schaue auch gleich noch bei meinen privaten Fotos nach, wie der Obere Berggeistturm genau aussieht. Ich habe noch eine Menge Fotos, meine eigenen sind aber meist qualitativ nicht so hochwertig, dass es sich lohnt, sie auf Commons hochzuladen (ich verwende sie nur, wenn ich gar keine anderen Fotos finde). Aber zum Vergleich taugen sie allemal. --Alpenhexe (Diskussion) 16:42, 23. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Die zusätzlichen Photos hab eben ich einsortiert (das meinte ich mit „auf einigen mehr Photos identifizieren können“). Der Untere Berggeistturm kontrastiert auf einigen wirklich nicht stark, aber man sieht ihn halt von einer anderen Seite, was oft durchaus nicht uninteressant ist. Aber wenn das eine oder andere Photo Deines Erachtens für die Category Unterer Berggeistturm irrelevant ist, dann kannst Du es auch gern wieder rauslöschen, ich bin da leidenschaftlos. Annotiert hab ich es ja, damit ist es weiterhin auffindbar. Was Deine eigenen Photos als Vergleichsphotos betrifft: das wäre jedenfalls praktisch. Ich vermute, dass er auf Oberreintaldom.jpg oder Wetterstein Oberreintaldom von W (1).jpg gut lokalisierbar ist, wenn man sich auskennt. --Kuhni74 (Diskussion) 16:54, 23. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Du hast Recht, auf den Fotos vom Oberreintaldom sind auch beide Berggeisttürme zu sehen, daher ist es sinnvoll, auch diese Kategorie zu vergeben. Ist aber relativ schlecht auszumachen.
Ich habe jetzt auf den Bildern auch den Oberen Berggeistturm identifiziert: wenn Du Dir dieses Bild ansiehst [1], dann siehst Du in Bildmitte den Oberreintaldom als höchsten Berg. Rechts vom höchsten Punkt fällt er steil ab und nachmal etwas rechts gibt es ein kleines Gipfelchen - das ist der Obere Berggeistturm. Ist aber schlecht zu sehen. --Alpenhexe (Diskussion) 19:18, 23. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Seehöhe

[Quelltext bearbeiten]

Stehen die "2000m" auch in so in der Literatur? In Open Street Map wurde der Gipfel erst 2024 eingetragen, mit Vermerk "Höhe ungefähr". Die Laserscan-Daten des Bayern-Atlas behaupten ca. 1962m, die Höhenschichtlinien des Bayern-Atlas ca. 1977m. Die 2000m sind vermutlich zu hoch gegriffen. Aber das ist Theoriefindung. --Kuhni74 (Diskussion) 17:40, 23. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Die 2000 m stehen so bei Gemza/Oswald, wobei ich mich auch gewundert habe, dass es exakt 2000 m sein sollen. OpenStreetMap verwende ich nicht mehr wirklich, seit ich da mal bei einem Bergnamen reingefallen bin. Ist der Bayern Atlas verlässlich? Dann bitte ändern. --Alpenhexe (Diskussion) 18:30, 23. Mai 2025 (CEST)Beantworten
2001m wäre auch nicht wahrscheinlicher als 2000m! Im Bayern-Atlas scheint es zwischen den beiden Layern einen Unterschied von doch 15m zu geben – was ist jetzt der Verlässliche? Gemza / Oswald werden ja auch höchstens barometrisch gemessen haben, da ist schnell einmal mehrere Meter Unterschied. --Kuhni74 (Diskussion) 01:35, 24. Mai 2025 (CEST)Beantworten