Zum Inhalt springen

Silkeborg IF

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Silkeborg IF
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
Name Silkeborg Idrætsforening
Sitz Silkeborg, Dänemark
Gründung 26. April 1917
Farben weiß-rot
Präsident Danemark Kent Madsen
Website silkeborgif.com
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Danemark Kent Nielsen
Spielstätte JYSK Park
Plätze 10.000
Liga Superliga
2023/24 6. Platz
Heim
Auswärts

Der Silkeborg Idrætsforening (SIF) (deutsch Sportverein von Silkeborg) ist ein dänischer Fußballverein aus der Stadt Silkeborg in der Region Midtjylland.

Der 1917 gegründete Verein aus dem Norden des Landes stieg 1987 erstmals in die höchste dänische Spielklasse auf und gewann sieben Jahre später seine erste nationale Meisterschaft. 2001 folgte dann auch der erste Sieg im nationalen Pokal, im Finale schlug man AB Gladsaxe mit 4:1. In den folgenden beiden Dekaden pendelte der Klub dann als „Fahrstuhlmannschaft“ zwischen den ersten beiden Ligen, ehe man sich wieder in der Superliga etablierte. Durch einen 1:0-Finalsieg über Aarhus GF gewann der Verein 2024 zum zweiten Mal den Pokal.

Platzierungen in der Superliga

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saison Platz Sp. Tore Diff. Pkt.
1988 9. 26 39:35 +4 26
1989 7. 26 31:29 +2 25
1990 4. 26 35:26 +9 30
1991 9. 18 23:33 −10 15
1991/92 1 6. 14 13:20 −7 22
1992/93 1 5. 14 17:17 +14 23
1993/94 1 1. 14 23:15 +8 31
1994/95 1 3. 14 23:16 +7 24
1995/96 6. 33 44:42 +2 49
1996/97 6. 33 51:55 −4 45
1997/98 2. 33 55:31 +24 63
1998/99 9. 33 52:53 −1 44
1999/00 6. 33 49:33 +16 49
2000/01 3. 33 49:36 +13 56
2001/02 9. 33 41:50 −9 32
2002/03 11. 33 52:54 −2 36
2004/05 8. 33 50:52 −2 47
2005/06 8. 33 33:50 −17 39
2006/07 12. 33 34:60 −26 22
2009/10 8. 33 47:51 −4 43
2010/11 5. 33 43:49 −6 43
2011/12 8. 33 51:47 +4 39
2012/13 12. 33 38:66 −28 31
2014/15 12. 33 26:59 −33 14
2016/17 9. 26 31:46 −15 30
2017/18 11. 26 34:49 −15 28
2019/20 14. 26 31:55 −24 16
2021/22 3. 32 54:37 +17 49
2022/23 9. 32 44:49 −5 41
2023/24 6. 32 39:59 −20 36
2024/25

Die Punktzahlen vor 1995 wurden auf die Drei-Punkte-Regel umgerechnet.

1 
In den Spielzeiten 1991/92, 1992/93, 1993/94 und 1994/95 fand eine Vorrunde statt, die SIF wie folgt abschloss:
Saison Platz Sp. Tore Diff. Pkt.
1991/92 8. 18 24:30 −6 16
1992/93 5. 18 30:16 +14 19
1993/94 1. 18 34:20 +14 25
1994/95 5. 18 21:23 −2 17

Europapokalbilanz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Rück
1994/95 UEFA Champions League Qualifikation Ukraine Dynamo Kiew 1:3 0:0 (H) 1:3 (A)
1995/96 UEFA-Pokal Vorrunde Nordirland Crusaders FC 6:1 2:1 (A) 4:0 (H)
1. Runde Tschechien Sparta Prag (a)2:2(a) 1:0 (A) 1:2 (H)
1996 UEFA Intertoto Cup Gruppenphase Belgien Sporting Charleroi 4:2 4:2 (A)
Polen Zagłębie Lubin 0:0 0:0 (H)
Osterreich SV Ried 3:0 3:0 (A)
Wales Conwy United 4:0 4:0 (H)
Halbfinale Russland Uralmasch Jekaterinburg (a)2:2(a) 2:1 (A) 0:1 (H)
Finale Kroatien Segesta Sisak (a)2:2(a) 2:1 (A) 0:1 (H)
1996/97 UEFA-Pokal 1. Runde Russland Spartak Moskau 3:5 2:3 (A) 1:2 (H)
1997 UEFA Intertoto Cup Gruppenphase Osterreich Grazer AK 0:2 0:2 (A)
Kroatien NK Hrvatski dragovoljac 5:0 5:0 (H)
Frankreich SC Bastia 0:1 0:1 (A)
Wales Ebbw Vale AFC 6:1 6:1 (H)
1998/99 UEFA-Pokal 2. Qualifikationsrunde Slowenien NK Mura Murska Sobota 2:0 0:0 (A) 2:0 (H)
1. Runde Italien AS Rom 0:3 0:2 (H) 0:1 (A)
2000 UEFA Intertoto Cup 1. Runde Belarus Dnjapro-Transmash Mahiljou 2:4 1:2 (A) 1:2 (H)
2001/02 UEFA-Pokal 1. Runde Spanien Real Saragossa 1:5 0:3 (A) 1:2 (H)
2022/23 UEFA Europa League Play-offs Finnland HJK Helsinki 1:2 0:1 (A) 1:1 (H)
2022/23 UEFA Europa Conference League Gruppenphase Belgien RSC Anderlecht 0:3 0:1 (A) 0:2 (H)
England West Ham United 2:4 2:3 (H) 0:1 (A)
Rumänien FCSB Bukarest 10:0 5:0 (H) 5:0 (A)
2024/25 UEFA Europa League 2. Qualifikationsrunde Norwegen Molde FK 4:5 1:3 (A) 3:2 (H)
2024/25 UEFA Conference League 3. Qualifikationsrunde Belgien KAA Gent 4:5 2:2 (H) 2:3 n. V. (A)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 40 Spiele, 14 Siege, 5 Unentschieden, 21 Niederlagen, 64:53 Tore (Tordifferenz +11)

Kader der Saison 2024/25

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand: 9. Mai 2025[1]

Nr. Position Name
1 Danemark TW Nicolai Larsen
2 Danemark AB Andreas Poulsen
3 Norwegen AB Robin Østrøm
4 Portugal AB Pedro Ganchas
5 Peru AB Oliver Sonne
6 Danemark MF Pelle Mattsson
7 Kasachstan MF Ramazan Orazov
8 Danemark MF Jeppe Andersen
9 Danemark ST Alexander Simmelhack
10 Danemark ST Younes Bakiz
11 Danemark MF Fredrik Carlsen
14 Danemark MF Sofus Berger
Nr. Position Name
15 Danemark AB Rasmus Thelander
17 AustralienAustralien ST Callum McCowatt
19 Danemark AB Jens Martin Gammelby
20 Danemark MF Mads Larsen
21 Danemark MF Anders Klynge
23 Danemark ST Tonni Adamsen
24 Danemark AB Alexander Priesborg Madsen
25 SchwedenSchweden AB Pontus Rödin
30 Danemark TW Aske Andrésen
33 Danemark MF Mads Freundlich
40 Danemark AB Alexander Busch
41 Danemark MF Oskar Boesen

Bekannte Spieler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bekannte Trainer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Andere Sportarten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Holdet. Abgerufen am 9. Mai 2025 (dänisch).