Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fotowerkstatt

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von Lämpel in Abschnitt Karte der Neutralen Zonen
Abkürzung: WP:FW, WP:FWS, WP:BWS
Hilfreiche Links
Willkommen in der Fotowerkstatt

Die Fotowerkstatt dient dazu, Fotos (und ähnliche Bilder, wie etwa Scans und Reproduktionen) mit behebbaren Mängeln zu verbessern. Da sich nicht jeder, der Fotos zur Verfügung stellen will, mit den Möglichkeiten der Nachbearbeitung auskennt oder sich in dieses Thema einarbeiten will, kann er hier um Unterstützung für die Bearbeitung bitten. Es können auch Fotos fremder Autoren zur Verbesserung vorgeschlagen werden. Eine kurze Rückmeldung zu den erstellten Verbesserungsvorschlägen ist in jedem Fall erwünscht.

Fotos, bei denen ein Wasserzeichen entfernt werden soll, werden unter Wikipedia:Fotowerkstatt/Wasserzeichen eingetragen.

Wer Mängel selbst beseitigen will, kann bei den Fototipps seine Kenntnisse aufbessern oder beim Vorher-Nachher-Vergleich die Arbeitsschritte von erfolgreichen Verbesserungen nachlesen.

Karten und Grafiken gehören übrigens nicht hierher, sondern in die Kartenwerkstatt bzw. in die Grafikwerkstatt.

Es gibt parallel auch eine Fotowerkstatt des Schwesterprojektes Commons.


Für Bearbeiter: Zum Hochladen veränderter Commons-Dateien wird empfohlen, derivativeFX zu benutzen: Es hilft eine angepasste Beschreibung inkl. Bearbeitungsvermerk zu erstellen.
Für Dateien, die lokal in der Wikipedia gespeichert sind und nicht nach Commons dürfen, musst du beim Hochladen der Bearbeitung manuell die Infovorlage richtig ausfüllen. Anschließend verlinke bitte noch bei der Originaldatei deine veränderte Version. Wenn die Datei nach Commons darf, dann verschiebe sie, wenn möglich, zuerst.


Ältere Themen der Fotowerkstatt werden zwei Tage nach Setzen des Bausteins {{Erledigt|1=~~~~}} bzw. sieben Tage nach ihrem letzten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben.

Erklärung zu „Neues Foto eintragen“
Unterschreibe immer mit --~~~~


Überraschungsbild des Tages
Rombergpark

Ein Seil zu viel

[Quelltext bearbeiten]

Frage: Das Seil im Hintergrund, das bekommt einer von Euch Profis sicher weg. Herzlichen Dank! Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 11:54, 2. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Ich habe außerdem den Hintergrund etwas dunkler und die linke Seite des Autos etwas heller gemacht, den Lichtreflex im Windschutzscheibenrahmen reduziert und den Herrn rechts im Bild weggeschnitten bzw. ein wenig überdeckt. Aber mal sehen; bestimmt kommen noch andere Vorschläge. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:08, 2. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank Lothar, gefällt mir; Du weißt halt, wie's geht ein lächelnder Smiley . Andere Vorschläge können kommen, warten wir ein Bisschen. Ich selbst könnte den Punkt eigentlich schon schließen. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 15:11, 2. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Seid Ihr sicher, dass das noch die selbe Farbe ist? War das eine Originalfarbe? Der Kadett hinten sieht auch völlig anders aus. --Ailura (Diskussion) 16:15, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Schwer zu sagen. Die Farbe des Peugeot 504 ist jedenfalls mahagoni braun metallic. Ich habe mit meinem Lightroom mal einen Weißabgleich auf das Kennzeichen gemacht, die Lichter aus dem Bild genommen und den Schwarzwert angepaßt. Das machte das Foto minimal wärmer, hat aber die Farbe des Peugeot nicht verändert. --Granada (Diskussion) 16:37, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Das Bild mit dem Absperrband war besser, man schaue sich nun nur mal die Felge des Kadett an und das Heck des Käfer. --Steigi1900 (Diskussion) 19:31, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten
was an der dunkleren Kadett-Felge besser sein soll, kann ich nicht nachvollziehen. Möglicherweise hat Spurzem nicht nur das Seil entfernt, was ich übrigens weit störender fand als die etwas helleren Passagen. Somit ist der Fall für mich erledigt. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 19:55, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Schau Dir das Bild einfach mal genau an. Außer der Felge des Kadett und dem Heck des Käfer liegt nun zudem eine vermeintliche rot-weiße Zierleiste auf der Stoßstange des 5er und der Polo und der 944 sind quasi gar nicht mehr im Bild. Und das Kennzeichen des 504 schaut auch alles andere als echt aus. Man sieht hier halt deutlich wo die Grenzen einer sinnvollen Nachbearbeitung eines Bilds enden. --Steigi1900 (Diskussion) 20:02, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Hallo Steigi1900, Du hast natürlich recht; denn wie könnte es auch anders sein. Bilder mit Absperrbändern sind immer ungleich besser als ohne. Hier war aber die Frage, ob sich dieses Band vielleicht doch entfernen ließe – warum auch immer. Vor allem aber das Kennzeichen des 504 ist völlig verfälscht. Original wäre es eins aus Hamudistan, was aber den meisten Betrachtern zu fremd vorkäme. Schlimm ist auch der engere Zuschnitt des Fotos. Selbstverständlich müsste viel mehr Drumherum zu sehen sein. Und was Du noch nicht bemängelt hast: Im Original war der Hintergrund sehr hell. Ich nahm mir die bedenkliche Freiheit, ihn etwas dunkler zu machen. Auch das war eine unredliche Verfälschung des Fotos; ich muss es zugeben. Viele Grüße und schönen Abend -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:17, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten
PS: Was Du anscheinend übersehen und nicht kritisiert hast: Der Arm des Herrn rechts im Bild ist nicht mehr zu sehen. Auch das ist eine kaum zu entschuldigende Verfälschung der Originalaufnahme. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:20, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Deine Hilfsbereitschaft in allen Ehren, aber wenn Du Dir das retuschierte Bild genau anschaust, dann sticht die Nachbearbeitung ja sehr deutlich ins Auge. Ob ein Bild mit ramponierter Kadett-Felge, zerkratztem Käfer-Lack und rot-weißer Zierleiste auf der Stoßstange des 520 besser ist als eins mit Absperrband, lassen wir mal dahingestellt. --Steigi1900 (Diskussion) 20:33, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Was ich beinahe vergessen hätte: Die beiden Kolleginnen bemängelten gestern schon, dass der 504 im Bild rot und nicht braun ist. Auch das ist ein schwerwiegender Mangel. Hinzu kommt der in der bearbeiteten Version viel zu helle Schatten. Unglaublich, wie man ein Bild verunstalten kann! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:27, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Die Original-Lackierung eines Oldtimers zu ändern ist definitiv eine Verfälschung. Kann man lustig finden, muss man aber nicht. --Ailura (Diskussion) 11:44, 14. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Dass ein digitales Foto auf unterschiedlichen und nicht unbedingt kalibrierten Bildschirmen die "Original-Lakierung" exakt zeigt halte ich für ausgeschlossen. --Superbass (Diskussion) 20:30, 15. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Gerade auf dem kalibrierten Bildschirm sehen die Farben extrem unterschiedlich aus und ich halte die Farbe vom unbearbeiteten Bild sowohl beim Kadett als auch beim Auto im Vordergrund für näher am Original. --Ailura (Diskussion) 09:48, 16. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Moin @Ailura: Mir persönlich sind Autofarben herzlich egal, was ich aber sagen kann ist dies: ohne Graukarte kann kein definierter Weißabgleich durchgeführt werden, und wir Fotowerkstattmechaniker sind in solchen Fällen auf Behelfsmittel zurückgeworfen, beispielsweise weißes Papier oder eben halbwegs weiße Nummernschilder. In aller Regel ist die Farbigkeit des Bildes danach erheblich näher an der Realität, denn insbesondere bei Telefonbildern jazzt die Kamerasoftware sämtliche Farbregler durch, um die mickrige Optik zu kompensieren. Gruß, --Lämpel schnacken 17:46, 16. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ich bin mir ziemlich sicher, dass beide Bilder die Farbe verfälschen, so lange man nicht mit besagter Graukarte arbeitet. Die "korrekte" Farbe ohne Originalvergleich subjektiv beurteilen zu können - das wäre so ein Art Absoluter Blick. Wäre mir neu, dass Mensch das kann. --Superbass (Diskussion) 23:08, 21. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Dass der Polo nicht mehr im Bild ist, hat gar nichts mit der Seilentfernung zu tun, das kommt rein von der Wahl des Ausschnitts, wie Lothar nun auch schrieb. Die Kennzeichenberarbeitung hat auch nichts mit Seil zu tun und könnte sicher optimiert werden; andererseits gehe ich davon aus, dass der übliche Leser nicht in das Kennzeichen „kriecht“, und noch habe ich das Bild in keinen Artikel eingesetzt. Da findest Du aber auf Commons ganz andere Bearbeitungen: Da geht es auch um eine gewisse Sicherheit für die Oldtimerfahrer, die Diskussion dazu müsste ich raussuchen, aber einige, die das gute Stück nicht fern Ihres Wohnsitzes parken, wünschen nicht, dass mit etwas Aufwand der Standort des Fahrzeugs rausgefunden werden kann (Kennzeichen zählen entgegen manchen Presseinfos zu den persönlichen Merkmalen), da gibt es aber unterschiedliche Befindlichkeiten der Besitzer, von denen Lothar verschiedentlich berichtete. - Im Bereich des Käfers sah ich jetzt auch Seilreste: ok, so detailliert hatte ich nicht geschaut. Dass das eine Grenze der sinnvollen Nachbearbeitung darstellt, widerspricht meiner Erfahrung zur Bildbearbeitung. Ich kann solche Entfernungen leider nicht selbst, habe bei der Erstellung schon ein paar mal zugeschaut, da konnte es die Software komplett entfernen. Nachdem Lothar die Farbe ansprach: der Wagen war tatsächlich dunkelrot, ich habe den Besitzer nicht gefragt, ob es ein Originalton war .... Beste Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 20:30, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Zu Kennzeichen hat sich der Kollege Ralf Roletschek hier schon oft geäußert, es ist gar nicht notwendig es zu verändern und nur in besonderen Fällen geboten, beispielsweise beim Foto eines Verkehrsunfalls. Man muss zudem gar nicht ins Kennzeichen "kriechen", die Retusche springt einem ja regelrecht ins Auge. Und Polo und 944 werten das Foto auf, denn Autofreunde wie wir es sind freuen uns über ein Bild mit möglichst vielen alten Schätzen im Hintergrund. Letztlich ist das Foto mit Seil in seiner Gesamtheit besser als das retuschierte. --Steigi1900 (Diskussion) 20:45, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Dass hat Ralf geäußert, habe ihn aber o.g. Stand von letztem und vorletztem Jahr (von dem Juristen unseres recht großen Unternehmens) informiert. - Es freut mich, dass Dir das Original besser gefällt, ich empfinde die Seile als störend (die Schätze quasi verschandelnd) und bat von daher um die Entfernung. Letzlich bleibt es ja dem hochladenden überlassen, was er auf Commons hochlädt. - Im Originalbild habe ich das Kennzeichen gerade überarbeitet (manchmal dauert es eine Weile, bis es auch bei den Commons und/oder der WP angezeigt wird), Danke für den Hinweis. Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 20:54, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ich sagte es ja: Das Originalfoto war wesentlich besser als die bearbeitete Version. Trotzdem habe ich an der beschädigten Kadett-Felge jetzt noch ein bisschen gehämmert, damit man wieder damit fahren kann. Anderes Thema: Die Meinungen über die Kennzeichen gehen weit auseinander. Als ich mich anfangs an Wikipedia beteiligte, waren sie grundsätzlich geweißt, und es sah schlimm aus. Wie ich aber dieser Tage schon schrieb. Vor paar Jahren bekam ich vom Eigentümer eines Oldtimers ein Foto und er machte ein geweißtes Kennzeichen zur Bedingung für den Fall einer Veröffentlichung. Dasselbe verlangte er von Bildern, die ich von seinem Auto gemacht hatte. Unsere Tageszeitung vermatscht die Kennzeichen; nicht nur auf Fotos von Unfällen. Andere Zeitungen verpixeln sie. Beides sieht scheußlich aus. Die veränderten Kennzeichen kann man freilich als Fälschung ablehnen. Als ich deswegen eine Beanstandung hatte und erklärte, warum ich es mache, war die Eigentümerin des Wagens zufrieden. Ich wollte ihr nämlich Anfragen von Interessierten an dem Wagen ersparen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:12, 7. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ich finde es grundsätzlich in Ordnung, sich zu wünschen, das Flatterband wäre weg. Aber es ist nunmal da und nicht so einfach restlos zu entfernen. Ich hätte das Original anders beschnitten und sonst nur das getan, was ich oben schon schrieb. Lichter rausdrehen, Schwarz- und Weißwerte anpassen und eine vorsichtige Weißabgleichskorrektur auf das Kennzeichen. tldr;: Bild einfach so lassen, wie es war, vielleicht beschneiden. Ich schau mal, ob ich später mal einen Versuch mache und das Ergebnis hochlade. --Granada (Diskussion) 14:55, 8. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Moin Spurzem, meine Lösung bei dem Wunsch, das Kennzeichen unkenntlich zu machen, ist eine Veränderung der Zeichen-Reihenfolge; das ist schnell und leicht gemacht, der Schutz der Halterdaten ist gewährleistet und das Foto sieht dennoch natürlich aus. Gruß, --Lämpel schnacken 14:08, 14. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ja, so mache ich es seit Jahren auch. Wo hier das Problem liegt, durchschaue ich nicht. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:14, 14. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Frage an die Fotografen: Mona Lisa ausdrucken

[Quelltext bearbeiten]

Für eine Eröffnungsfeier soll eine Leonardo-Brücke gebaut werden. Da nicht alle Leonardo kennen und nicht wissen, dass das u.a. der mit der Mona Lisa ist, möchte ich ein Bild von ihr im Originalformat 77 cm × 53 cm ausdrucken und auf eine Staffelei stellen. Welches Bild c:Category:Mona_Lisa eignet sich dafür am Besten? Was wäre beim Ausdruck zu beachten? wie worauf aufziehen? Gruss, --Markus (Diskussion) 21:21, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Niemand der helfen kann...? Gruss, --Markus (Diskussion) 17:26, 8. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Hallo, es sollte eines von den helleren Bilder genommen werden. Das Druckergebnis ist sehr oft dunkler als das Original. Für eine kuzzeitige Verwendung reicht normales Fotopapier. Besser und langlebiger geht immer, hängt auch vom verwendeten Drucker ab. Gruß --Georgfotoart (Diskussion) 17:42, 8. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Bei 77x53 bist du ja schon beim Druck mit Tinte, der eh schon teuer wird. Da offensichtlich kein FineArt -Print benötigt wird, dürfte ein gutes Posterpapier es auch tun (180 bis 200g/m²), richtiges Fotodruckmaterial geht ins Geld. Zum Aufziehen dann Forex (wenn du es anschließend weiterverwenden willst) oder Kapa (ist günstiger, anschließend aber Abfall). Liebe Grüße, --Denis Barthel (Diskussion) 22:02, 8. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Danke Dennis und Georg für eure Tips :-) Drucker: Canon - ImagePROGRAF TM-300 (habe keine Erfahrung damit), welches der helleren würdest du empfehlen? Forex (Hartschaumplatte) klingt gut (kenne ich vom Möbelbau auf Schiffen) aber was ist "Kappa"? Was kostet sowas etwa? (nur Material: Tinte, Papier, Schaumplatte)? Soll ich dem Bild auch noch einen güldenen Holzrahmen verpassen? (oder stört das eher?) Gruss, --Markus (Diskussion) 22:49, 8. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Ich würde eher bei CEWE o.ä. bestellen statt teures Papier und noch teurere Tinte zu kaufen. Die haben auch Hartschaum und werfen irgendwelche Fehlversuche evtl. auf ihre Kosten weg. --Ailura (Diskussion) 13:14, 13. Mai 2025 (CEST)Beantworten
77*53 cm bei CEWE? --Denis Barthel (Diskussion) 17:15, 13. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Auf einer Staffelei würde ich keinen Rahmen erwarten. Wenn das Bild - wie in einem Museum - am Bauzaun hängt, wären ein Rahmen und eine Bildunterschrift schön. Wenn Du es dort zum Beispiel mit Kabelbindern befestigst, fällt es nicht um, ist nicht im Weg und wird nicht geklaut. --NearEMPTiness (Diskussion) 05:00, 14. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Guter Punkt! danke, --Markus (Diskussion) 17:12, 15. Mai 2025 (CEST)Beantworten
merkt man das wirklich wenn es 70x50 oder 80x60 ist? Druckertinte ist so ziemlich die teuerste Flüssigkeit, die man legal kaufen kann. --Ailura (Diskussion) 11:36, 14. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Oweia, klingt teuer... - hast du mal eine Grössenordnung? bei IKEA gibts das Bild auf Leinwand 50x70cm für 25 €... --Markus (Diskussion) 16:59, 15. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Bei Müller Wunschmotiv auf Leinwand 50, auf Hartschaum 63. Aber Tinte und selber aufziehen läppert sich halt auch schnell und Fehlversuche sind ja nicht auszuschließen. --Ailura (Diskussion) 18:06, 15. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Danke - da fällt die Entscheidung für IKEA leicht! Was wären realistische Kosten für Tinte und Posterpapier bei "Selberdrucken" auf unserem ImagePROGRAF? (wir haben noch keine Erfahrung damit) Gruss, --Markus (Diskussion) 12:25, 20. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Das kann man so nicht beantworten, da spielen neben der reinen Größe des Drucks, dem Preis für das Papier und die Tinte auch die Saugkraft des jeweiligen Papiers (gestrichen/ungestrichen) und die Druckauflösung eine Rolle. Am nächsten kommst du dem wohl mit speziellen Druckkostenrechnern, für Euch z.B. https://www.photolux-shop.de/info/canon-tintenverbrauch-kalkulationstools.html --Denis Barthel (Diskussion) 15:53, 20. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Karte der Neutralen Zonen

[Quelltext bearbeiten]

Frage: Wäre es bitte möglich, diese Karte (praktisch unbenutzbare riesige TIF-Datei) als JPG abzuspeichern (zwar gleiche Auflösung, aber platzsparend). Danke. --Ratzer (Diskussion) 11:34, 16. Mai 2025 (CEST)Beantworten

TIF ist verlustfrei und deshalb das bessere Format. --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:10, 16. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Hallo Ralf, natürlich hast Du recht, aber hier haben wir eine recht einfache Grafik. Nach meinem Geschmack ist das Verhältnis zwischen Aufwand und Ertrag selbst in dem jpg noch nich ausgeglichen. --Boros.i (Diskussion) 18:12, 22. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Die Karte ist für mich ein klarer Fall für das (ebenfalls verlustfreie) PNG-Format. Ich hab' die Karte auf die Schnelle auf 16 Farben reduziert, auf diese Weise komme ich auf einen Speicherbedarf von gerade mal 3,6 MB. Gruß, --Lämpel schnacken 21:11, 22. Mai 2025 (CEST)Beantworten