Wikipedia:Jungwikipedianer
| |||
NPCs konsumieren nur – wir schreiben mit!
| |||
Was uns derzeit bewegt! • Die JWP-Disk
Auf unserer Disk: Personenartikel ohne Einträge in die zugehörige Begriffsklärung • Treffen 2025-I • Zwei Artikelwünsche • Newsletter • Wikipedia:Mit Wikipedia unterwegs/Erfurt 2025 • Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2025 Stand: 14. Mai 2025 | |||
| |||
Unsere Motivation[Quelltext bearbeiten]Unser Ziel ist es, unsere Mitglieder und junge Menschen allgemein für die Mitarbeit in der Wikipedia zu begeistern und langfristig an das Projekt zu binden. Sie sollen in die aktive Wikipedia-Community integriert werden, zum Teilnehmen an den Wikimedia-Projekten motiviert und bestärkt werden sowie einfach Spaß an der enzyklopädischen Arbeit entwickeln. Unsere Aktivitäten[Quelltext bearbeiten]
Mitmachen[Quelltext bearbeiten]Wir freuen uns über deine Mitarbeit! Um Jungwikipedianerin oder Jungwikipedianer werden zu können,
Erfüllst du diese Kriterien, kannst du einen Aufnahmeantrag stellen. Trage dich dazu auf dieser Seite ein. Dort stimmen wir dann über deine Aufnahme ab. Zusätzlich steht unser Slack-Workspace zum anonymen und geschützten Austausch unter jungen Wikipedianerinnen und Wikipedianern auch jenen offen, die nicht offizielles Mitglied der JWP werden wollen. |
Unsere Treffen[Quelltext bearbeiten]
Artikel des Quartals[Quelltext bearbeiten]Der Transrapid Shanghai (englisch Shanghai Maglev Train (SMT) oder verkürzt Shanghai Maglev) ist eine Magnetschwebebahn-Strecke, die auf 30 km von der Station Longyang-Straße (chinesisch 龙阳路, Pinyin Lóngyáng-lù) in einem Außenbezirk Shanghais (Volksrepublik China), nahe dem Messezentrum Shanghai New International Expo Centre (SNIEC) zum Shanghai Pudong International Airport führt. Die am 31. Dezember 2002 in den Probebetrieb gegangene und am 1. Januar 2004 offiziell eröffnete Strecke stellt die bislang einzige kommerzielle Anwendung des Transrapid-Systems sowie den schnellsten im kommerziellen Einsatz befindlichen Zug dar. – Zum Artikel … Bild des Quartals[Quelltext bearbeiten]![]() Mit seiner Aufnahme vom Kloster Hosios Lukas in Böotien, Griechenland überzeugte Mojnsen die abstimmenden JWP. Unter anderem wurden die beeindruckende Wolkenformation und der enzyklopädische Mehrwert des Bildes gelobt. |