Das Netzwerk Oder-Partnerschaft

Oderlogo

Interregionale Kooperation im Rahmen der Oder-Partnerschaft

Seit 2006 setzt sich das Netzwerk aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft für eine starke und attraktive Grenzregion ein. Die Oder-Partnerschaft ist ein informelles interregionales Netzwerk in dem die Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen sowie die westpolnischen Wojewodschaften Großpolen, Westpommern, Niederschlesien und Lubuskie zusammenarbeiten.

In diesem Zusammenhang konnten zahlreiche Projekte in den Bereichen Wirtschaft und Innovation, Tourismus und Verkehr (insb. grenzüberschreitender Schienenverkehr) realisiert und der so wichtige gesellschaftliche Austausch zwischen Deutschland und Polen gefördert werden. In diesem Zusammenhang stehen unterschiedliche Fördermöglichkeiten zur Verfügung, u.a. eine jährliche Ausschreibung des Europabereiches (Senatskanzlei) für Projekte von Berliner Akteuren im Rahmen der Oder-Partnerschaft. Impulse für die Zusammenarbeit im Rahmen der Oder-Partnerschaft liefert auch das „Gemeinsame Zukunftskonzept 2030 für den deutsch-polnischen Verflechtungsraum“, das im Auftrag der deutsch-polnischen Regierungskommission erarbeitet wurde. Die politische Unterstützung für seine Arbeit erhält das Netzwerk von den alle zwei Jahre stattfindenden politischen Spitzentreffen der Oder-Partnerschaft.

Koordinierung der Oder-Partnerschaft

Die ressortübergreifende Koordinierung der Oder-Partnerschaft erfolgt im Land Berlin durch den Europabereich in der Senatskanzlei. Die Federführung für die projektorientierte Netzwerkarbeit der Oder-Partnerschaft liegt bei den jeweils inhaltlich zuständigen Fachverwaltungen. Zur Vertiefung der interregionalen Kooperationen finden in der Regel im Zwei-Jahres-Rhythmus politische Spitzentreffen der Ministerpräsidenten, Wojewoden, Marschälle und Stadtpräsidenten statt. Dieser Zwei-Jahres-Turnus wird im Wechsel von einer der Partnerregionen koordiniert. Diese ist dann auch Gastgeberin des Spitzentreffens und hat die Federführung bei der Vorbereitung inne. Um ein Höchstmaß an Transparenz und Information zu gewährleisten, ist die Deutsch-Polnische Regierungskommission in die partnerschaftliche Zusammenarbeit der Oder-Partnerschaft einbezogen.

Rückblick: Politisches Spitzentreffen am 11. – 12. Juni 2024 in Berlin

Berlin hatte im Mai 2022 die Koordinatorenrolle in der Oder-Partnerschaft von der Wojewodschaft Lubuskie übernommen und war in dieser Funktion Gastgeber des politischen Spitzentreffens 2024. Am 11. und 12. Juni 2024 kamen die politischen Vertreterinnen und Vertreter auf Einladung des Regierenden Bürgermeisters in Berlin zusammen, um sich über gemeinsame Perspektiven für die Region auszutauschen. Dabei standen Themen wie der grenzüberschreitende Schienenverkehr, die Region als gemeinsame Tourismusregion, Herausforderungen im Bereich Energiewirtschaft sowie Erfahrungen mit Blick auf die Integration von Geflüchteten aus der Ukraine auf der Agenda. Ein entsprechendes Kommuniqué der Regionen greift einige der zentralen Themen auf. Zudem wurde auf dem Spitzentreffen eine besondere Initiative präsentiert, die im Rahmen der Koordinatorenrolle Berlins unter Federführung der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt umgesetzt worden war: Eine gemeinsam erarbeitete Karte der überregionalen Radwege .

Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner: «Die Vertiefung der Zusammenarbeit mit unseren polnischen Partnern ist erklärtes Ziel des Berliner Senats. Ich freue mich, dass wir kurz nach den Europawahlen gemeinsam mit unseren Partnern dies- und jenseits der Grenze hier zusammen kommen, denn die gelebte europäische Nachbarschaft auf regionaler und kommunaler Ebene ist ein wichtiger Baustein für ein demokratisches Europa. Berlin mit seiner großen polnischen Community hat viele Anknüpfungspunkte in Richtung Polen, das Land ist im Berliner Außenhandel der wichtigste Handelspartner. Die Oder-Partnerschaft bietet hier einen wichtigen Rahmen.»

Im Anschluss an die Arbeitssitzung der politischen Vertreterinnen und Vertreter fand – in Kooperation mit dem Deutschen Polen-Institut – im Roten Rathaus eine öffentliche Veranstaltung mit ca. 100 Gästen unter dem Titel «Oder-Partnerschaft – Perspektiven gemeinsam gestalten» statt. Neben Kurzvorstellungen von Projekten aus dem Raum der Oder-Partnerschaft moderierten Dr. Agnieszka Łada-Konefał und Prof. Dr. Peter Oliver Loew eine Diskussion zwischen dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, Marek Woźniak, Marschall von Großpolen, Norbert Obrycki, dem Bevollmächtigten des Marschalls von Westpommern für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Marek Cebula, dem Wojewoden des Lebuser Lands sowie Dietmar Nietan, dem Polen-Beauftragten der Bundesregierung. Die Teilnehmer waren sich einig, dass Grenzregionen beim Zusammenwachsen Europas keinen Engpass darstellen dürfen. Es sei jetzt die Zeit für ein effektives Zusammenwirken der unterschiedlichen Ebenen im Sinne lösungsorientierter Ansätze für den grenznahen deutsch-polnischen Raum.

Bildergalerie: Politisches Spitzentreffen am 11. – 12. Juni 2024 in Berlin

  • Spitzentreffen Oder-Partnerschaft im Roten Rathaus in Berlin am 12.06.2024
  • Spitzentreffen Oder-Partnerschaft im Roten Rathaus in Berlin am 12.06.2024
  • Spitzentreffen Oder-Partnerschaft im Roten Rathaus in Berlin am 12.06.2024
  • Spitzentreffen Oder-Partnerschaft im Roten Rathaus in Berlin am 12.06.2024
  • Spitzentreffen Oder-Partnerschaft im Roten Rathaus in Berlin am 12.06.2024
  • Spitzentreffen Oder-Partnerschaft im Roten Rathaus in Berlin am 12.06.2024
  • Spitzentreffen Oder-Partnerschaft im Roten Rathaus in Berlin am 12.06.2024
  • Gruppenfoto Spitzentreffen Oder-Partnerschaft im Roten Rathaus in Berlin am 12.06.2024
  • Spitzentreffen Oder-Partnerschaft im Roten Rathaus in Berlin am 12.06.2024
  • Spitzentreffen Oder-Partnerschaft im Roten Rathaus in Berlin am 12.06.2024
Abbildung der beteiligten Länder im Rahmen Oder-Partnerschaft

Gemeinsame Internetpräsenz

Gemeinsame Internet-Präsenz der Oder-Partnerschaft/internetowa Partnerstwa Odry mit Informationen zu aktuellen Themen und Initiativen. Weitere Informationen

Foto vom Kulturzug Berlin-Breslau in rot-weiß auf dem Bahnhof

Kulturzug Berlin-Breslau

Der Kulturzug sollte ursprünglich nur anlässlich der Europäischen Kulturhauptstadt Breslau 2016 fahren, wurde aufgrund des Erfolgs aber fortlaufend verlängert. Bisherige Auszeichnungen: Kulturmarken Award 2017, 2018 Deutscher Schienenverkehrs-Preis Weitere Informationen

Kontakt

Der Regierende Bürgermeister
Senatskanzlei
Europaangelegenheiten

Abteilungsleitung
Lothar Konrad Sattler

Leitung Europabereich Berlin
Martina Petri
Kontaktinformationen und Mitarbeiterstab

Leitung Berliner Büro in Brüssel
Dr. Volker Löwe
Kontaktinformationen und Mitarbeiterstab