Single Sign-On für AOK: Ende der Endlosschleifen für E-Rezept & E-Patientenakte
AOK-Versicherte können jetzt die Einmalanmeldung auswählen, um schneller Zugang zur elektronischen Patientenakte oder zum E-Rezept zu erhalten.
Die elektronische Patientenakte (ePA) ist ein Schlüsselaspekt der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen. Eingeführt im Jahr 2021, zielt sie darauf ab, eine umfassende digitale Sammlung medizinischer Informationen wie Notfalldaten, Medikationspläne, Arztbriefe, Dokumentationen, Rezepte und Impfnachweise bereitzustellen. Seit dem 15. Januar 2025 wird die "elektronische Patientenakte für alle" (ePA 3.0) für gesetzlich versicherte Personen automatisch angelegt, sofern diese nicht widersprechen. Mehr Informationen finden Sie in unserer FAQ.
AOK-Versicherte können jetzt die Einmalanmeldung auswählen, um schneller Zugang zur elektronischen Patientenakte oder zum E-Rezept zu erhalten.
News, Ratgeber und Tipps
Die elektronische Patientenakte (ePA) ist ein zentrales Element der Digitalisierung des Gesundheitssystems in Deutschland. Sie soll verschiedene medizinische Informationen wie Notfalldatensätze, Medikationspläne, Arztbriefe, medizinische Dokumente, Rezepte und den Impfpass enthalten. Die ePA wurde 2021 eingeführt und soll schrittweise mehr Funktionen erhalten. Sie soll die Versorgung für Patienten sowie Ãrzte effektiver und besser machen, indem beispielsweise Mehrfachuntersuchungen vermieden werden, weil Informationen zu eingenommenen Medikamenten oder früheren Behandlungen stets verfügbar sind. Die Patienten entscheiden selbst, welche Informationen sie speichern wollen und wer auf die ePA zugreifen darf. Allerdings gibt es Kritik hinsichtlich des Datenschutzes und der Nutzerfreundlichkeit. Seit dem 15. Januar 2025 wird die "elektronische Patientenakte für alle" (ePA 3.0) für gesetzlich versicherte Personen automatisch angelegt, sofern diese nicht widersprechen. Mehr Informationen finden Sie in unserer FAQ.
Alle 14 Tage bieten wir Ihnen eine Ãbersicht der neuesten Entwicklungen in der Digitalisierung des Gesundheitswesens und beleuchten deren Auswirkungen.
Ausführliche Informationen zum Versandverfahren und zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Der Erstellungsprozess neuer Wirkstoffe kann mit KI von der Idee bis zur Zulassung viel effizienter gestaltet werden, erläutert die Plattform Lernende Systeme.
Nur für kurze Zeit: heise+ 4 Monate mit 40 % Rabatt lesen und zusätzlich zu allen Inhalten auf heise online unsere Magazin-Inhalte entdecken.Exklusives Aktionsangebot: heise+ 4 Monate mit 40 % Rabatt lesen und zusätzlich zu allen Inhalten auf heise online unsere Magazin-Inhalte entdecken. Nur für kurze Zeit!
Rabatt sichern