Der Marion-Dönhoff-Preis für internationale Verständigung und Versöhnung geht in diesem Jahr an Gerhart Baum. Sigmar Gabriels Laudatio auf den FDP-Politiker
Meine Kindheit wäre ohne Hans-Jochen Vogel anders verlaufen. Seine Familienrechtsreform befreite meine Mutter, meine Schwester und mich von der Gewalt des Vaters.
Covid-19 als Chance zur Weltverbesserung? Wahrscheinlicher ist, dass Corona als Brandbeschleuniger wirkt – in Deutschland und für die internationalen Konflikte.
Jürgen Habermas wird 90 Jahre alt: Die Sozialdemokratie verdankt seinem Denken viele Impulse. Und er wusste schon früh: Ein besseres Europa kommt nicht von selbst.
Mittelstand in Deutschland ist etwas anderes als in europäischen Nachbarländern. Er ist ein Jobmotor, auch und gerade weil die Berufsausbildung so besonders ist.
Gutes Regieren allein wird der Sozialdemokratie nicht helfen, schreibt Sigmar Gabriel. Um wieder erfolgreich zu sein, muss die Partei radikaler werden.
In seinem neuen Buch fordert Sigmar Gabriel, Deutschland solle mehr für die Verteidigung ausgeben und Soldaten an der Grenze zu Russland stationieren. Ein Vorabdruck
Wenn Trump einen Ausgleich mit Putin sucht, muss das keine schlechte Nachricht sein. Dennoch sollte sich Europa emanzipieren, fordert Sigmar Gabriel in seinem neuen Buch.
Das Land ist stark und hilfsbereit. Aber mehr Flüchtlinge bedeuten auch mehr Konflikte, schreibt der SPD-Vorsitzende. Darauf müssen sich alle vorbereiten.
Der Westen steht im Wort: Jeder hat das Recht auf Freiheit, Sicherheit und Wohlstand. Deshalb müssen Nato und EU stark bleiben, auch Deutschland muss mehr dafür tun.
Die große Idee des geeinten Kontinents: zusammengeschnurrt zu der Frage, wie man die Schuldenkrise in den Griff bekommt. Dabei ist Europa so viel mehr. Von Sigmar Gabriel
Erneuerbare Ressourcen müssen stärker zur Deckung unseres Energiebedarfs genutzt werden. Dafür gründen heute über 100 Staaten eine Agentur für erneuerbare Energie.
Gabriele Behler (SPD), die frühere Kultusministerin von NRW, kritisierte vorvergangene Woche an dieser Stelle die deutsche Bildungspolitik - auch die ihrer Partei. Sie erhält Unterstützung