Zum Inhalt springen

Wikipedia:Umfragen/Opferschutz/Hilfenummern in der Wikipedia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Achtung: Die nachfolgende Umfrage enthält eine Diskussion von Themen, die möglicherweise auf manche Personen belastend wirken können.

Initiator der Umfrage ist Angemeldeter Benutzer (Diskussion) 11:30, 12. Apr. 2025 (CEST).[Beantworten]

Liebe Community!

Die Wikipedia ist seit der Zeit ihrer Entstehung stark angewachsen. Unter den Themen, die wir behandeln, befinden sich allerdings auch Themen, die für viele Menschen belastend sein können (z.B. Themen über psychische Erkrankungen oder Gewalt). Zugleich ist Wikipedia aufgrund ihrer Reichweite oft eine Recherchequelle für viele Menschen, die von den genannten Themen betroffen sind. Meines Erachtens müssen wir aus diesen Gründen die Themen Opferschutz und Prävention in den Blick nehmen. Es hat lange gedauert, bis der Artikel zum Thema Selbsttötung den Hilfebaustein erhielt.

Wir müssen aber mehr tun. Auch Opfer von Gewalt in Familien und insbesondere Opfer sexueller Gewalt sollte auf die jeweiligen Hilfsangebote verwiesen werden. Deswegen schlage ich vor, weitere Hilfebausteine am oberen Rand von Artikeln mit belastenden Themen einzufügen. Ich habe deswegen auch auf dieser Seite den Baustein zum Suizidhinweis gesetzt. Meines Erachtens sollten die folgenden Themen mit Bausteinen versehen werden:

  • Suizid/Selbstverletzendes Verhalten
  • Gewalt in Familien
  • Sexuelle Gewalt
  • Allgemein weitere Formen von Gewalt

Ausgeschlossen ist per MB der Einsatz von Bausteinen in Personenartikeln. Zudem müsste diskutiert werden, ob der Baustein bei historischen Themen gesetzt werden soll (bspw. Vergewaltigungen im 2. Weltkrieg).

Anmerkung: Dies ist die erste Umfrage, die ich erstelle. Seht mir also bitte Fehler nach.

Mit besten Grüßen --Angemeldeter Benutzer (Diskussion) 11:30, 12. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]


Aktuelle Situation

[Quelltext bearbeiten]

Aktuell wird der Baustein Suizid in einzelnen Artikeln mit Suizidthematik angewandt. In Personenartikeln ist das Setzen des Bausteins ausgeschlossen.

Es werden weitere Hilfebausteine zu den Themen "Gewalt in Familien", "Sexuelle Gewalt" und möglicherweise weitere erstellt. Diese könnten dann in den entsprechenden Themenkomplexen mit Hilfenummern eingefügt werden.

Sollen weitere Hilfsbausteine mit Hilfenummern für Betroffene erstellt werden, die in den jeweiligen Themenbereichen, nicht aber in Personenartikeln, zum Einsatz kommen?

Ich bin dafür

[Quelltext bearbeiten]
  1. Ein absolut berechtigtes Anliegen, zugegebenermaßen sicher nicht einfach in der Umsetzung.--Louis Bafrance (Diskussion) 12:11, 12. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
    Die Umsetzung ist natürlich ein Knackpunkt, weil man da vieles falsch machen kann. Man müsste vermutlich auch vorher extern (oder intern?) Beratung einholen. --Angemeldeter Benutzer (Diskussion) 16:39, 18. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
  2. Idee gut, sollte weiter durchdacht werden --Riepichiep (Diskussion) 20:11, 12. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
  3. Gute Idee, die Umsetzung muss jedoch gut durchdacht werden. z.Z. Telefonnummer anzeigen mit Wahloption (ja / nein) usw.--Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 20:26, 12. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
  4. Ich kann den vorherrschenden Zynismus in den Gegenstimmen hier nicht verstehen. Man könnte meinen, eine kleine Hinweisbox, selbst wenn sie denn aus welchen Gründen auch immer unnütz wäre, sei ein Nettoverlust für die Nutzerbasis. Ich habe den Eindruck, hier wird von Einzelnen aus der stammtischähnlichen Richtung "kenn' ich nicht, will ich nicht", "die Jugend von heute ist so verweichlicht" oder auch "früher gab es sowas auch nicht und es hat sich keiner beschwert" argumentiert. Auch nur ein einziger positiver Einfluss auf ein Leben rechtfertigt für mich jede noch so albern anmutende Hinweisbox. Lia Komi (Diskussion) 00:06, 14. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
    Naja, ich habe da immer Personen vor Augen, die sich vielleicht vom Artikelthema selbst derart angesprochen fühlen, dass sie ggf. noch hoffnungsloser sind. --Angemeldeter Benutzer (Diskussion) 16:40, 18. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
  5. klar dafür! Ich schätze, dass die meisten, die dagegen sind, noch nie in einer entsprechenden Situation. Opfern und Menschen in Notsituationen zu sagen, "man kann es ja schnell ergoogeln", während Wikipedia für die meisten Suchanfragen das erste Ergebnis ist, finde ich fahrlässig. Wenn du in einer Notlage bist, hast du oft nicht die Kraft lange zu suchen, und bist froh schnelle Antworten zu finden. Und für viele ist da wikipedia nunmal die Nummer Eins Adresse.--KrätzchenEcho (Diskussion) 09:56, 14. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
  6. --Magipulus (Diskussion) 15:52, 14. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
  7. Neutral, da ich sowohl die Kritikpunkte als auch die Vorteile sehe, in der Summe aber ein leichtes Pro. Es geht ja hier erst einmal nur um ein allgemeines Stimmungsbild, nicht um einen minutiös ausgearbeiteten Gesamtplan. --DerMaxdorfer (Diskussion) 08:52, 15. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
    Was wären denn deine Kritikpunkte? Was siehst du positiv? --Angemeldeter Benutzer (Diskussion) 16:41, 18. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
    Das war mein Fazit nach Lektüre der bisherigen Stimmen hier auf der Seite und bezog sich auf die unter "Ich bin dafür" aufgeführten Vorteile und auf die unter "Ich bin dagegen" aufgeführten Kritikpunkte. Ich hoffe, das reicht als Antwort - ich habe mir keine persönliche Liste mit zusätzlichen Pro- und Kontra-Argumenten erstellt. --DerMaxdorfer (Diskussion) 12:24, 9. Mai 2025 (CEST)[Beantworten]
    Alles klar! --Angemeldeter Benutzer (Diskussion) 17:51, 9. Mai 2025 (CEST)[Beantworten]
  8. Ich kann mir das ganz grundsätzlich vorstellen. Kommt aber dann doch sehr auf die Umsetzung an. --Gmünder (Diskussion) 09:25, 15. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
  9. --Andromeda2064 (Diskussion) 17:24, 15. Apr. 2025 (CEST) Wäre absolut sinnvoll, schöne Idee.[Beantworten]
  10. -- Irraza1910 (Diskussion) 19:57, 15. Apr. 2025 (CEST) Ein sinnvolles Anliegen, das aber leider viele vermutlich erst verstehen, wenn sie selbst wünschten, jemand hätte Hilfe angeboten bekommen/erhalten. Umsetzung müsste allerdings noch geplant werden - und da ist die Frage, ob sich das jemand, dem so ein Anliegen wichtig ist, bei den Kontra-Kommentaren wirklich antun mag.[Beantworten]
  11. Die Idee ist gut, nur die Umsetzung könnte schwierig werden. —-Quiorm (Diskussion) 22:06, 17. April. 2025 (CEST)
  12. Sehe bei den Gegenstimmen keine Hinweise, was es Wikipedia wirklich schaden würde. Klar, Perfektion werden wir nicht erreichen, aber das werden wir bei Wikipedia ohnehin nie. Und wenn nur ein Mensch dadurch gerettet wird, hat sich das schon gelohnt, ohne dass es jemand geschadet hat. --Berlinschneid (Diskussion) 13:54, 21. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
  13. Ein grundsätzlich berechtigtes Anliegen, das ich vom Grundsatz lieber unterstützen als verhindern möchte. Ich befürchte allerdings, dass Hilfetexte, die auffällig genug sind, um effektiv das Zielpublikum zu erreichen, zugleich den Zorn der Gegenstimmen weiter unten auf sich ziehen werden. Viel Erfolg --Enyavar (Diskussion) 19:41, 11. Mai 2025 (CEST)[Beantworten]
  14. Selbst in dieser Welt aktiv, unbedingt. --Michael - Quicquid agas, prudenter agas et respice finem. 07:10, 21. Mai 2025 (CEST)[Beantworten]

Ich bin dagegen

[Quelltext bearbeiten]
  1. Sinnloser Aktionismus in hundertster Auflage. Seit der Einführung der Vorlage:Gesundheitshinweis vor ca. zwanzig Jahren kommen solche Vorstöße immer wieder und versanden zum Glück mehrheitlich. --Gardini 11:43, 12. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
    Warum ist es denn in deinen Augen sinnloser Aktionismus? --Angemeldeter Benutzer (Diskussion) 16:37, 18. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
  2. Wikipedia muss nur eins: informieren.--Berita (Diskussion) 12:28, 12. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
  3. Ich bin schon beim Suizid-Hinweis skeptisch. Bei Artikeln zur Suche nach der besten Suizid-Art kann ich mir noch einen Nutzen vorstellen und am Ende wiegt ein gerettetes Menschenleben Millionen unnützer Einblendungen auf. Aber schon bei Artikeln wie dem Werther-Effekt erscheint mir der Hinweis unpassend. Wahrscheinlich könnte man die meisten Artikel mit mehreren Warnungen oder Hinweisen versehen, ich sehe darin aber keinen Mehrwert. --Carlos-X 13:47, 12. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
  4. ein roter Kreis mit Querstrich Contra Gardini und Carlos haben das gut zusammengefasst. --Morten Haan 🪃 Wikipedia ist für Leser da 14:16, 12. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
  5. So wie wir mittlerweile hier noch die Artikel warten können, erwarte ich schnell, dass es alles nicht mehr aktuell ist. In eine rNotlage eine falsche Nummer zu bekommen erachte ich als noch problematischer, als (bei uns) keine zu bekommen. -- Marcus Cyron 20 Jahre Wikipedia 16:11, 12. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
    Kann ich grundsätzlich nachvollziehen, da es sich aber um einen einzigen Baustein mit diesem Problem handelt, schätze ich die Chance eher gering, dass es wirklich niemandem hier auf Wikipedia auffällt, wenn sich solche Rufnummern wie etwa die 112 ändern. Kommt halt auch darauf an, wie spezifisch und flüchtig die Ressourcen sein sollen – bei privaten Hilfsorganisationen, die schnell mal kommen und gehen können, sähe ich dasselbe Problem. Lia Komi (Diskussion) 00:08, 14. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
  6. -- Chaddy · D 16:30, 12. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
  7. Die Themen Opferschutz und Prävention halte ich auch für wichtig, sie sollten jedoch inhaltlich im entsprechenden Artikel und nicht per Baustein angesprochen werden. --Ameisenigel (Diskussion) 17:02, 12. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
    Wie genau sähe das dann im Artikel aus? --Angemeldeter Benutzer (Diskussion) 16:41, 18. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
  8. Wer Hilfe in Anspruch nehmen will findet genug per Suchmaschine. Wer es nicht will läßt sich von einem Hinweis in einem Wikipedia-Artikel auch nicht umstimmen. --Erschaffung (Diskussion) 19:10, 12. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
  9. Politician's syllogism. ~ ToBeFree (Diskussion) 19:47, 12. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
  10. Anghy (Diskussion) 19:52, 12. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
  11. Nennung von Anlaufstellen, Hilfsorganisationen und Notrufnummern im Artikel gern, aber ich bin gegen Hinweisboxen. Wo fangen wir da an, wo hören wir auf? --Brettchenweber (Diskussion) 00:05, 13. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
  12. Eine gewisse Eigenverantwortung bei der Auswahl der Artikel können wir den Leser*innen schon zutrauen. Wir setzen auch keine Warnmeldungen vor Nacktheit bei Artikeln wie Vulva, keine Spoilerwarnungen in Abschnitten zur Handlung von Filmen oder Serien und keine Warnungen bei Spinnenartikeln. –ElLutzo (Diskussion) 02:30, 13. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
    Das können wir eben mE nicht. Da es auch "unmündige" Nutzer, wie z.B. Kinder und Jugendliche und Personen mit sog. kognitiven Beeinträchtigungen, gibt. --Angemeldeter Benutzer (Diskussion) 16:43, 18. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
  13. nicht sinnvoll durchführbar. Konkret ging es um den Link Bewegung_23._März#Fälle_sexualisierter_Gewalt auf der Hauptseite vorgestern. Da hätte man den Baustein OBEN im Artikel sowieso nicht gesehen. --0815 User 4711 (Diskussion) 07:31, 14. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
  14. Was genau soll in welche Artikel genau eingefügt werden? Welche Institution soll ggf. als Anlauf- oder Hilfestelle genannt werden, und warum? Sorry, so geht das nicht. Bitte erst die Hausaufgaben erledigen und dann fragen. Ich kann mir unter dem Text oben eine nützliche Ergänzung, aber auch allerlei Sinnloses vorstellen. Die Fragen gehören geklärt, bevor sowas eingeführt wird.--Meloe (Diskussion) 07:57, 14. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
  15. --Ringwoodit (Diskussion) 08:52, 14. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
  16. Fass ohne Boden. Die – mit Verlaub: nicht sonderlich ausgearbeitete – Umfrage liebäugelt schon zu Beginn mit „Triggerwarnungen“ allgemein („Themen, die für viele Menschen belastend sein können“). Das kann und muss eine Enzyklopädie nicht leisten. --Polarlys (Diskussion) 14:52, 14. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
  17. Auf keinen Fall, wo soll das Enden, bei jedem Artikel erst 3 oder 4 Warnhinweise bevor wir zum Thema kommen? Wollen wir wirklich eine Nanny-Gesellschaft, die sich am dümmsten denkbaren Nutzer orientiert? --Diorit (Diskussion) 06:06, 15. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
    Suizidgefährdete oder psychisch kranke Menschen als "dümmste denkbare Nutzer" zu bezeichnen ist eine Schande und hat m. E. keinen Platz im Umgangston, weder hier noch in der Gesellschaft. Davon ab: Dammbruchargument. Es handelt sich beim Antrag um einen, nicht um drei oder vier Hinweise. --Lia Komi (Diskussion) 07:07, 15. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
  18. Keinesfalls. "gut gemeint" ist einer der vielen Gegensätze von "gut". --PCP (Disk) 07:46, 15. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
  19. Bitte nicht, siehe Gardini und Carlos-X. --Millbart talk 14:57, 15. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
  20. --Alraunenstern۞ 17:34, 15. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
  21. Unnötiger Aktionismus. Man glaubt fälschlicherweise, etwas zu bewirken, schafft aber vor allem zusätzliche Arbeit. --Voyager (Diskussion) 20:01, 15. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
  22. --Trollflöjten αω 18:33, 16. Apr. 2025 (CEST) nicht enzyklopädiegerecht; außerdem einseitige, Vorurteile zementierende POV-Auswahl zu befürchten; so bleiben ungeachtet es hoch akut – als ein Beispiel von vielen – die hochtraumatisierten, (in-/formell) in Kriege gezwungenen jungen Männer ungenannt... gut gemeint?[Beantworten]
    Ich hatte oben aber bereits teilweise Kriegstraumatisierte genannt. Warum befürchtest, dass Vorurteile bestätigt werden? Ich hatte oben ja auch "andere Formen von Gewalt" genannt. --Angemeldeter Benutzer (Diskussion) 16:46, 18. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
  23. --Geher (Diskussion) 22:24, 16. Apr. 2025 (CEST) meines Erachtens gut gemeint, aber nicht zielführend. Wir richten uns an deutschsprachige LeserInnen in aller Welt. Telefonnummern für alle Staaten in der Welt für alle Menschen in der Welt, die an an irgendeinem nicht näher definiertem Punkt Hilfe benötigen, das können wir nicht anbieten. --Geher (Diskussion) 22:24, 16. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
  24. -- Escla ¿! 23:35, 20. Apr. 2025 (CEST) Ich glaube nicht, dass sich potentielle Opfer auf der Wikipedia über Hilfsmöglichkeiten informieren. Da gibt es wohl weit bessere Adressen. Das hier ist eine Enzyklopädie und kein Ratsgebermagazin.[Beantworten]
  25. --Chewbacca2205 (D) 09:38, 21. Apr. 2025 (CEST) Per Escla und Gardini. Solche Hinweise erscheinen mir in einer Enzyklopädie unpassend. Ich sehe bereits den Gesundheits- und den Rechtshinweis kritisch, weil sie über die Funktion einer Enzyklopädie hinausgehen und dem Ratgeber nahekommen (WP:WWNI Nr. 9).[Beantworten]
  26. --codc senf 13:42, 21. Apr. 2025 (CEST) Das hier soll Enzyklopädie werden und keine Ratgeberseite - nutzloser Aktionismus.[Beantworten]
  27. Irgendwie fällt mir hier automatisch der Bilderfilter ein. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 16:57, 21. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
  28. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt * Café) 20:22, 21. Apr. 2025 (CEST) wie Gardini[Beantworten]
  29. -- Clemens 14:19, 22. Apr. 2025 (CEST) Wir verlinken dann zu irgendwelchen Nummern in Deutschland, obwohl wir ein internationales Projekt sind?[Beantworten]
  30. Dafür ist Wikipedia nicht da, noch kann es das sinnvoll leisten. Selbst der Hinweis "Gesundheitsthema" ist aus Großmutters Zeiten und irgendwie drollig - wo liegt die Grenze? Und gilt das für die deutschsprachigen Leser (inklusive Schweiz und Österreich, und ev. die anderen Länder, in denen man Deutsch versteht)? Bitte lassen. --Julius Senegal (Diskussion) 17:07, 22. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
  31. Der Vorschlag ist derzeit zu unbestimmt. Blancoschecks stellt niemnad gern aus --Bahnmoeller (Diskussion) 17:10, 22. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
  32. Wie Ameisenigel. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 20:30, 22. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
  33. muss mich sehr zurückhalten (um nichts zynisches/unhöfliches zu schreiben). Wir hier können die Welt nicht retten ;-) Wir schreiben „nur“ eine Enzyklopädie, und das ist schwer genug. --Hannes 24 (Diskussion) 18:39, 24. Apr. 2025 (CEST)ich[Beantworten]
  34. Mir fehlt Nachvollziehbarkeit/Evidenz dafür dass solche Bausteine wirklich helfen. Ich erlebe Betroffene in Krisen nicht so, dass es ihnen an trivialem Wissen etwa über die korrekte Telefonnummer des Notrufs fehlt. Wer hier etwa nach Krankheiten oder Krisenszenarien sucht, findet in Artikeln zu einschlägigen Themen in der Regel Informationen in Abschnitten zu Prävention, Behandlung und Krisenhilfe, die dann im nächsten Schritt zur Recherche nach funktionierenden örtlichen Strukturen führen durfte. --Superbass (Diskussion) 20:59, 24. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
  35. Für Notfälle gibt es die Telefonnr. 110 und die 112 und für alles andere ausführliche Beratungsangebote, die man über Google und über Hausärzte/Krankenkassen etc. erhält.--Nadi (Diskussion) 23:58, 24. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
  36. ich halte es ebefalls für problematisch und potenziell ausufernd, entsprechende Bausteine und Adressen/Nummern für Selbsthilfegruppen, Präventionsstellen u.ä. zu platzieren. Diese sind im Internet ebenso schnell auffindbar wie die Wikipedia und werden von den Suchenden sicher auch aktiv gesucht – das ist außerhalb unseres Aufgabenbereichs. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:30, 25. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
  37. --Chief335 (Diskussion) 07:16, 29. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
  38. Das grundlegende Anluegeb kann ich verstehe, aber konzeptionell ist das nicht gut durchdacht. Einen Hinweis wie im Artikel Werther-Effekt halte ich für nicht gut und auch optisch störend. Louis Wu (Diskussion) 08:26, 29. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
  39. --jed (Diskussion) 11:08, 29. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
  40. -- Proxy (Diskussion) 16:15, 29. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
  41. Keine Kernaufgabe der Wikipedia. Wir überheben uns, wenn wir glauben, alles leisten zu können. --Magiers (Diskussion) 10:57, 30. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
  42. Ich glaube an den mündigen Leser. Und denke, dass von selbigem als Regelfall auszugehen ist. Ferner denke ich, dass es Aufgabe einer Enzyklopädie ist, selbständiges Denken zu fördern. Das tut man mit betreutem Lesen nicht. --Björn 16:52, 30. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
  43. --PerfektesChaos 23:35, 30. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
    Derartige Begehren gründen oft auf der eigenen Hilflosigkeit, und dem Wunsch irgendwie irgendwas zu tun. Tatsächlich gelten sie in der Praxis in der Situation der Betroffenen als völlig wirkungslos; es gibt auch keinerlei Evidenz, dass Menschen erst durch derartige Plaketten etwas erfahren hätten, was sie nicht vorher schon gewusst hatten, und dass irgendein Verhalten dadurch verändert worden sei. Für die Wikipedia hingegen ist die Außenwirkung eher nachteilig; es wirkt betuttelnd, und läuft unserem auf neutraler enzyklopädischer Information begründetem Ansehen entgegen. Ein Minimum der Vorlage:Hinweis Suizid in solchen Artikeln, bei denen plausibel wäre dass er wegen entsprechender unmittelbar bevorstehender Absichten gelesen wird, mag angehen. Völlig weltfremd ist die Vorstellung, für alle österreichischen und deutschen Bundesländer wie luxemburgische und schweizerische Kantone zu jeweiligen Uhrzeiten geeignete Anlaufstellen zu Spezialproblemen per soziales Netzwerk, klassisches Telefon oder E-Mail aktuell benennen zu wollen. In einem Artikel über das jeweilige Hilfsangebot mögen Kontaktmöglichkeiten prominent auffindbar dargestellt werden.
  44. --BrunoBoehmler (Diskussion) 23:11, 11. Mai 2025 (CEST)[Beantworten]
  45. --📚 ҂вк҃є . ɪᴇʙᴇʀᴛ (ᴅɪsᴋ✦) 09:15, 15. Mai 2025 (CEST)[Beantworten]
  46. --Dread (Diskussion) 22:09, 15. Mai 2025 (CEST)[Beantworten]
  47. Der Gesundheit- und Suizidhinweis betrifft akuten Probleme und kann dort vielleicht sogar etwas bewirken. Ein Gewaltverbrechen verhindert so ein Baustein nicht. Und zur Aufarbeitung, Strafvervolgung und Opferhilfe ist er und WP nicht das beste Mittel der Wahl. --Fano (Diskussion) 14:10, 19. Mai 2025 (CEST)[Beantworten]
  48. wurde alles bereits gesagt. --ɱ 11:46, 20. Mai 2025 (CEST)[Beantworten]
  49. Der mir (bis eben) noch unbekannte Begriff en:Politician's syllogism, oben schon mal erwähnt, trifft die Motivlage dahinter meiner Meinung schon sehr gut - leider (noch) ohne de.wp Artikel.--wdwd (Diskussion) 13:09, 21. Mai 2025 (CEST)[Beantworten]

Weitere Anregungen

[Quelltext bearbeiten]

Hier können eigene, noch nicht aufgeführte Vorschläge notiert werden. Aber bitte kurz halten, für längere Kommentare gibt es die Diskussionsseite.

Zählt nicht Cyber-Mobbing auch dazu oder gibt es an anderer Stelle schon entsprechende Beiträge? Gerade in der WP ist es meiner Erfahrung nach ein unverändert brisantes Thema, wobei die Skills der Administration in Sachen Deeskalation tendenziell auch suboptimal ausgeprägt sind. Besonders wenn es darum geht, eskalierende Sprache und mangelnde Umgangsformen von Streitparteien zu ermahnen und Wiederholungstäter ggf. nachhaltig wirksam zu ahnden. Also mgl. Opfer nicht geprellt im Regen stehen zu lassen und damit potentiell in die Verzweiflung zu treiben... Gerade wenn geschickte Manipulierer am Werk sind, welche in der WP mit perfiden Mitteln auch ihre Artikelhoheit mehr oder weniger subtil verteidigen. Evtl. liesse sich hierzu ein Bewertungssystem integrieren? Damit Verstöße und Konfliktparteien leichter zugeordnet und wenn nötig geredflaggt werden können. Soweit reichen die aktuellen technischen Möglichkeiten in der WP ja bislang noch nicht. --Dankedaniel (Diskussion) 22:23, 24. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

+ https://www.pressetext.com/news/wikipedia-erklaert-cybermobbern-den-krieg.html (05/2020) --Dankedaniel (Diskussion) 23:12, 24. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Ablehnung der Umfrage

[Quelltext bearbeiten]
  • Sorry, aber so ist das verfrüht: Es stellt sich im Vorfeld die Frage, welche Kontaktinformationen überhaupt bei welchen Artikeln vorkommen sollten oder könnten. Gibt es eine zentrale bundesweite Kontaktnummer z.B. für anonyme Hilfe bei Vergewaltigung, beispielsweise seitens z.B. der Polizei, für einen entsprechend sensiblen Kontakt und wirksame Unterstützung? So etwas müsste in Vorbereitung einer Umfrage vorher geklärt sein. In den Artikeln Vergewaltigung und K.-o.-Tropfen zum Beispiel fehlt derzeit tatsächlich ein Abschnitt zu üblichen Vorgehensweisen nach so einem Vorfall und zu hierfür vorgesehenen Ressourcen in D/A/CH: zum Beispiel die vertrauliche Spurensicherung und das Hilfetelefon 116 116 fehlen (soeben per "Links auf diese Seite" überprüft). Natürlich kann gemäß it's a Wiki jeder entsprechende Informationen oder z.B. eine Tabelle o. dgl. einfügen. Kurzum, die Umfrage ist ein guter Gedankenanstoß, grundlegende Informationen zu solchen Dingen fehlen hierfür aber noch. Die Umfrage berührt Wichtiges, aber eine Diskussion zu einer Einblendung von Notrufnummern im Kopf- oder Fußbereich des Artikels halte ich für im Moment für nicht sinnvoll, oder zumindest sehr verfrüht. --Carolin 19:48, 12. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
P.S. zur Info: Habe einige fehlende Informationen inzwischen nachgereicht. So kann das immerhin durch Suchmaschinen und AI aufgefunden werden. In D scheint die 116-116 die geeignetste Nummer für Beratung nach solchen Gewaltfällen zu sein, jedenfalls für Frauen. Das gilt aber nicht für Österreich oder die Schweiz. --Carolin 23:59, 30. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! So wie es aussieht, ist die Zahl der Gegenstimmen aber derart groß, dass ein MB wohl vorerst wirkungslos wäre. VG --Angemeldeter Benutzer (Diskussion) 07:54, 1. Mai 2025 (CEST)[Beantworten]
  • Hallo, ich gebe dir recht, das hätte ich vorher überlegen sollen. Es ging mir mit dieser Umfrage aber allgemein um die Frage, wie die Community generell zu Hilfenummern oÄ steht. Es ging mir ebenfalls darum, ein stärkeres Bewusstsein für die Problematik zu schaffen. Gruß --Angemeldeter Benutzer (Diskussion) 23:03, 12. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
    Auch wenn ich das Konzept grundsätzlich befürworte, muss ich zustimmen, dass es vielleicht eine bessere Idee wäre, noch einmal einen konkreten Vorschlag auszuarbeiten, bevor eine Umfrage eröffnet wird.
    Viele der Argumente, sowohl pro als auch contra, beziehen sich momentan auf Vermutungen und Annahmen, wie eine Vorlage am Ende aussehen würde. Aktuell, finde ich, wären die Umfrageergebnisse deshalb nicht sonderlich repräsentativ, weil wir alle quasi über unsere eigene Vorstellung des Endprodukts abstimmen. --Lia Komi (Diskussion) 09:32, 15. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
    Stimmt! Das sollte dann bei der nächsten Umfrage oder einem MB berücksichtigt werden. --Angemeldeter Benutzer (Diskussion) 14:37, 16. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
    Immerhin haben wir jetzt den Vorteil, dass wir schon ordentlich Feedback gesammelt haben und man dann direkt schon einige Gegenargumente geschickt entkräften bzw. netter gesagt, deren Sorgen nehmen kann. Beispielsweise, dass es nur um z. B. eine Notfallnummer geht und nicht gleich drei oder vier regionale noch dazu. --Lia Komi (Diskussion) 16:13, 16. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
    der Versuch, das nur einigermaßen hinzukriegen (immer aktuell bleiben - mit den Tel.-Nummern, kein wichtiges Thema auszulassen, ALLE betreffenden Artikel zu finden …) kann nur scheitern. Wie schon oben geschrieben: wo ist dann die Grenze (was für ein wichtiges Tema muss noch behandelt werden)? Der Ansatz ehrt euch, aber im Endeffekt ist JEDE/R für sich selbst/sein Glück/seine Gesundheit/sein Leben (alles auch mit ihr) verantwortlich - im Großen und Ganzen. Für alle diese angesprochenen Themen/Probleme gibt es kompetentere und schlagkräftigere Organisationen/Behörden etc. --Hannes 24 (Diskussion) 18:48, 24. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]
    Das ist hier der Thread zur Umfrageplanung bzw. zur Ablehnung der Umfrage zum aktuellen Zeitpunkt. Wenn du deine Meinung loswerden willst, kannst das ja unter Gegenstimmen posten. --Lia Komi (Diskussion) 23:11, 24. Apr. 2025 (CEST)[Beantworten]

Bitte die Diskussionsseite benutzen.