Deutschland / NIederlande

Das Deutsch-Niederländische Journalistenstipendium wurde 1994 als zweites Stipendienprogramm der IJP gegründet. Anlass für die Gründung waren die Ergebnisse der „Clingendael Studie“ von 1993, einer Befragung von Niederländer:innen zu ihren Einstellungen zu Deutschland. Damals hatten vor allem die jüngeren Generationen beider Länder erhebliche Schwierigkeiten im bilateralen Verständnis und ein entsprechend schwieriges Verhältnis zum Nachbarland.

Das Programm wird gemeinsam mit dem niederländischen Partner JDN (Journalistenstipendium Duitsland Nederland) ausgerichtet und ermöglicht jährlich bis zu sechs niederländischen und bis zu sechs deutschen Journalist:innen die Gelegenheit zu einem zweimonatigen Arbeitsaufenthalt im anderen Land. Die Stipendiat:innen arbeiten als Gast bei einer Redaktion in den Niederlanden und recherchieren gleichzeitig Themen für ihre Heimatmedien. Auf diese Weise entsteht ein intensiver persönlicher Eindruck von den Medien, der Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft im Gastland.

Termine

Kontakt

Fellows des Deutsch-Niederländischen Programms 2025
Die Journalistin Michelle Kox während ihres Stipendienaufenthalts in Amsterdam

„Der IJP-Austausch in den Niederlanden zählt zu meinen inspirierendsten und intensivsten Erfahrungen. Ich habe mich nicht nur beruflich im Ausland bewähren können, sondern auch Freund:innen gewonnen – und eine neue Sprache geschenkt bekommen. Nach zwei Monaten bei BNR-Nieuwsradio und dank des großartigen Sprachkurses von Syl Clements konnte ich mich fließend auf Niederländisch durch den Alltag in Amsterdam navigieren. Mein Soundtrack waren das Glockenspiel der Westerkerk und die Jordaanliedjes beim Kneipensingen. Amsterdam ist nach wie vor ein Sehnsuchtsort für mich. Vom IJP-Netzwerk mit seinen talentierten und offenherzigen Kolleg:innen profitiere ich bis heute.“

Katharina Krüger, Stipendiatin 2014
Partnermedien
Programmpartner

Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen
  • Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

  • Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen