Deutschland / Osteuropa Marion Gräfin Dönhoff-Journalistenstipendium

Das Marion Gräfin Dönhoff Programm der IJP entstand 2001. Damals war Russland ein halbwegs freies Land, suchte die Modernisierungspartnerschaft mit dem Westen, respektierte die Unabhängigkeit und territoriale Integrität der Ukraine und anderer Nachbarstaaten. Die IJP förderten den Austausch von Journalistinnen und Journalisten zwischen Deutschland und den Staaten, die früher zur Sowjetunion gehörten. Junge deutsche Journalist:innen hospitierten für zwei Monate bei der „Nowaja Gazeta“, bei „Echo Moskvy“ in Moskau oder bei der „Ukrainskaja Prawda“ in Kiew. Reporter:innen aus Russland oder anderen osteuropäischen Staaten arbeiteten in deutschen Redaktionen in Berlin, Bonn, Hamburg oder München.

Nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 hat sich dies geändert. Aus Sicherheitsgründen kann die IJP keine deutschen Journalist:innen nach Russland, in die Ukraine oder nach Belarus schicken, auch wenn weiterhin aus diesen Ländern Stipendiat:innen nach Deutschland eingeladen werden. Die IJP verlagert seitdem die Zusammenarbeit mit osteuropäischen Redaktionen in Länder, in denen Frieden herrscht und deutsche Journalist:innen sich frei bewegen können und akkreditiert werden, u.a. nach Georgien, Armenien oder Moldowa. Vereinzelt kommt es zu Kooperationen mit Usbekistan und Kasachstan sowie russischsprachigen Redaktionen in den baltischen Ländern. Ob Kooperationen mit Medien in Zentralasien ausgebaut werden können, hängt von der politischen Entwicklung in diesen Ländern ab. Noch werden die Radio- und Fernsehstationen sowie die Printpresse zensiert.

Grundsätzlich eröffnet das Stipendium 10-12 jungen Journalist:innen aus Deutschland und Osteuropa die Möglichkeit, einen persönlichen Eindruck von den aktuellen politischen, wirtschaftlichen, kulturellen Entwicklungen und Hintergründen zu gewinnen und gleichzeitig Erfahrungen in einem fremden journalistischen Arbeitsumfeld zu sammeln.

Marion Gräfin Dönhoff (02.12.1909 – 11.03.2002), langjährige Herausgeberin der Wochenzeitung DIE ZEIT, hat dem IJP-Programm für Osteuropa ihren Namen gegeben. Den ersten Jahrgang des Programms lernte sie 2001 noch persönlich kennen und ließ es sich nehmen, trotz Krankheit, lange mit den jungen Stipendiat:innen zu diskutieren und zu betonen, wie wichtig die Verständigung zwischen Ost und West sei.

Termine

Kontakt

Fellows des Dönhoff-Programms 2024
Fellow Irina Peter während ihres Stipendienaufenthalts in Georgien

„2008 verbrachte ich zwei Monate in der Politikredaktion der Tageszeitung „Kommersant“. Im Vergleich zu heute waren das noch fast goldene Zeiten des Journalismus in Russland. Auch aus sprachlichen Gründen war es schwierig, eigene Beiträge zu veröffentlichen. Aber wichtiger ist, dass ich in Gesprächen mit dem damaligen Politikchef Gleb Tscherkassow und anderen Journalisten der Zeitung interessante Einblicke in das politische Leben des Landes bekam. Manche Kontakte aus der damaligen Zeit halte ich bis heute, aus manchen Kontakten sind wiederum andere Kontakte entstanden, kurzum: Ein derartiges Praktikum ist gut, um den Grundstein für Netzwerke zu legen.“

Moritz Gathmann, Stipendiat 2008
Alumni
Partnermedien
Programmpartner

Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen
  • Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

  • Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen