Zum Inhalt springen

Diskussion:Hamlet

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Rodomonte in Abschnitt Rache
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Hamlet“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

To-do-Liste für Exzellenz

[Quelltext bearbeiten]

Damit die KLA-Diskussion nicht allzu unübersichtlich wird, hier auf Anregung von @Gestumblindi ein paar konkrete Überlegung, wo der Artikel noch zu verbessern ist:

  • Handlung: ähnlich wie bei King Lear gestalten.
  • Für den Quellen-Abschnitt diese Diskussion einarbeiten.
  • Das Quellen-Kapitel anreichern aus dieser Diskussion - da geht es mir um eine Klärung, was eine Quelle ist anhand der Unterscheidungen, die J Bate in seinem Ovid-Buch erarbeitet hat.
  • der Unterartikel zu Textgeschichte sollte anhand dieser Baustelle aufgemöbelt werden. Da geht es um eine präzisere Bestimmung der Konzepte der "New Bibliograhpy", die zur Praxis des "Un-Editing" geführt haben, was ja der Grund ist für die Besonderheit der Ard.³-Edition.
  • Zu den Übersetzungen müsste man diesen Abschnitt anhand von Spezialliteratur verbessern, und zwar anhand von diesem Buch. Vorerst genügt aber das Kapitel im Hamlet-Handbuch zu den Übersetzungen.
  • Das Tragödienabschnitt müsste man überarbeiten und zwar gemäß dieser Diskussion
  • Die Abschnitte Vertonung und Ballett möchte ich gerne in einen Abschnitt Adaptionen zusammen fassen und anhand reputierlicher Literatur (Hamlet-Handbuch) gestalten. Da hab ich auch schon Ideen dazu.

Was ich in der KLA-Diskussion den Beziehungszauber genannt habe, lässt sich am Besten durch einen Zusammenfassung einiger Überlegungen von Manfred Pfister aus seinem Essay "Hamlet und kein Ende" im Anhang der Ausgabe von Frank Günther darstellen. Ich weis aber noch nicht, wie und wo ich das einbauen soll. LG --Andreas Werle (Diskussion) 18:12, 12. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Günther Walch analysiert die Raum- und Zeitstruktur des Werkes. Das könnte man auch noch einbauen. LG --Andreas Werle (Diskussion) 20:09, 27. Feb. 2025 (CET)Beantworten

WP:KLA-Diskussion vom 9. bis 24. Februar 2025 (Ergebnis: Lesenswert)

[Quelltext bearbeiten]

Hamlet ist ein Schauspiel von William Shakespeare. Der Stoff des Stückes geht auf eine mittelalterliche nordische Erzählung zurück: Claudius, der Bruder von König Hamlet, ermordet den Herrscher, reißt die Krone an sich und heiratet Gertrude, die Witwe des Königs. Prinz Hamlet strebt danach, seinen Vater zu rächen, und stürzt dabei alle Beteiligten ins Unglück. Der Text des Werkes wurde in der heute vorliegenden Fassung spätestens zwischen Februar 1601 und Sommer 1602 von Shakespeare fertiggestellt und wahrscheinlich in diesen Jahren erstmals am Globe Theatre aufgeführt. Hamlet erschien 1603 als Raubdruck und wurde 1604 in einer autorisierten Version in Druck gegeben. Eine frühe Variante, der sogenannte Ur-Hamlet, könnte ab 1594 in London bekannt gewesen sein. Das Werk war schon bei seinem Erscheinen ein erfolgreiches Bühnenstück, denn der Stoff, der in Grundzügen durch verschiedene Überlieferungen bekannt war, genoss bereits vor Shakespeares Bearbeitung eine gewisse Popularität. Seine Beliebtheit zeigte sich bald an der kontinuierlichen und dichten Bühnenpräsenz, der großen Zahl von Druckausgaben, der frühen Übertragung ins Deutsche und einer Vielzahl von Bearbeitungen seit seinem Bestehen. Stichworte aus Hamlets Monologen, wie "Sein oder Nichtsein" oder "Der Rest ist Schweigen", sind zu Redewendungen in der Alltagssprache geworden. Die Geschichte des in ein tintenschwarzes Wams gekleideten und ein Buch mit sich tragenden dänischen Prinzen gilt als eines der bedeutendsten Werke Shakespeares. Der Dichter Alfred Tennyson nannte es das „größte aller literarischen Werke“.

Guten Morgen, nach dem dicken Ritter stelle ich nun Shakespeares traurigen Königssohn zur Kandidatur vor. Einschließlich der drei ausführlichen Unterartikel ist es ein ziemlich umfangreicher Text geworden. Ich kann Kritik abarbeiten, soweit es meine knappe Zeit zulässt. LG --Andreas Werle (Diskussion) 16:46, 9. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Lesenswert auch von mir. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 18:57, 9. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Lesenswert schöner, ausführlicher Artikel! --InfoScribeX (Diskussion) 09:54, 10. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Lesenswert ohne Frage--Upti (Diskussion) 18:48, 9. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Lesenswert --Methodios (Diskussion) 07:23, 10. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Lesenswert. Vielen Dank für diese überzeugende Aufführung. Ich hätte nur zwei Kleinigkeiten:
(1) Die sicher zutreffende, aber nicht-triviale Aussage „Man kann ohne Übertreibung sagen, dass der „Schlegel-Tiecksche Shakespeare“ derjenige ist, den deutsche Leser heute noch im Ohr haben“ steht ohne Nachweis da
(2) Werktitel sind nicht einheitlich, sondern mal kursiv und mal in „“ gesetzt.
Grüße, --Arabsalam (Diskussion) 11:16, 10. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Danke fürs genaue Lesen! Ich habe mal ein paar Belege an der entsprechenden Stelle eingebaut (Suerbaum, Fielitz, Gelfert). Mir geht aber eine Formulierung im Kopf herum, die ich einfach nicht wiederfinde. Sie lautet ungefähr: "Die Schlegel/Tieck-Übersetzung sei die uns vertraute dichterische Stimme Shakespeares." Ach, wer mag das wohl gesagt haben ... :-) LG --Andreas Werle (Diskussion) 18:45, 10. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Werktitel hab ich in kursiv gesetzt. LG --Andreas Werle (Diskussion) 19:27, 10. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Die Kriterien für einen lesenswerten Artikel erfüllt dieser hier ohne Zweifel. Julius1990 Disk. Werbung 11:35, 10. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Auf jeden Fall mindestens :Lesenswert; ein (literaturwissenschaftlich) sehr intensiv und umfassend rechierter bzw. belegter, ausgewogener Artikel mit weit überdurchschnittlichem Informationswert. (Sofern er zur Kandidatur stünde, wäre er aus meiner Sicht sogar Exzellent). Danke für umfangreiche Arbeit an dem Artikel! LG--WeiteHorizonte (Diskussion) 12:22, 10. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Lesenswert--PaFra (Diskussion) 22:52, 10. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Lesenswert Ein für seinen Gegenstand noch angenehm kompakter Artikel (schönes und passendes Zitat zur Einleitung des Abschnitts Kritik und Interpretation – weicht vielleicht etwas von unserem trockenen „enzyklopädischen“ Stil ab, aber ich würde es sehr verteidigen) mit angemessenen Auslagerungen einzelner Aspekte; durchgehend gut ausgearbeitet und belegt (wie nicht anders zu erwarten). Mich würde nur noch interessieren, warum du, Andreas, den Artikel hier kandidieren lässt und was aus deiner Sicht zu „Exzellent“ noch fehlt. Gestumblindi 23:14, 10. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Danke für Dein Votum, Gestumblindi - allen anderen natürlich auch. Der Artikel war eine Weile nicht stabil (etwa um die Zeit 2017/18 herum), was vor allem die Abschnitte "Vertonungen" und "Ballett" betraf. Die begrenzten Mängel dieser beiden Abschnitte, die nicht von mir geschrieben wurden, sind aber nicht der (Haupt-)Grund, weshalb Hamlet noch nicht meinen Ansprüchen genügt. Das kann man ja reparieren.
Ich suche nach einer Möglichkeit, das Werk so zu beschreiben, dass der Leser eine Ahnung von dem Beziehungszauber (Thomas Mann über die Opern Wagners) erhält, der die Shakespeare'schen Dramen untereinander und mit andern Werken verbindet: was macht Hamlet in Wittenberg? Oder - wie Falstaff sagt: Shall the blessed sun of Heaven prove a mincher? A question to be answered! :-) LG --Andreas Werle (Diskussion) 21:11, 11. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Guckstdu: To-do-Liste für Exzellenz. LG --Andreas Werle (Diskussion) 18:12, 12. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Danke! Gestumblindi 20:07, 12. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Lesenswert Ein mit großer Sachkunde erstellter Artikel, dem Gegenstand angemessene Länge. Mindestens lesenswert. --Н 22:24, 12. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Mit 10 x „Lesenswert“ und keiner Gegenstimmer erhält der Artikel in dieser Version die Auszeichnung als „Lesenswert“. Gratulation an den Autor! --Mister Pommeroy (Diskussion) 17:33, 24. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Kommentare nach der Kandidatur

[Quelltext bearbeiten]

Lesenswert, aber schwer lesbar. Der Satzbau in der Einleitung ist katastrophal. Man muss mehrfach lesen, um die Verwandtschaftsbeziehungen zu erkennen. Das reduziert den Leserwert. Leider wurden meine Verbesserungen trotz seriöser Quelle gelöscht. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 20:17, 27. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Wir verwenden Fachliteratur. Wenn Du Dich beteiligen möchtest, wäre das ein guter Einstieg:
  • Frank Günther (Hrsg.): William Shakespeare: Hamlet. Zweisprachige Ausgabe. dtv, München 2010, ISBN 978-3-423-12483-6
  • Hans-Dieter Gelfert: William Shakespeare in seiner Zeit. C. H. Beck Verlag, München 2014, ISBN 978 3 406 65919 5.
LG --Andreas Werle (Diskussion) 20:49, 27. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Ich verwende seriöse Enzyklopädien zur Verbesserung der Oma-Verständlichkeit. - Außerdem korrigierte ich gleichzeitig einen sprachlichen Unsinn. Es wird nicht der Vater gerächt, sondern der Brudermord. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 21:02, 27. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Rache

[Quelltext bearbeiten]

Gerächt wird nicht der Vater, sondern der Brudermord. Findet sich die falsche Vater-Rache wirklich in der Fachliteratur? Dann bitte bequellen und als sprachlichen Unsinn beschreiben. Gerächt werden im Deutschen Taten, nicht Opfer oder Täter --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 10:56, 3. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Der Duden und der allgemeine Sprachgebrauch lassen beide Bedeutungen zu.--Rodomonte (Diskussion) 19:56, 3. Mär. 2025 (CET)Beantworten