Zum Inhalt springen

Diskussion:Berlin

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Andrea014 in Abschnitt Selbständige politische Einheit
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Berlin“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
bis 2010
2011 bis 2020
ab 2021
Wie wird ein Archiv angelegt?

700 und 750 Jahrfeiern

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe ehrlich gesagt den Text nicht gelesen aber durchsucht und kann keinen Hinweis zu diesen wichtigen Feiern finden. Zur 750 Jahr-Feier gibt es ja einen Artikel auf den man verlinken kann. Allerdings ist der auch nur traurig vom Inhalt. Immerhin gab es zwei Feiern und in beiden Hälften war das ein großes Ereignis, wie ich mich persönlich erinnere. Vllt. kann das ja mal ergänzt werden. --Grummelbacke (Diskussion) 19:18, 27. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Hier der Artikel zu 750 Jahre Berlin, zu 700 Jahre Berlin gibt es aber offenbar keinen. Hier sollte dazu aber nicht besonders viel geschrieben werden, sondern nur kurze Sätze, um auf diese(n) Artikel zu verlinken. Ausbaufähig ist er aber natürlich. Viele Grüße! --R Saleh (Diskussion) 18:51, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn es also keinen Widerspruch gibt, würde ich die Änderung dann in Angriff nehmen. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 00:36, 5. Mär. 2025 (CET)Beantworten

IPA-Transkription für den Namen

[Quelltext bearbeiten]

Die aktuelle Angabe zur Aussprache des Namen Berlin impliziert mit Verwendung der eckigen Klammern (phonetische Transkription) und dem Symbol ⟨r⟩, dass der Name Berlin einen stimmhaften, alveolaren Vibranten enthält. Richtiger wäre dabei meiner Meinung nach [bɛʁˈliːn] (mit dem stimmhaften, uvularen Frikativ), wie z.B. auch von der englischen Wikipedia-Seite mit Verweis auf das Aussprachewörterbuch angegeben, bzw. am aussprachegetreusten [bɛɐ̯ˈliːn] (mit dem vokalisierten "r").

Bei der Gelegenheit könnte außerdem die berlinische Aussprache [bɐ̠liːn] (mit dem monophthongisierten Vokal in der ersten Silbe) hinzugefügt werden, wie sie z.B. im englischen Wiktionary-Artikel mit Verweis auf "Zur r-Vokalisierung im Berlinischen" von Peter Schlobinski angegeben wird. --2A02:8109:92C0:AE0:0:0:0:4AAF 17:00, 6. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Völlig klar, [bɛr'li:n] mit stimmhaften, alveolaren Vibranten ist nicht korrekt!
Ob [bɛʁˈliːn] mit stimmhaften, uvularen Frikativ wirklich korrekt ist, kann ich dem Hörbeispiel nicht genau entnehmen, es kommt dem Korrekten aber wesentlich näher!
Wenn [bɛɐ̯ˈliːn] aber am aussprachegetreusten sein soll, kannst Du dann zur Gegenprobe aber auch nochmal ein Hörbeispiel verlinken?
Auch ein Hörbeispiel für [bɐ̠liːn] als vermeintliche oder tatsächliche berlinische Aussprache wäre interessant anhand eines Hörbeispiels zu verifizieren.
Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 21:12, 5. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Geschützte Leerzeichen

[Quelltext bearbeiten]

Warum sind die geschützten Leerzeichen überflüssig? Wenn in Tabellen ein Zeilensprung unwahrscheinlich ist, mag das angehen. Aber wie sieht das in den anderen Fällen aus? --Keichwa (Diskussion) 06:39, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

In welchem Zusammenhang wurde das denn gesagt. Möglich, daß sie an bestimmten Stellen sogar unerwünscht sind, aber i. A. sind sie sicherlich nützlich und mehr als nur berechtigt. Viele Grüße! --2A02:8070:8A83:7560:B14C:739B:5ACD:B268 15:20, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten

2.1 Namengeschichte

[Quelltext bearbeiten]

Hier steht "Der Name Kölln ist vermutlich eine Namensübertragung von Köln ..."

Es scheint aus dem Artikel zu Köln zu kommen und wurde versehentlich hier eingefügt ? --195.216.235.57 13:29, 22. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Wie kommst du darauf? --Gmünder (Diskussion) 13:33, 22. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Die Anschrift des Regierenden Bürgemeisters

[Quelltext bearbeiten]

(ist offenbar grade ein kleiner Streitpunkt) lautet übrigens Jüdenstr. 1, 10178 Berlin siehe hier

Nix Rathaus. --Definitiv (Diskussion) 13:31, 6. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Ich liebe solche Diskussionen... Dann nur der Hinweis, dass Jüdenstraße 1 die Postadresse der Senatskanzklei ist, was nichts mit dem Sitz des Bürgermeisters zu tun hat. Als Amtssitz gilt das Rote Rathaus insgesamt, dessen Adresse naheliegenderweise Rathausstraße 15 ist. Allgemein wird wohl der Sitz als Anschrift angesehen, nicht wo die Kaffeemaschine der Poststelle steht.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:47, 6. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Na klar sitzt der Regierende Bürgermeister im Roten Rathaus. Und ja, der Haupteingang des Roten Rathauses ist in der Rathausstr. 15. Der Sitz des Regierenden Bürgermeisters und seiner Senatskanzlei ist offiziell/amtlich jedoch in der Jüdenstr. 1, die ebenfalls eine Anschrift des Roten Rathauses ist. Allgemein wird wohl wenn die amtlich bestimmte Anschrift verwendet und nicht Anschriftenbestimmung nach eigenem Ermessen (Theoriefindung) betrieben. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 21:36, 6. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Berlin.de nennt als Anschrift des Roten Rathauses (und nicht des Berliner Rathauses, das hat Martino vero zu Recht korrigiert) Rathausstraße 15. Allerdings nimmt die Spalte links explizit Bezug auf Bürgermeister und Senat, das wäre also die Kaffeemaschine Jüdenstr. 1 ;-) --Global Fish (Diskussion) 21:49, 6. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Migrationshintergrund-Zahlen nicht mehr aktuell

[Quelltext bearbeiten]

Nur angemeldete Benutzer dürfen den Artikel bearbeiten. Deshalb hinterlasse ich eine Nachricht auf dieser Diskussionsseite. Die neuen Prozentwerte zu den Personen mit Migrationshintergrund liegen vor. Jetzt 40,3 Prozent. In dieser Tabelle ganz unten wird die aktuelle Quelle genannt: Migrationshintergrund#Migrationshintergrund in deutschen Großstädten. --2A02:810D:A240:15B8:39F8:4B7B:E932:1B35 00:23, 17. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Belege im Einleitesatz

[Quelltext bearbeiten]

Warum ist der Einleitsatz dieses Artikels dreifach belegt? Ich finde allgemein, dass die Info das Berlin die deutsche Hauptstadt ist, zumindest alleinstehend, nicht belegt werden müsste (Grenzt für mich an "Paris liegt in Frankreich", H:EN). Aber speziell in der Einleitung finde ich es unüblich (siehe z.B. Bremen, Hamburg, Paris etc.) und überflüssig, da sich mehrere Abschnitte des Artikels unter Politik und Geschichte mit dem Status als Land und Bundeshauptstadt (belegt) befassen. Also wenns dafür keinen besonderen Grund gibt, wäre ich für das Entfernen der ersten 3 Belege. Grüße --LukeTriton (Diskussion) 14:29, 25. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Selbständige politische Einheit

[Quelltext bearbeiten]

Wieso so unfreundlich beim revertieren? Diese Formel war auch bei den Westberlinern in aller Munde! Und wenn das DDR-POV-Pusherei ist, dann bitte auch BRD als DDR-POV bezeichnen. Dieses Kürzel durfte damals in keiner West-Behörde verwendet werden, weil es DDR-Sprech war! Aber egal, ich hänge nicht daran, obwohl diese Formel eigentlich erwähnt werden sollte. Existiert immerhin als Weiterleitung. --Andrea (Diskussion) 18:39, 20. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

West-Berlin als „selbständige politische Einheit“ war keine Angelegenheit der Sprachregelung, sondern definierte eine völkerrechtliche Wunschvorstellung, die der Berlin-Politik der SED nach Chrustschows gescheitertem Berlin-Ultimatum von 1958 entstammte. In der Realität hat die Sowjetunion im Viermächteabkommen über Berlin 1971 den Fortbestand der Viermächteverantwortung für ganz Berlin bestätigt, wie sie auch 1990 „Berlin und Deutschland als Ganzes“ im Zwei-plus-Vier-Vertrag anerkannte, der „die Gebiete der Bundesrepublik Deutschland, der Deutschen Demokratischen Republik und ganz Berlins“ betraf.--Gloser (Diskussion) 22:35, 20. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Und wie wäre es, wenn Du Dir n Ruck geben würdest und statt meiner blöden Klammer ein kleines Absätzchen dazu schreiben würdest? Fände ich prima. In Berlin-Krise#Note und Reaktion der Westmächte findet sich ein verständliches Sätzchen. Oder wir fügen die Klammer wieder ein und verlinken dorthin? Oder eben nix. Mit Ostergruß verbleibt die --Andrea (Diskussion) 06:46, 21. Apr. 2025 (CEST)Beantworten