Handley Page V/1500
Ressort:GeschichteBomben auf Kabul 1919

Die Frauen des königlichen Harems stürmten in Panik auf die Straße

Mit dem Bomber Handley Page V/1500 eröffnete die Royal Air Force 1918 ein neues Kapitel des Luftkrieges. Ein Jahr später flog eine Maschine während des Dritten Anglo-Afghanischen Krieges einen spektakulären Angriff auf Kabul.

Following their arrest at Flensburg, Germany on May 24, 1945, Admiral Karl Doenitz and aides answer questions of war correspondents. Left to right: Reich Production Minister Albert Speer, Grand Admiral Karl Doenitz and Col. General Gustav Jodl. (AP Photo/Henry Griffin) 6825d587dce96874a8fe1e02
Ressort:GeschichteEnde der Regierung Dönitz

„Es wurde nirgends Widerstand geleistet“

Am 23. Mai 1945 morgens um zehn Uhr nahmen die Alliierten die „Geschäftsführende Reichsregierung“ von Admiral Karl Dönitz fest. Gesucht wurde zu dieser Zeit noch nach Heinrich Himmler – obwohl der ehemalige SS-Chef bereits verhaftet war.

Oskar Lafontaine (l.) mit Gerhard Schröder am 23. Februar 1999 im Bonner Bundestag
Ressort:GeschichteSerie zum WELT.de-Jubiläum

1998 – Schon kurz nach dem Start machte Kanzler Schröder ein Partei-„Freund“ Ärger

Die zehnteilige Zeitreise zum 30. Jubiläum von WELT.de – was bewegte die Menschen in den ersten Jahren unserer Online-Zeitung? Heute: 1998. Rot-Grün im Bund. Frieden in Nordirland. Das schwerste Bahnunglück in der Geschichte der Bundesrepublik. Und die Markteinführung einer besonderen blauen Pille.

Anzeige
Die Wahlverteidiger von Ulrike Meinhof, Gudrun Ensslin und Jan Carl Raspe bei ihrer Ankunft vor Prozessbeginn am Morgen des vierten Verhandlungstages, am 11.06.1975, in Stuttgart-Stammheim (l-r): Rupert von Plottnitz, Helmut Riedel, Marie Luise Becker und Otto Schily. Foto: Michael Dick +++(c) dpa - Report+++ [dpabilderarchiv] 68259eabe2c76f0c587c8d8e
Ressort:GeschichteStammheimer Prozess

„Ja, was sollen denn diese Mätzchen“, polterte Andreas Baader

Am 21. Mai 1975 begann der bis dahin größte Terroristenprozess in der Bundesrepublik. Von Anfang an setzten die RAF-Verteidiger um Otto Schily und Rupert von Plottnitz auf maximale Konfrontation. Das Wortprotokoll zeigt sympathisierende Anwälte und besonnene Richter.

31. August 1997: das Wrack des Mercedes im Tunnel der Pont de l'Alma in Paris, in dem Diana verstarb
Ressort:GeschichteSerie zum WELT.de-Jubiläum

1997 – Als die „Königin der Herzen“ starb, flossen rund um den Globus die Tränen

Die zehnteilige Zeitreise zum 30. Jubiläum von WELT.de – was bewegte die Menschen in den ersten Jahren unserer Online-Zeitung? Heute: das Jahr 1997. Der Hale-Bopp-Komet faszinierte; Prinzessin Dianas Tod schockierte. Und Filmfreunde freuten sich über die Ankunft einer besonderen Silberscheibe.

Sport Flashbacks. File photo dated 30-06-1996 of The German team celebrate with the Euro 96 trophy after their victory over the Czech Republic at Wembley. Issue date: Wednesday March 18, 2020. Germany went on to win the tournament by coming from behind to beat the Czech Republic with a 'golden goal' in extra time. Both their goals came from Oliver Bierhoff. See PA story SPORT Flashback Euro 96. Photo credit should read PA/PA Wire. URN:51976743
Ressort:GeschichteSerie zum WELT.de-Jubiläum

1996 – Das erste „Golden Goal“ der Turniergeschichte bescherte Deutschland den EM-Sieg

Die zehnteilige Zeitreise zum 30. Jubiläum von WELT.de – was bewegte die Menschen in den ersten Jahren unserer Online-Zeitung? Heute: 1996. Fußball-Deutschland jubelte. Eine Flugzeugkatastrophe in New York sorgte für Bestürzung. Und erstmals gelang es einem Computer, einen Schachweltmeister zu schlagen.


GESCHICHTE ZUM HÖREN


Bilder & Videos

Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoSchlacht um Seelower Höhen
<script type=\"application/hydration-data\" data-internal-ref=\"TeaserFooter-73c75f13-8509-4376-7085-32ba26141f42\">{\"teaserId\":\"255954854\",\"duration\":190}</script>
","","","",""],"context":"multimedia-slider-stage"}


Neues aus der Geschichte

Die Handschrift aus dem 9. Jahrhundert ist eine der beiden ältesten noch existierenden Abschriften des heute verlorenen Originals. BNP, Ms. Lat. 10911, fol. 66r, Bearbeitung: LWL/A. Karl. 44 Kulturprojekte bilden 2025 das Kulturprogramm zum Jubiläumsjahr „1250 Jahre Westfalen“ der LWL-Kulturstiftung Quelle: https://www2.lwl.org/de/LWL/portal/presse/dossiers/1250-jahre-westfalen/ Die zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und bezugnehmend zum Thema verwendet werden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweitigen Nutzung sind Sie verpflichtet, selbständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.
Ressort:Nordrhein-Westfalen1250 Jahre Westfalen

Was ist eigentlich Westfalen? Und wo liegt es?

Vor 1250 Jahren wurde die Volksgruppe der „Westfalaos“ erstmals schriftlich erwähnt. Mit einer Ausstellung zur Geschichte der Region wird das Jubiläum gefeiert. Und die Forschung stellt vermeintliche Gewissheiten infrage.

30 Jahre WELT.de
Ressort:Geschichte30 Jahre WELT.de – Das 3. Jahrzehnt

Live dabei, wo es wichtig wird. Die 360-Grad-Marke

Terror, Corona, Ukrainekrieg, Migrationskrise: Die dritte Dekade von WELT.de war von Nachrichten dominiert, auf die man gern verzichtet hätte. Dank des WELT-Fernsehens konnten wir ein breites Livevideo-Angebot machen. Ein Rückblick auf das dritte Jahrzehnt.

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Ressort:Geschichte30 Jahre WELT.de – Das 2. Jahrzehnt

Aufbruch ins mobile Zeitalter

In den Nullerjahren wird das Internet mobil und emanzipiert sich vom stationären Rechner. Den letzten Impuls dafür gibt Tech-Visionär Steve Jobs mit dem iPhone und dem iPad. So hat WELT.de die Herausforderung angenommen. Ein Rückblick auf das zweite Jahrzehnt.

+ 30 Jahre welt.de (aus dem artikel "25 Jahre WELT im Internet. Eine Zeitreise") +++ Startseite von WELT.de aus den ganz frühen Tagen
Ressort:Geschichte30 Jahre WELT.de – Das 1. Jahrzehnt

Als die WELT Neuland betrat

Die Skepsis war groß: Zeitungsartikel auf dem Computer lesen? Was soll das denn? Vor 30 Jahren wagte eine kleine Gruppe von WELT-Digitalpionieren den Schritt ins Internet – und erreichte damit ein paar Hundert Nutzer. Ein Rückblick auf das erste Jahrzehnt.

Beifall nach der Unterzeichnung des Dayton-Friedensabkommens am 14. Dezember 1995 in Paris
Ressort:GeschichteSerie zum WELT.de-Jubiläum

1995 – Das Dayton-Abkommen brachte Hoffnung auf ein Ende des Blutvergießens

Zum 30. Jubiläum von WELT.de machen wir eine zehnteilige Zeitreise – welche Ereignisse bewegten die Menschen in den ersten Jahren unserer Online-Zeitung? Heute: 1995. Friedenshoffnung auf dem Balkan. Entsetzen über den Mord an Jitzchak Rabin. Und der Siegeszug eines umstrittenen PC-Betriebssystems.

Kriegsgefangene werden von den Assyrern gefoltert, Reliefs in Ninive, Assyrisches Reich, heute Irak, digitale verbesserte Reproduktion eines Originaldrucks aus dem 19. Jahrhundert / Prisoners of war are tortured by the Assyrians, reliefs in Nineveh, Assyrian Empire, today Iraq, digital improved reproduction of an original print from the 19th century
Ressort:GeschichteAssyrisches Relief entdeckt

Er ließ den König enthaupten und seinen Kopf an einen Baum hängen

Das Assyrische Reich stieg im 7. Jahrhundert v. Chr. unter Assurbanipal zur Weltmacht auf. In seinem Palast in Ninive haben deutsche Archäologen ein Relief entdeckt, das ein Licht auf die ambivalente Herrschaft dieses Großkönigs wirft.

W.Tuebke, Bauernkriegs-Panorama Tuebke, Werner geb.1929. "Fruehbuergerliche Revolution in Deutsch- land", 1983/87. Ausschnitt. Oel auf Leinwand, Gesamtmasse 14 x 123 m. Bad Frankenhausen, Bauernkriegs-Panora- ma.
Ressort:GeschichteSchlacht von Frankenhausen 1525

„Haben den Mehrteil zwischen dem Berge und der Stadt erstochen“

Das Massaker, das ein Fürstenheer im Mai 1525 vor Frankenhausen veranstaltete, gilt als blutiger Höhepunkt des Bauernkrieges. Mit der Niederlage des Predigers Thomas Müntzer verlor der radikale Flügel der Reformation seine Stoßkraft.


Britische Panzer rollen über die Mönckebergstraße in Hamburg (Archivfoto vom 03.05.1945). Zum 60. Jahrestag des Kriegsendes in Hamburg zeigt das Museum für Hamburgische Geschichte bis zum 14. August Erinnerungen von Menschen an die Tage im April und Mai 1945. Neben Interviews sind in der Schau Fotos, Dokumente, Filmaufzeichnungen und persönliche Gegenstände zu sehen. Foto: Imperial War Museum, London (ACHTUNG: Verwendung nur im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Ausstellung - nur s/w) +++(c) dpa - Report+++
Ressort:Hamburg80 Jahre Kriegsende

Der Tag, an dem britische Panzer auf Hamburgs Rathaus zurollten

Am 3. Mai jährt sich für Hamburg der Tag der Befreiung von der NS-Diktatur zum 80. Mal. Der Historiker Helmut Stubbe da Luz geht der Frage nach, inwieweit der Stadt ansonsten die „totale Vernichtung“ gedroht hätte – und wer sich als Retter feiern lassen darf

Essen, archäologische Untersuchung von Luftschutzstollen, mit Grafitti.

Und manchmal liegen dort Knochen der Bombenopfer

80 Jahre nach Kriegsende: In Essen untersuchen Stadtarchäologen Luftschutzanlagen, die vergessen oder verschüttet waren. Dabei entdecken sie Graffiti, die ersten Fanta-Flaschen der Geschichte und Spuren der Menschen, die darin ums Leben kamen.

Chindits 1943 in Burma
Artikel enthält Videos

Verwundete bekamen eine tödliche Dosis oder den Gnadenschuss

Für den Einsatz hinter den japanischen Linien drillte der Brite Orde Wingate im Zweiten Weltkrieg die Spezialeinheit der Chindits. Ihre Operationen in Burma 1943/44 bewiesen, dass auch europäische Truppen im Dschungel kämpfen konnten.

Eine Bombe vom Typ Henschel Hs-293, auf der Oberseite liegend – im Flug war der Antrieb unten

Die ersten „smarten Bomben“ setzte die Wehrmacht ein

Gelenkte Bomben mit Funk- oder Drahtsteuerung: Ab 1943 setzte die Wehrmacht neue Systeme ein, die Ziele punktgenau zerstören sollten. Fritz X und Hs-293 waren ihrer Zeit voraus – und begründeten eine völlig neue Kategorie von Waffen.

Eine Panzer-I-Kolonne der Wehrmacht
Ressort:Zweiter WeltkriegMilitärgeschichte

Mit bewaffneten Traktoren zog die Wehrmacht in den Weltkrieg

Das Rückgrat der deutschen motorisierten Divisionen war bis 1941 der Panzer II, obwohl er eigentlich nur als Provisorium entwickelt worden war. Erst Anfang 1942 wurde das Modell vom Kampf- zum Aufklärungspanzer herabgestuft.

Das deutsche Versorgungsschiff "Altmark"
Ressort:Zweiter Weltkrieg„Altmark“-Zwischenfall 1940

Churchills Aktion provozierte Hitlers Invasion Norwegens

Mit 300 Gefangenen an Bord marschierte die deutsche „Altmark“ im Februar 1940 durch die Hoheitsgewässer des neutralen Norwegen. Dort wurde sie von der Royal Navy geentert – mit weitreichenden Folgen.

So war der Berliner Sportpalast für Goebbels' berüchtigte Rede dekoriert
Ressort:Zweiter Weltkrieg„Stiller Staatsstreich“

Warum Goebbels wirklich den „totalen Krieg“ ausrief

Nach der Katastrophe von Stalingrad hielt NS-Propagandaminister Goebbels die berüchtigte Rede, mit der er den „totalen Krieg“ erklärte. Dahinter steckte ein Kalkül, das vor allem seine Person betraf.


Mehr Geschichte

ARCHIV - Ein Foto vom 14.10.1997 zeigt den Hochsicherheitstrakt und den Gerichtssaal (r) der Justizanstalt Stuttgart-Stammheim. (zu dpa "40 Jahre RAF - und viele Fragen offen" vom 15.10.2017) Foto: Norbert Försterling/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ 681afd596255e217f6c1f416
Ressort:GeschichteTerrorprozess in Stammheim

Die Justiz begab sich in „Schutzhaft“, um Recht zu sprechen

Erklärten Todfeinden einen fairen Prozess zu machen: Das war die Aufgabe, die das Oberlandesgericht Stuttgart ab Mai 1975 zu bewältigen hatte. Doch der eigens dafür errichtete „Mehrzweckbau“ in Stammheim wirkte mit all den notwendigen Sicherheitsvorkehrungen irritierend abschreckend.

DWOSB_IP_Stasi_pd
Weltplus ArtikelSpionage für die DDR

„Sehr verlässlich“ aus Stasi-Sicht – Wenn der „Vati“ als Agent aktiv war

Deckname „Massen“: Wolfgang Wilhelm war viele Jahre als Stasi-Agent tätig. Als er im Westen verhaftet wurde, flog sein Doppelleben auf. In seiner Familie ist das bis heute weitgehend ein Tabuthema. Die Stasi verwischte viele Spuren – aber nicht alle.

Rekonstruktion Legionär Zum Artikel Varusschlacht von Bethold Seewald Bereitgestellt über Caroline.Floering@kalkriese-varusschlacht.de
Ressort:GeschichteVarusschlacht

Mit diesem effektiven Panzer schützten sich die Legionen

Ein Fund auf dem Schlachtfeld von Kalkriese revidiert Vorstellungen von der Ausrüstung der römischen Militärmacht. Der älteste erhaltene Körperschutz eines Legionärs belegt die Effizienz antiker Technik – und erzählt von einem blutigen Einzelschicksal.

Spurensuche in der Asche: Eine Gruppe Polizisten in Spezialkleidung sucht am 14.05.1985 auf der abgebrannten Zuschauertribüne des Valley Parade-Stadions in der nordenglischen Stadt Bradford nach den Brandursachen. Drei Tage zuvor war es zu einem der größten britischen Stadion-Katastrophen gekommen, als am letzten Spieltag der Drittliga-Saison zwischen Bradford City und Hull City kurz vor Halbzeit der Begegnung innerhalb von fünf Minuten plötzlich die 77jährige Holz-Zuschauertribüne des Stadions in Flammen aufging. Dabei kamen 56 Menschen um, weitere 200 mussten verletzt in Krankenhäuser eingeliefert werden. 680b465f716a613fb781ed59
Ressort:GeschichteKatastrophe von Bradford

„Zwei Männer blieben einfach sitzen und verbrannten“

An sich hatte das Spiel in der dritten englischen Liga am 11. Mai 1985 keine Bedeutung, denn Gastgeber Bradford City war bereits aufgestiegen. Trotzdem saßen 12.000 Menschen im Stadion. Plötzlich geriet die älteste der Tribünen in Brand. Binnen Minuten starben mehr als 50 Fußballfans.

Das Bild von Zahrtmann spielt auf die angenommene Vaterschaft Struensees an Louise Auguste von Dänemark, der Tochter Caroline Mathildes, an
Ressort:GeschichteCaroline von Dänemark

Der König genoss es, dass seine Königin mit seinem Minister schlief

Weil Christian VII. von Dänemark sich lieber mit Mätressen vergnügte, ging seine Frau Caroline eine Liaison mit dem Minister Struensee ein. Seine Gegner erkannten die Chance, dessen Modernisierungspolitik mit einer tödlichen Intrige zu stoppen.

DWOSB_IP_Wehrmacht_Soldat_ks
Weltplus ArtikelFrüherer Wehrmachtssoldat

Die Überzeugung, dass „wir da leider mitmachen müssten, sonst hängen wir am nächsten Baum“

Berthold Rückert, 102, gehört zu den letzten lebenden Soldaten, die in der Wehrmacht kämpften. Er erzählt, wie er als Kind in die Nazi-Ideologie indoktriniert wurde – und welche Gräuel er an der Front miterlebte. Selbst 1945 habe er noch an einen Sieg geglaubt.

ARCHIV - Bundespräsident Richard von Weizsäcker hält seine vielbeachtete Rede im Bonner Bundestag am 8.5.1985 während der Feierstunde zum Ende des 2. Weltkrieges vor 40 Jahren. Von Weizsäcker ist am 31.01.2015 im Alter von 94 Jahren gestorben. In Berlin gibt es am 11.02.2015 einen Staatsakt für Richard von Weizsäcker. Foto: Egon Steiner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Ressort:GeschichteDer 8. Mai im Wandel der Zeit

„Wir vergessen nicht, dass diese Befreiung von außen kam“

Schon zehn Jahre vor der berühmten Rede Richard von Weizsäckers 1985 bewerteten Bundespräsident Walter Scheel und Kanzler Helmut Schmidt das Kriegsende als „Befreiung“ der (West-)Deutschen. Der Umgang mit diesem Datum veränderte sich immer wieder.

EGYPT - JUNE 22: Sitting In A Jeep Watching The Manoeuvres Are President Nasser And President Gaddafi (Left), While In Front Is Major-General Mohammed Fawzi, The Egyptian War Minister. (Photo by Keystone-France/Gamma-Keystone via Getty Images) Getty ImagesGetty Images 6819fc7922bab50320e6c4b1
Ressort:GeschichteGespräch Nasser-Gaddafi 1970

From the River to the Sea? „Wir werden nichts befreien“, gab Nasser zu

Neu entdeckte Tonbandaufzeichnungen arabischer Revolutionsführer sorgen international für Aufsehen. Ausgerechnet der einstige Held des arabischen Nationalismus, Ägyptens Präsident Gamal Abdel Nasser, distanzierte sich dabei gegenüber Libyens Machthaber Muammar al-Gaddafi vom Vernichtungskampf gegen Israel.

Dr. Konrad Adenauer (l. CDU) wird am 20. September 1949 durch Bundestagspräsident Dr. Erich Köhler zum ersten Kanzler der Bundesrepublik Deutschland vereidigt. 6819b3c822bab50320e6bc6b
Ressort:GeschichteAbstimmung im Bundestag

Noch nie scheiterte ein Kanzlerkandidat im ersten Wahlgang

Friedrich Merz hat im ersten Wahlgang die notwendige Mehrheit verpasst, um Bundeskanzler zu werden. Das ist ein Novum in der bundesdeutschen Geschichte. Ein Rückblick auf knappe Entscheidungen von 1949 bis 2021.

Demmin in Vorpommern, Adolf Hitler Straße, Stadttor, Gasthaus
Ressort:GeschichteMassensuizid in Demmin 1945

„Viele Frauen hat es nach einer Vergewaltigung zum Selbstmord getrieben“

Kurz vor der Kapitulation der Wehrmacht am 7. Mai 1945 erfasste eine „Selbstmord-Epidemie“ verschiedene Orte, die am Vormarschweg der Roten Armee lagen. In Demmin in Mecklenburg diagnostizieren Forscher einen regelrechten Sog, der bis zu 1000 Opfer forderte.

won Kombo Kmapf um Itter Bild links: Schloss Itter, Kitzbüheler Alpen, Tirol, Österreich, Europa Bild rechts: Josef Gangl neben seinem Auto im Gespräch mit John C. Lee vor der Verteidigung von Schloss Itter.
Ressort:GeschichteKampf um Itter 1945

Wehrmacht und US Army verteidigten dieses Schloss gegen die SS

Um die „Ehrenhäftlinge“ zu retten, die auf Schloss Itter in Tirol inhaftiert waren, verbündeten sich im Mai 1945 Soldaten der Wehrmacht und der US Army. Als die Waffen-SS mit Übermacht angriff, kam es zu einer dramatischen Situation.

won kombo Seite 1 der Urkunde der Kapitulation der Wehrmacht in Reims, welche im Hauptquartier von General Eisenhower von Generaloberst Jodl für die deutsche Wehrmacht unterschrieben wurde. Ueberschrift: Kapitulationsurkunde der Wehrmacht in Reims, 1945 Bildrechte: SZ Photo/picture alliance Generaloberst Alfred Jodl (m) unterzeichnet die Kapitulation; sein Adjudant Oberst Wilhelm Oxenius li.; Admiral Hans Georg von Friedeburg, re. Der 8.5.1945 ist in die Geschichte als der Tag eingegangen, an dem der von den Nationalsozialisten entfesselte II. Weltkrieg in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation der Deutschen Wehrmacht beendet wurde. Die Kapitulationsurkunde wurde tatsächlich aber bereits am 7.5.1945 um 2.41 Uhr im Alliierten Hauptquartier in Reims im Namen der Deutschen Wehrmacht von Generaloberst Alfred Jodl,Generaladmiral Hans Georg von Friedeburg und Generaloberst Hans-Jürgen Stumpff unterzeichnet. Danach wurden alle Kampfhandlungen am 8.5.45 eingestellt. Ueberschrift: Vor 50 Jahren: Die Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 1945 Bildrechte: dpa/picture alliance
Ressort:Geschichte„Unconditional surrender“

Warum die Wehrmacht mehrfach kapitulierte

Der schrecklichste Krieg in Europas Geschichte endete Anfang Mai 1945 mit gleich mehreren formalen Akten – nacheinander in Berlin, in Italien, bei Lüneburg, in Reims und in Berlin-Karlshorst. Auch die Macht der Bilder spielt eine große Rolle.

Der ehemalige deutsche Großadmiral Karl Dönitz in seinem Haus in Aumühle. 1981. 68075089e7f82d464c521066
Ressort:GeschichteKarl Dönitz

Als der „Letzte Wille“ des Hitler-Nachfolgers Bonn verunsicherte

Am 30. Jahrestag des Kriegsendes verfasste der ehemalige Großadmiral Karl Dönitz ein „Politisches Testament“. Fast sechs Jahre später, Mitte Januar 1981, ließ das dreiseitige Schreiben im Bundeskanzleramt Unruhe aufkommen. Doch Helmut Schmidt blieb nüchtern: Das Papier habe keine „aktuelle Bedeutung“.

Der sowjetische Soldat Militon Kantarija aus Georgien hisst am 2. Mai 1945 die sowjetische Flagge auf dem Berliner Reichstag. Deutschland hatte den Zweiten Weltkrieg verloren. (zu dpa Eine Woche im Mai - vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg - nur s/w) +++ dpa-Bildfunk +++ 681073f64ec0bd4a9684082d
Ressort:GeschichteBerlin Anfang Mai 1945

Die Wahrheit hinter dem berühmten Foto vom Siegesbanner auf dem Reichstag

Nicht erst seit Zeiten der „Künstlichen Intelligenz“ sind manipulierte Fotos allgegenwärtig. Beide Bildikonen des Endes des Krieges in Europa 1945 waren tatsächlich Inszenierungen – und die eine davon sogar noch zusätzlich manipuliert.

A replica of Iceman Oetzi at the exhibition "20 years of Oetzi" at the South Tyrol Museum of Archaeology in Bolzano, Italy, 28 February 2011. The exhibirion runs from 01 March 2011 until 15 January 2012. - 20110228_PD3074 || Mindestpreis 20 Euro
Ressort:GeschichteMumien-Forschung

Mit diesen Migranten kamen Ötzis Vorfahren nach Europa

Der berühmte „Mann aus dem Eis“ gehörte offenbar zu einer weitgehend isoliert lebenden Gemeinschaft in den Alpen. Neue Studien zeigen auch, dass er mit den Pferdehirten aus der osteuropäischen Steppe nichts zu tun hatte.

Hitlers Tod Schädel

„Rechtsseitiger Schläfenschuss stark nach rückwärts gerichtet“

Am 30. April 1945 gegen 15.30 Uhr entzog sich Adolf Hitler durch Freitod der irdischen Gerechtigkeit. Doch die Details der zahlreichen Berichte darüber differieren stark. Der Hamburger Gerichtsmediziner Klaus Püschel klärt auf – nach Aktenlage.

Der Grafik-Novellist Vincent Burmeister hat den verfolgten Willy Cohn visualisierrt
Ressort:GeschichteNS-Geschichte

Wie aus Deutschen Nazis wurden

„Hitlers Volk - ein deutsches Tagebuch“: Eine vierteilige Doku gibt anhand von persönlichen Notizen eine ebenso erschütternde wie ungeschönte Innenansicht auf den Alltag im Nationalsozialismus. Sie zeichnet die sukzessive Unterdrückung der Ausgestoßenen nach – und zeigt, wie aus Deutschen Nazis wurden.

1IT-2756-E1303-1 Einzug Roger de Flors in Konstantinopel / Gem.v.Moreno Roger de Flor, Soeldnerfuehrer, Brindisi 1266 - Adrianopel 4.4.1305. / - 'Entrada de Roger de Flor en Constantinopla' (Einzug Roger de Flors in Konstantinopel). - / (1303, Roger de Flor zieht mit seinen Soeldnertruppen, den katalanischen Almogavers, von Kaiser Andronikos II. gerufen, in Konstantinopel ein, um gegen die Rum-Seldschuken zu kaempfen). - / Gemaelde, 1888, von Jose Moreno Carbonero (1860-1942). Oel auf Leinwand, 350 x 550 cm. Madrid (Spanien), Palacio del Senado.
Ressort:GeschichteNiedergang von Byzanz

Plündern, Marodieren, Vergewaltigen – so wüteten die katalanischen Söldner

Im Kampf gegen die Türken heuerte Byzanz die „Große Kompanie“ an. Aber dieses „Proletariat der Ritterschaft“ aus Katalonien wurde schnell zum Staat im Staate. Daher lockte man im April 1305 ihren Anführer Roger de Flor in eine Falle – mit fatalen Folgen.

RC_Tasse_1925c - 1 67ecdea5bafced24bfd92452
Ressort:GeschichteRomanisches Café in Berlin

Kein anderer Ort verkörperte das Berliner Geistesleben der 20er-Jahre besser

Nirgendwo pulsierte das intellektuelle Leben der Weimarer Republik vielfältiger als im Romanischen Café vis-à-vis der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Eine Kabinettsausstellung, ein Bildband und eine virtuelle Rekonstruktion erinnern an das legendäre Etablissement – inklusive der Schattenseiten.


WELTPlus-Bestseller

20. Februar 1905: Bei Mukden in der Mandschurei liefern sich Russen und Japaner eine Schlacht
Weltplus ArtikelRussisch-Japanischer Krieg 1904/5

„Die russische Armee ist noch weniger gut, als man meinte“

Als Japan 1904 Russland den Krieg erklärte, erhielt General Kuropatkin den Oberbefehl über die zarischen Truppen. In der Riesenschlacht bei Mukden versuchte er, den Gegner zu stoppen. Seine Niederlage führte in die Revolution.

Der ehemalige Großadmiral Karl Dönitz - hier in seinem Haus in Aumühle bei Hamburg im Dezember 1974 - ist am 24. Dezember 1980 gestorben. Er wurde am 16.9.1891 in Berlin geboren und war während des 1. Weltkrieges U-Boot-Kommandat. Ende des zweiten Weltkrieges (1943) wurde er als Großadmiral Oberbefehlshaber der Deutschen Kriegsmarine. Am 30.4.1945 ernannte ihn Adolf Hitler per Telegramm zu seinem Nachfolger als Reichspräsident. In den Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozessen wurde Karl Dönitz 1946 zu zehn Jahren Gefägnis verurteilt, die er in Berlin-Spandau verbüßte. [dpabilderarchiv]
Ressort:GeschichteDönitz-Skandal 1963

Der Auftritt von Hitlers Admiral führte an einer Schule zur Tragödie

Nur eine „Fragestunde“: Anfang 1963 trat der ehemalige Großadmiral und Hitler-Nachfolger Karl Dönitz an einem Gymnasium in Geesthacht auf. Eingeladen hatte ihn ein Schülersprecher namens Uwe Barschel. Ein Skandal war die Folge.

Ein Bild, das die Briten nicht vergessen können: Eine Überwachungskamera hielt am 12. Februar 1993 fest, wie der zweijährige James Bulger an der Hand eines älteren Jungen ein Einkaufszentrum verließ. Der Zehnjährige und sein Freund (vorne im Bild) entführten, quälten und ermordeten das Kind. Nun sind beide Täter wieder auf freiem Fuß
Ressort:GeschichteMord an Jamie Bulger

Als Kinder einen Zweijährigen entführten, misshandelten und töteten

Die grausame Bluttat sorgte 1993 weltweit für Entsetzen: Damals erst zehn Jahre alte Täter töteten den zweijährigen Jamie Bulger. Vor dem Gerichtsgebäude in Liverpool versammelte sich ein Lynchmob. Auch drei Jahrzehnte später lässt der Fall Großbritannien keine Ruhe.

Kulturkampf,Zwischen Berlin u.Rom/Holzst Kulturkampf 1871-1889. - "Zwischen Berlin und Rom. / (...) Ich habe noch einen sehr schoenen Zug in pet- to! / Das wird auch der letzte sein, und dann sind Sie in wenigen Zuegen matt - wenigstens fuer Deutschland." (Bismarck und Papst Pius IX.) Holzstichkarikatur von W. Scholz aus: Kladderadatsch, 1875.

Als der deutsche Kanzler einen Krieg gegen den Papst führte

Am 5. Februar 1875 erklärte Papst Pius IX. Gesetze im Deutschen Reich für nichtig, die seine Macht beschnitten. Reichskanzler Otto von Bismarck hielt stand – musste aber später vor allem aus einem Grund eine Niederlage hinnehmen.

Warnschild am Stadtrand Stalingrads 2. Weltkrieg / Russlandfeldzug: Schlacht um Stalingrad August 1942 / Januar 1943. - Warnschild am westlichen Stadtrand Stalingrads nach der Besetzung durch deutsche Truppen. - Foto, Oktober 1942.
Ressort:GeschichteGeschichtspolitik

Warum Wolgograd nun wieder Stalingrad heißt

Ein Symbol für russische Zähigkeit: Am 2. Februar 2023 besucht der Kremlherr Wladimir Putin die Stadt an der Wolga, um den Sieg im Zweiten Weltkrieg gegen die deutsche 6. Armee zu feiern. Ob er veranlasst, dass die Namensänderung bleibt?



Leseempfehlung

the Scirian chieftain Odoacer forces Romulus Augustus, Romulus Augustulus to the abdication hictorical illustration from 1880. (Photo by: Bildagentur-online/UIG via Getty Images) Getty ImagesGetty Images
Ressort:GeschichteDer letzte Imperator

So sang- und klanglos verschwand das Römische Reich

Durch Mord und Totschlag kam 475 der Kindkaiser Romulus Augustulus auf den weströmischen Thron. Seine Absetzung durch germanische Söldner nur wenige Monate später schrieb Weltgeschichte.

Einer von 114 während der Kämpfe um Gumbinnen von der Division 'Hermann Göring' zerstörten sowjetischen T-34/85.
Ressort:GeschichteBautzen 1945

Der letzte Sieg der deutschen Panzer

Während Stalins Armeen im April 1945 auf Berlin marschierten, stießen im Osten Sachsens sowjetische und polnische Truppen auf deutsche. Obwohl in Unterzahl, fügte die Wehrmacht den Angreifern schwere Verluste zu. Gewinner war dennoch ein polnischer General.

Robert Koldewey *1855-1925+ Archäologe Selbstaufnahme Babylon 1906 || Mindestpreis 20 Euro
Ressort:Kopf des TagesRobert Koldewey

Er entdeckte die Wahrheit hinter dem Turmbau zu Babylon

Mit seinen Ausgrabungen in Babylon leitete Robert Koldewey ab 1899 ein archäologisches Großunternehmen, das Maßstäbe setzte. Eine Metropole wurde wiederentdeckt, darunter der Tempel des Marduk und die Prozessionstraße.

2. Weltkrieg / Kampf um Berlin. Am 21. April 1945, dringen Truppen der Roten Armee in Berlin ein. In den folgenden Tagen kommt es zu schweren Gefechten. Sturmgeschütze (JSU122) der Sowjetarmee passieren die Stadtgrenze. Foto, April 1945. 67f8d39536549767dcf11f48
Ressort:GeschichteSchlacht um Berlin 1945

Das „widerliche Sausen der Stalinorgeln“ zielte jetzt nur noch auf Mitte

Gerade einmal 80 Quadratkilometer groß war Hitlers unmittelbares Herrschaftsgebiet, als am 23. April 1945 die Berliner Innenstadt zum Kampfgebiet wurde. Hunderttausende deutsche Soldaten und ähnlich viele Zivilisten erwarteten das Ende. Es kam mit einer ungeheuren Feuerwalze.