Bei dem Messerangriff am Hamburger Hauptbahnhof gab es zahlreiche Verletzte, mehrere davon schweben in Lebensgefahr. Eine Frau wurde festgenommen. Sie soll bereits mehrmals in der Psychiatrie gewesen sein.
Was spielt sich hinter den Mauern von Gefängnissen ab? WELT TV blickt hinter die Zäune von Vollzugsanstalten. Schauen Sie hier Folgen der Dokureihen „Gefängnisse: Wärterinnen ohne Waffen“ und „Das Gefängnis HMP Durham“.
Erstaunlich viele deutsche Arbeitnehmer haben bereits innerlich gekündigt, wie eine aktuelle Untersuchung zeigt. Verantwortlich für den Frust machen sie häufig ihre Führungskraft. Am Gehalt liegt es selten – im Gegenteil: Viele würden sogar Teile davon für bessere Umstände opfern.
Arbeitgeber-Vertreter Steffen Kampeter warnt vor einem erneuten politischen Eingriff in die Arbeit der Mindestlohnkommission. Er geht davon aus, dass ein wirtschaftlich tragfähiger Mindestlohn deutlich unter den geforderten 15 Euro liegt.
Ab 2035 dürfen neu zugelassene Fahrzeuge in der EU kein CO₂ mehr ausstoßen. Der niedersächsische Ministerpräsident Olaf Lies unterstützt das. Er sei selbst „lange elektrisch gefahren“, sagt der SPD-Politiker.
Karsten Wildberger baut das neue Ministerium für Digitales und Staatsmodernisierung auf. Ein Budget hat er noch nicht. Doch selbst wenn er Geld hätte, will der neue Minister eines nicht mehr kaufen: ein Faxgerät. Allerdings werden auch E-Mails derzeit nicht zuverlässig beantwortet.
US-Präsident Trump hat überraschend neue Zölle auf europäische Produkte zum Monatswechsel angedroht. Macht Trump wirklich ernst? Und wie könnte es jetzt weitergehen? WELT beantwortet die wichtigsten Fragen zur nächsten Stufe im Handelskonflikt.
Auf einer Reise zum G-7-Treffen der Finanzminister zeigt sich, wie stark sich Vizekanzler Klingbeil von seinen Vorgängern abgrenzt. Unter anderem wird der Unterschied zu Habeck, der die großen Gesten nicht scheute, deutlich. In Kanada setzt Klingbeil vor allem drei Botschaften.
Seit Juni 2024 laufen die EU-Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine. Die zuständige Kommissarin Marta Kos erklärt im Interview mit WELT, wie weit der Prozess bereits fortgeschritten ist – und was eine Mitgliedschaft für die EU bedeuten würde.
Leon Goretzka wurde in der Nationalelf aussortiert und galt beim FC Bayern als Verkaufskandidat. Er gab sich einen Maulkorb und kämpfte sich mit starken Leistungen zurück. Nun bricht er sein Schweigen. Ein sehr persönliches Gespräch über schwierige Zeiten.
Kanzler Friedrich Merz setzt seinen CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann im wichtigsten Gremium von Schwarz-Rot durch. Dann überrascht SPD-Chef Lars Klingbeil mit der Beförderung für einen, der vor kurzem noch Lobbyist war.
Ob Flüchtlinge aus Europa nach Syrien zurückkehren, hängt auch von der Wirtschaftsentwicklung in dem zerstörten Land ab. Nach Aufhebung der westlichen Sanktionen sind die Menschen voller Hoffnung. Doch überall im Land lauern Gefahren, wie sich vor Ort zeigt.
Immer drängender wird die Neubesetzung einer Richterstelle am Bundesverfassungsgericht: Schwarz-Rot findet bisher keine Zwei-Drittel-Mehrheit mit Fraktionen der Opposition. Karlsruhe macht nun Druck mit einem eigenen Personalvorschlag. Die AfD findet einen Aspekt des Verfahrens besonders gut.
Seit Wochen pokern internationale Topklubs um Florian Wirtz. Der FC Bayern war zuversichtlich, den Jungstar von Bayer Leverkusen zu bekommen. Doch plötzlich sieht es jetzt anders aus. Wirtz wechselt wohl nach England.
Ein Familiendrama in mehreren Akten: In Hamburg wird demnächst gegen Christina Block, Tochter des „Steakhaus-Königs“ Eugen Block, wegen des Verdachts der Kindesentführung verhandelt. Die Kinder leben beim Ex-Mann Stephan Hensel in Dänemark.
Die Staatsanwaltschaft Halle verdächtigt den Magdeburger Amokfahrer Taleb al-Abdulmohsen, kinderpornografische Dateien besessen zu haben. Nun ergeben Recherchen von WELT AM SONNTAG, dass der Arzt mehrere junge Frauen sexuell belästigt und missbraucht haben soll.
Der US-Dollar ist die wichtigste Währung der Welt. Deshalb ist seine Auswirkung auf die Rendite von Aktien, ETFs und Gold auch für deutsche Investoren immens. Nun droht die Devise abzustürzen – mit deutlichen Folgen für das Vermögen der Sparer. WELT stellt ETFs vor, die Dollar-sicher sind.
Putin zeigt kein Interesse an Verhandlungen über eine Waffenruhe in der Ukraine – trotz der riesigen Kosten, die der russischen Wirtschaft und Bevölkerung zunehmend zusetzen. Tricks und geheime Posten verraten, wie lange er den Krieg noch fortsetzen kann.
Zuverlässige Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern? Was die Politik verspricht, ist für viele Eltern schlicht Täuschung. Denn wegen der Betreuungslücken ist es oft unmöglich, Vollzeit zu arbeiten. Bringt der geplante Rechtsanspruch einen Schub?
Während der Rest von Europa auf Kernkraft setzt, bekämpfen die Deutschen die sicherste und klimafreundlichste Energiequelle. In der EU will Wirtschaftsministerin Katherina Reiche diesen Widerstand jetzt aufgeben. Doch zu Hause sendet die Regierung andere Signale.
Während Apple an seinem Auto-Traum scheiterte, schaffen in China gleich zwei Tech-Konzerne den Markteinstieg. In ihrer technischen Raffinesse und Synergie setzen Huawei und Xiaomi neue Maßstäbe. Die westlichen Hersteller können noch reagieren – doch die Zeit drängt.
Immer mehr Deutsche empfinden das gesellschaftliche Klima als aggressiv und feindselig – und ziehen Konsequenzen. So werden bestimmte Menschen aus dem sozialen Umfeld „aussortiert“. Vor allem junge Menschen tun sich schwer damit, andere Meinungen auszuhalten.
Im Videointerview erklärt der Leiter für Nachhaltigkeit bei Post und Paket Deutschland Guido Wübben, wie sein Unternehmen den CO2-Ausstoß reduzieren möchte. „Seit 2008 kümmern wir uns um das Thema Nachhaltigkeit, weil wir als Logistiker eine große Verantwortung haben“, sagt Wübben am Rande der BETTER FUTURE CONFERENCE von WELT AM SONNTAG. Wübben führt aus, wie Mitarbeitende davon profitieren.
WELT TV liefert Ihnen rund um die Uhr die aktuellsten Nachrichten und Hintergründe – hier im Live-Programm des Fernsehsenders oder als aktuelle News-Videos.
Weil Gießener Gymnasiasten über „NSDAbi“ als Abi-Motto abgestimmt haben, wurde nun sogar der Verfassungsschutz eingeschaltet. Doch mit Rechtsextremismus hat die geschmacklose Parole wenig zu tun. Schon in meinem Abi-Jahrgang wurde sie 2016 vorgeschlagen. Die alten Chatprotokolle sind vielsagend.
Peinliche Stille ist für 41 Prozent der Deutschen die größte Angst beim ersten Date. Laut einer Studie des Psychologen Arthur Aron helfen 36 gezielte Fragen, Nähe zu schaffen – und vielleicht sogar die große Liebe zu finden. Das Prozedere im Test.
Sie hätte gehen können, wollte aber weiterarbeiten: In den USA hat eine Journalistin trotz einsetzender Wehen eine dreistündige Nachrichtensendung moderiert. Inzwischen wurde ihr Sohn geboren.
Im Vorgarten des Norwegers Johan Helberg ist ein 135 Meter langes Schiff auf Grund gelaufen. Der Eigentümer des benachbarten Hauses wurde vom Klingeln der Nachbarn geweckt. Jetzt stellte sich heraus, dass ein Steuermann zu wenig an Bord war.
Bei den World Masters Games, so etwas wie den Olympischen Spielen für die Ü-30-Athleten bis ins hohe Alter, sorgt ein Thailänder für Aufsehen. Sawang Janpram ist 105 Jahre alt. Und ein gutes Beispiel dafür, dass es nie zu spät ist, mit Sport zu beginnen.
Der Ball ist rund und die „Tagesschau“ dauert 15 Minuten. Zumindest die älteren Fernsehzuschauer, die um 20 Uhr einschalten, sind daran gewöhnt. Jetzt könnte die ARD an diesem Grundsatz rütteln. Ob das eine gute Idee ist?
Wegen Mordes an der Studentin Hanna W. wird Sebastian T. im März 2024 zu neun Jahren Jugendhaft verurteilt. Doch der Bundesgerichtshof hebt das Urteil auf – wegen des Verhaltens der Richterin. Und erst jetzt wird der wichtigste Zeuge auf seine Verlässlichkeit geprüft.
Sie möchten wissen, was die Sterne am Samstag und Sonntag bereithalten? Unser Wochenendhoroskop für den 24. und 25. Mai zeigt, welche Chancen und Herausforderungen Sie erwarten – und welcher Schritt jetzt lohnt.
Die Mammographie ist bei dichtem Brustgewebe unzuverlässig – und das betrifft die Hälfte aller Frauen. Zusätzliche Verfahren sollen die Früherkennung von Tumoren verbessern, aber nicht alle sind gleich gut geeignet. Was das für die eigene Krebsvorsorge bedeutet.
Für Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) hat eine sichere Arzneimittelversorgung oberste Priorität. Doch ausgerechnet bei einem lebenswichtigen Medikament für Asthmatiker droht ein Mangel. Grund: Eine EU-Richtlinie für Klimaschutz. Und das nächste Unheil aus Brüssel zeichnet sich bereits ab.
Der neueste Trend unter Influencern und Prominenten ist es, sich nachts die Lippen zu überkleben. Das soll angeblich vor Schnarchen, Trockenheit und Mundgeruch schützen. Doch Experten warnen vor gesundheitlichen Gefahren.
Amerikas Universitäten haben viel falsch gemacht – in manchen Fachbereichen blüht der Unsinn. Doch Donald Trump macht selbst einen fatalen Fehler, indem er sie einfach zu Feinden erklärt. Das Wettrennen mit China werden die USA so verlieren. Ein Gastkommentar aus den USA.
Dass Joe Biden gesundheitlich schwer angeschlagen ist, war seit Beginn seiner Präsidentschaft unübersehbar. Trotzdem wurden Hinweise auf seine Senilität bis zuletzt als rechte Propaganda abgetan. Wie amerikanische, aber auch deutsche Medien die Darstellung der Realität verhinderten.
Sein Stil war geprägt von Schwarz-Weiß-Bildern und emotionsgeladenen Szenarien: Nun ist der preisgekrönte Fotograf Sebastião Salgado mit 81 Jahren gestorben.
Nach fast 50 Jahren wird an der Bayerischen Staatsoper mal wieder das Einakter-Duo „Cavalleria Rusticana/Pagliacci“ neu inszeniert. Mit einem Opern-Star, traurigen Wanderclowns und einem legendären Fußball-Länderspiel im Hintergrund.
Gibt es eigentlich „Ostrock“? Und wenn ja, was unterscheidet ihn vom Pop des Westens? Vier Wochen vor dem größten Festival mit DDR-Legenden erklärt einer ihrer erfolgreichsten Musiker, wer das O-Wort wann erfunden hat.
In wenigen Tagen endet die Amtszeit von Hermann Parzinger als Präsident von Deutschlands größter Kultureinrichtung. Er hinterlässt eine mühevoll reformierte Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK). Doch ein entscheidender Punkt trübt seine Bilanz.
Mit dem Bomber Handley Page V/1500 eröffnete die Royal Air Force 1918 ein neues Kapitel des Luftkrieges. Ein Jahr später flog eine Maschine während des Dritten Anglo-Afghanischen Krieges einen spektakulären Angriff auf Kabul.
New York begeht seinen 400. Geburtstag. Doch ein Streit überschattet die Festlichkeiten: Indigene Stämme sehen sich als rechtmäßige Erben der Stadt. Viele Universitäten leisten ihnen Unterstützung. Warum der Dekolonisierungs-Diskurs ein Problem hat.
Am 23. Mai 1945 morgens um zehn Uhr nahmen die Alliierten die „Geschäftsführende Reichsregierung“ von Admiral Karl Dönitz fest. Gesucht wurde zu dieser Zeit noch nach Heinrich Himmler – obwohl der ehemalige SS-Chef bereits verhaftet war.
Die Bundeswehr benötigt dringend moderne Elektronik – doch zu viele Vorschriften erschweren den Einstieg der Elektroindustrie in den Rüstungsmarkt. Regulierung und Bürokratie verhindern schnelle Lieferungen und treiben die Kosten. Das illustriert besonders der „Baumarkt-Beifang“.
Perrier wurde jahrelang als „natürliches Mineralwasser“ verkauft, trotz verletzter Hygienevorschriften. Die französische Politik wusste laut einem Untersuchungsbericht Bescheid. Der Skandal reicht bis in den Elysée-Palast. Dort sitzt ein Mann, der vor Jahren enge Kontakte zu Nestlé knüpfte.
Die Wohnungskrise verschärft sich, doch Politik und Verwaltung bleiben in alten Denkmustern verhaftet. Statt Entbürokratisierung und Tempo beim Bauen dominieren starre Vorschriften und fehlender Wille. Zudem sind die Kassen leer. Die Regierung muss jetzt innovativ werden.
Die deutsche Wirtschaft hat im ersten Quartal überraschend stark zugelegt – doppelt so stark wie erwartet. Doch woher kommt der plötzliche Aufschwung? Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz streiten, ob das schon die Wende nach zwei Rezessionsjahren ist – und wem das Wachstum wirklich zu verdanken ist.
In dieser Samstagsfolge von „Alles auf Aktien“ reden wir mit unserem AAA-Superstar-Stammgast. Wie immer hat er viel mitgebracht und liefert einen Deep Dive nach dem anderen.
In immer mehr Städten gelten Pflichten für Dachbegrünung und Solaranlagen. Für Eigentümer steigen dadurch die Kosten, doch es gibt umfangreiche Förderprogramme. Mieten hingegen könnten wegen der aufwendigen Pflege steigen. Eine andere große Sorge ist dagegen eher unbegründet.
Ursula von der Leyen gilt als eine Politikerin, die gerne kontrolliert. Doch wer kontrolliert die Kommissionschefin? Sogar den Skandal um ihren geheimen SMS-Deal mit Pfizer verdrängt „Queen Ursula“ aus der öffentlichen Wahrnehmung. Sie hat dabei mächtige Unterstützer.
Bei der propalästinensischen Kundgebung zum Nakba-Gedenktag am 15. Mai in Berlin wurde ein Polizist schwer verletzt. Während die Polizei von einem gezielten Angriff spricht, zeigen Videoaufnahmen aus dem Umfeld der Versammlung einen anderen Ablauf. Nun bittet die Polizei um weitere Videos.
Man müsse die Systemfrage stellen und den Kapitalismus stürzen, meint Heidi Reichinnek von der Linkspartei. Warum das keine gute Idee ist, zeigt die Geschichte der DDR – sagt unser Gastautor, Mitbegründer der ostdeutschen SPD.
Fünf Jugendliche, eine Terrorgruppe – der jüngste mutmaßliche Rechtsextreme ist erst 14 Jahre alt. Soziologe Matthias Quent erklärt, wie sich Gruppen wie die „Letzte Verteidigungswelle“ radikalisieren – und warum Telegram, Gewaltvideos und politische Sprache so gefährlich sind.
Die SPD darf in ihrem bisherigen Saal im Reichstag bleiben – in dem mehr Stühle stehen, als sie Abgeordnete hat. Die AfD muss trotz beengter Verhältnisse in den Ex-FDP-Saal. Abfinden will sie sich damit nicht. Sie rügt: Bei der SPD sei „der halbe Saal zum Tanzen da“.
Das US-Bundesrecht besitzt wirksame Instrumente, um Einwanderer ohne US-Pass auszuweisen, die Terrorismus befürworten oder zum Völkermord aufrufen. Die Biden-Regierung hat sich geweigert, diese Instrumente einzusetzen. Glücklicherweise sieht die Trump-Regierung das anders.
Artikeltyp:VideoAngriff auf Israelis in Washington
Henryk M. Broder zeigt sich schockiert von der tödlichen Attacke auf zwei Mitarbeiter der israelischen Botschaft in Washington. Zur Judenfeindlichkeit hierzulande sagte er: „Das Problem in Deutschland ist, dass der Antisemitismus als eine Art von Verwaltungsproblem gesehen wird.“
Union und SPD wollen Straftäter aus Afghanistan „umgehend“ abschieben. Ohne Kooperation mit den islamistischen Taliban wird das aber nicht so einfach gehen. Die haben offenbar recht genaue Vorstellungen, welche Gegenleistung sie von Deutschland erwarten.
Großbritannien hat seine Migrationszahlen halbiert. Das Land wandelt mit neuen Regeln auf dem schmalen Grat zwischen Fachkräftemangel und Sorge um Kontrollverlust. Die Wirtschaft bleibt dabei zwar noch entspannt, doch in einer Branche ist die Lage bereits prekär.
Seit dem 7. Oktober 2023 wird an Universitäten in Amerika, aber auch in Deutschland zur „Intifada“ aufgerufen. Ist tatsächlich jemand überrascht, dass diesen Worten irgendwann Taten folgen – wie jetzt in Washington?
Jonathan Tah ist einer der begehrtesten Verteidiger im europäischen Fußball. Lange deutete vieles auf einen Wechsel nach Spanien hin. Nun hat der Nationalspieler wohl eine Entscheidung getroffen. Und bleibt in der Bundesliga.
Im ersten Duell um die Zugehörigkeit zur zweiten Fußball-Bundesliga setzt sich Eintracht Braunschweig deutlich durch. Der Drittligaklub 1. FC Saarbrücken enttäuscht. Und ist im Rückspiel am Dienstag nun absoluter Außenseiter.
Arminia Bielefeld träumt von der Sensation im DFB-Pokal. Vor dem Finale gegen den VfB Stuttgart stellten sich Trainer Mitch Kniat und Kapitän Mael Corboz selbstbewusst und erstaunlich locker in Berlin vor. Und die Fans des Klubs feiern jetzt schon.
Der FC Augsburg brach am Ende der gerade beendeten Saison in der Fußball-Bundesliga ein. Das hat nun heftige Konsequenzen. Der Klub tauscht beinahe die gesamte sportliche Leitung aus. Nun könnte Sandro Wagner Trainer werden.
Ich bin ein Leben lang Fan von Arminia Bielefeld. „Alina, wir fahren auch mal nach Berlin“, hat mein Vater immer gesagt. Nun stehen wir tatsächlich im Pokalfinale, doch er kann nicht mehr dabei sein. Die erste Pokalrunde hatten wir noch zusammen geschaut.
Wohl keinem Klub schlägt in Deutschlands Stadien so viel Hass entgegen wie RasenBallsport Leipzig. Doch Tradition und Sponsorensuche kann auch Last sein. Diese zehn Sätze wird ein Fan des Klubs nie sagen.