Deutschlands schärfere Grenzkontrollen haben vor allem in Polen öffentlich Kritik ausgelöst. Doch im Hintergrund gibt man sich in Warschau deutlich entspannter. Politiker und Experten rechnen kaum mit groß angelegten Zurückweisungen – aus einem einfachen Grund.
Die Zahl der Asylanträge in Europa war in den vergangenen Monaten stets niedriger als im Vorjahr. Nun aber deutet sich in Italien und Griechenland eine Trendwende. Migrationskommissar Brunner hat einen Plan vorgelegt, der vor allem Berlin interessieren dürfte.
Das Magazin „WELT Drive“ liefert die neuesten Informationen rund ums Auto. Bei "Mayday" werden die schlimmsten Flugkatastrophen der Welt nachgestellt. Sehen Sie diese und weitere spannende Dokus und Reportagen bei WELT TV
Im Hamburger Hauptbahnhof sticht eine 39 Jahre alte Frau unvermittelt auf umstehende Menschen ein, verletzt dabei 18 Menschen, vier von ihnen lebensgefährlich. Am Tag danach wird nicht nur in der Hansestadt darüber diskutiert, ob es gegen solche Taten überhaupt einen Schutz geben kann.
„Du Schwuler, geh weg von hier. Der Islam ist hier der Chef“ – mit diesen Worten soll ein Berliner Lehrer von seinen Schülern drangsaliert worden sein. Doch manche Politiker sehen das Hauptproblem immer noch im angeblichen Rassismus gegen Muslime. Auch NGOs spielen bei dieser Fehlentwicklung eine Rolle.
Venezuelas Diktator lässt am Sonntag Regionalwahlen abhalten – und zwar auch für ein ölreiches Gebiet im Nachbarland Guyana, das er für sich beansprucht. Ein Vorgehen, das an Putins Strategie in der Ukraine erinnert. Die USA spielen in dem Konflikt eine besondere Rolle.
Die Eigenanteile für pflegebedürftige Heimbewohner steigen rasant. Und die nächste Erhöhung droht bereits. Eine Kommission der neuen Regierung prüft jetzt einen Pflege-Deckel. Und das, obwohl Experten bereits eindringlich davor warnen. Denn er hätte gefährliche Nebenwirkungen.
Vor allem grün-rote Regierungen züchten sich gerne ein ihnen gewogenes Vorfeld, indem sie Nichtregierungsorganisationen mit Staatsgeld fördern – das vermutete bis vor Kurzem die Merz-CDU. Doch dann überließ sie das Thema der FDP und der AfD. Die präsentieren sich nun als wahre Aufklärer im Geiste von Friedrich Merz.
Er ist schwul, jüdisch und Atheist: Jonathan Rauch hat den Niedergang des Christentums in Amerika gefeiert. Nun erkennt er, was der Preis dafür war: Einsamkeit und Radikalisierung. Hier erklärt er, warum ausgerechnet die erzkonservativen Mormonen nicht verrückt geworden sind.
Erstaunlich viele deutsche Arbeitnehmer haben bereits innerlich gekündigt, wie eine aktuelle Untersuchung zeigt. Verantwortlich für den Frust machen sie häufig ihre Führungskraft. Am Gehalt liegt es selten – im Gegenteil: Viele würden sogar Teile davon für bessere Umstände opfern.
Die meisten Deutschen buchen ihren Urlaub online. Doch die Reiseportale im Internet arbeiten mit allerlei Tricks, um Interessenten in den Kauf von Flügen, Übernachtungen und anderen Leistungen zu locken. Wer sich viel Ärger ersparen will, sollte die wichtigsten Methoden kennen.
Der FC Bayern war zuversichtlich, Florian Wirtz zu bekommen. Doch der Jungstar will nun nach England. Das bestätigt Präsident Hainer auf einem Fanfest. Die Absage trifft den Klub hart. Er sucht jetzt nach Außenstürmern. Ein umstrittener Bayern-Profi könnte von der Wende profitieren.
Für das Pokalfinale ließ der VfB Stuttgart ein Sondertrikot anfertigen. Viele Fans griffen für 110 Euro zu. Doch das Jersey wird nun niemals zum Einsatz kommen. Am Spieltag sah sich der Klub zum Trikottausch gezwungen.
Ein Familiendrama in mehreren Akten: In Hamburg wird demnächst gegen Christina Block, Tochter des „Steakhaus-Königs“ Eugen Block, wegen des Verdachts der Kindesentführung verhandelt. Die Kinder leben beim Ex-Mann Stephan Hensel in Dänemark.
Eine Analyse des Medienforschers Roland Schatz kommt zu dem Ergebnis, dass die schwarz-rote Koalition zum Start viel schlechter in ARD und ZDF weggekommen ist als die Ampel 2021. Die Auswertung verbindet er mit einer Fundamentalkritik.
Unterhaltungsmusiker und Klassik-Künstler stritten sich um die Verteilung der Millionenbeträge, die die Gema jährlich kassiert – sogar von Weihnachtsmärkten. Nun gibt es einen Friedensschluss. Warum das kein Anlass zur reinen Freude ist.
Für die einen ist er ein possierliches Tier, für die anderen eine Plage: Der Waschbär polarisiert. Weil er Dachböden verwüstet und seltene Arten bedroht, fordern viele, gegen ihn vorzugehen. Doch das stößt auf Widerstand. Unterwegs mit einem Waschbär-Jäger.
Leon Goretzka wurde in der Nationalelf aussortiert und galt beim FC Bayern als Verkaufskandidat. Er gab sich einen Maulkorb und kämpfte sich mit starken Leistungen zurück. Nun bricht er sein Schweigen. Ein sehr persönliches Gespräch über schwierige Zeiten.
Nachschärfen bei Zurückweisungen von Asylbewerbern: Ministerpräsident Söder verlangt „einen zusätzlichen Schutzwall“ anderer Bundesländer nach dem Vorbild der bayerischen Grenzpolizei. Der CSU-Chef zeigt sich überzeugt, dass mit Deutschland jetzt die EU insgesamt umsteuern werde.
Die Mammographie ist bei dichtem Brustgewebe unzuverlässig – und das betrifft die Hälfte aller Frauen. Zusätzliche Verfahren sollen die Früherkennung von Tumoren verbessern, aber nicht alle sind gleich gut geeignet. Was das für die eigene Krebsvorsorge bedeutet.
Wegen Mordes an der Studentin Hanna W. wird Sebastian T. im März 2024 zu neun Jahren Jugendhaft verurteilt. Doch der Bundesgerichtshof hebt das Urteil auf – wegen des Verhaltens der Richterin. Und erst jetzt wird der wichtigste Zeuge auf seine Verlässlichkeit geprüft.
Die AfD wittert den nächsten Triumph: In Deutschlands größtem Landkreis steht am Sonntag die Stichwahl an – CDU, SPD, Grüne und Linke wollen einen AfD-Landrat verhindern, der bislang vorn liegende Rechtsaußen-Kandidat setzt vor allem auf einen entscheidenden Faktor.
Kanzler Friedrich Merz setzt seinen CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann im wichtigsten Gremium von Schwarz-Rot durch. Dann überrascht SPD-Chef Lars Klingbeil mit der Beförderung für einen, der vor kurzem noch Lobbyist war.
Im Videointerview erklärt der Leiter für Nachhaltigkeit bei Post und Paket Deutschland Guido Wübben, wie sein Unternehmen den CO2-Ausstoß reduzieren möchte. „Seit 2008 kümmern wir uns um das Thema Nachhaltigkeit, weil wir als Logistiker eine große Verantwortung haben“, sagt Wübben am Rande der BETTER FUTURE CONFERENCE von WELT AM SONNTAG. Wübben führt aus, wie Mitarbeitende davon profitieren.
WELT TV liefert Ihnen rund um die Uhr die aktuellsten Nachrichten und Hintergründe – hier im Live-Programm des Fernsehsenders oder als aktuelle News-Videos.
Was bringt Beziehungen ins Wanken? Viele Konflikte entstehen nicht aus fehlender Liebe, sondern aus Überforderung. Lernen Sie, Stress als wahren Beziehungskiller zu erkennen. Kleine Veränderungen erzielen dabei eine große Wirkung.
Der jüngste Finalist tanzt zum Sieg. Diego Pooth gewinnt überraschend die diesjährige Ausgabe von „Let's Dance“ 2025, obwohl er von der Jury am schlechtesten bewertet wurde. Die Zuschauer geben den Ausschlag.
Das kindliche Plüschtier „Labubu“ erobert die Popkultur und ist sogar in der Lage, Männern eine Handtasche schmackhaft zu machen. Über das kleine Monster, das mit seiner Mischung aus Niedlichkeit und Frechheit den Nerv der Zeit trifft.
Nach dem Halbfinal-Rückspiel zwischen Telstar und FC Den Bosch in den Play-offs um den Erstliga-Aufstieg kommt es in den Niederlanden zu Ausschreitungen. Nach Abpfiff stürmen jubelnde Telstar-Fans den Rasen. Als Anhänger von Den Bosch ebenfalls auf das Feld kommen, eskaliert die Lage.
Wie bestellt man Pommes frites in den USA? So gut wie jeder wird bei den folgenden Englisch-Fragen in Bedrängnis kommen. Heute darfst du zwei Fehler machen. Dein Englisch ist perfekt? Prove it!
Mit 23 Jahren stand Maël Corboz kurz vor dem Karriereende, heute spielt er mit Arminia Bielefeld als Kapitän im Pokalfinale. Der Amerikaner ist kein gewöhnlicher Fußballprofi, trägt Second-Hand-Kleidung und liest Klassiker. Beeindruckt ist er von Trainer Mitch Kniat.
Für Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) hat eine sichere Arzneimittelversorgung oberste Priorität. Doch ausgerechnet bei einem lebenswichtigen Medikament für Asthmatiker droht ein Mangel. Grund: Eine EU-Richtlinie für Klimaschutz. Und das nächste Unheil aus Brüssel zeichnet sich bereits ab.
Der neueste Trend unter Influencern und Prominenten ist es, sich nachts die Lippen zu überkleben. Das soll angeblich vor Schnarchen, Trockenheit und Mundgeruch schützen. Doch Experten warnen vor gesundheitlichen Gefahren.
Bei Morbus Crohn ist der Darm chronisch entzündet – doch auch andere Organe leiden unter der Erkrankung. Nun erproben Münchner Mediziner eine neue Kombinationstherapie, bei der auch Stuhltransplantationen eingesetzt werden. Viele betroffene Kinder könnten profitieren.
Vier Kunstmessen sind nicht genug: Nach Basel, Hongkong, Miami und Paris eröffnet die Schweizer Messegesellschaft MCH eine fünfte: die Art Basel Qatar in Doha. Nicht nur für das Emirat bedeutet der Schritt eine Aufwertung.
Die wiedergegründete „Weltbühne“ will angeblich „gegen den Krieg kämpfen“ und fängt mit einer persönlichen Attacke an: Die Autorin Deborah Feldman sät Zweifel an der jüdischen Identität von Philipp Peyman Engel, Chefredakteur der „Jüdischen Allgemeinen“. Was steckt hinter dem Diffamierungsversuch?
Millionen Gucci-Taschen, bis an die Zähne bewaffnete Polizisten, weinende Stars – und mittendrin ein deutscher Favorit. Wer in Cannes bestehen will, braucht starke Nerven. Und ein Ticket fürs Kino der Zukunft.
Sein Stil war geprägt von Schwarz-Weiß-Bildern und emotionsgeladenen Szenarien: Nun ist der preisgekrönte Fotograf Sebastião Salgado mit 81 Jahren gestorben.
Dass Joe Biden gesundheitlich schwer angeschlagen ist, war seit Beginn seiner Präsidentschaft unübersehbar. Trotzdem wurden Hinweise auf seine Senilität bis zuletzt als rechte Propaganda abgetan. Wie amerikanische, aber auch deutsche Medien die Darstellung der Realität verhinderten.
Nach fast 50 Jahren wird an der Bayerischen Staatsoper mal wieder das Einakter-Duo „Cavalleria Rusticana/Pagliacci“ neu inszeniert. Mit einem Opern-Star, traurigen Wanderclowns und einem legendären Fußball-Länderspiel im Hintergrund.
Die Belagerung von Numantia in Spanien gilt als einer der schmählichsten Kriege der römischen Geschichte. Inkompetenz und Neid führten zu vielen Niederlagen. Als die Stadt 133 v. Chr. fiel, war es nur noch ein kurzer Schritt zum Bürgerkrieg.
Mit dem Bomber Handley Page V/1500 eröffnete die Royal Air Force 1918 ein neues Kapitel des Luftkrieges. Ein Jahr später flog eine Maschine während des Dritten Anglo-Afghanischen Krieges einen spektakulären Angriff auf Kabul.
Am 23. Mai 1945 morgens um zehn Uhr nahmen die Alliierten die „Geschäftsführende Reichsregierung“ von Admiral Karl Dönitz fest. Gesucht wurde zu dieser Zeit noch nach Heinrich Himmler – obwohl der ehemalige SS-Chef bereits verhaftet war.
Arbeitgeber-Vertreter Steffen Kampeter warnt vor einem erneuten politischen Eingriff in die Arbeit der Mindestlohnkommission. Er geht davon aus, dass ein wirtschaftlich tragfähiger Mindestlohn deutlich unter den geforderten 15 Euro liegt.
Karsten Wildberger baut das neue Ministerium für Digitales und Staatsmodernisierung auf. Ein Budget hat er noch nicht. Doch selbst wenn er Geld hätte, will der neue Minister eines nicht mehr kaufen: ein Faxgerät. Allerdings werden auch E-Mails derzeit nicht zuverlässig beantwortet.
Während der Rest von Europa auf Kernkraft setzt, bekämpfen die Deutschen die sicherste und klimafreundlichste Energiequelle. In der EU will Wirtschaftsministerin Katherina Reiche diesen Widerstand jetzt aufgeben. Doch zu Hause sendet die Regierung andere Signale.
Perrier wurde jahrelang als „natürliches Mineralwasser“ verkauft, trotz verletzter Hygienevorschriften. Die französische Politik wusste laut einem Untersuchungsbericht Bescheid. Der Skandal reicht bis in den Elysée-Palast. Dort sitzt ein Mann, der vor Jahren enge Kontakte zu Nestlé knüpfte.
Seit Jahren steigen die Renten in vielen Versorgungswerken kaum. Und die zuletzt stark gestiegenen Sozialabgaben treffen viele Mitglieder besonders stark. Zumindest die Zusatzbelastungen können mit einer Regellücke minimiert werden – Betroffene sollten nicht zu lange zögern.
Die deutsche Wirtschaft hat im ersten Quartal überraschend stark zugelegt – doppelt so stark wie erwartet. Doch woher kommt der plötzliche Aufschwung? Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz streiten, ob das schon die Wende nach zwei Rezessionsjahren ist – und wem das Wachstum wirklich zu verdanken ist.
Der US-Dollar ist die wichtigste Währung der Welt. Deshalb ist seine Auswirkung auf die Rendite von Aktien, ETFs und Gold auch für deutsche Investoren immens. Nun droht die Devise abzustürzen – mit deutlichen Folgen für das Vermögen der Sparer. WELT stellt ETFs vor, die Dollar-sicher sind.
Die Zahl der Asylanträge steigt in einigen EU-Ländern wieder. Deswegen fordert die Union, die Zurückweisungen an deutschen Grenzen bis auf Weiteres beizubehalten. Viele EU-Nachbarstaaten sehen das kritisch – doch aus einem Land kommt auch Verständnis für den deutschen Kurs.
US-Präsident Trump hat überraschend neue Zölle auf europäische Produkte zum Monatswechsel angedroht. Macht Trump wirklich ernst? Und wie könnte es jetzt weitergehen? WELT beantwortet die wichtigsten Fragen zur nächsten Stufe im Handelskonflikt.
Ein guter Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass man ihn nicht kennt – und er allenfalls einmal im Jahr bei der Veröffentlichung seines Berichtes an die Öffentlichkeit tritt.
Immer drängender wird die Neubesetzung einer Richterstelle am Bundesverfassungsgericht: Schwarz-Rot findet bisher keine Zwei-Drittel-Mehrheit mit Fraktionen der Opposition. Karlsruhe macht nun Druck mit einem eigenen Personalvorschlag. Die AfD findet einen Aspekt des Verfahrens besonders gut.
Ob Flüchtlinge aus Europa nach Syrien zurückkehren, hängt auch von der Wirtschaftsentwicklung in dem zerstörten Land ab. Nach Aufhebung der westlichen Sanktionen sind die Menschen voller Hoffnung. Doch überall im Land lauern Gefahren, wie sich vor Ort zeigt.
Auf einer Reise zum G-7-Treffen der Finanzminister zeigt sich, wie stark sich Vizekanzler Klingbeil von seinen Vorgängern abgrenzt. Unter anderem wird der Unterschied zu Habeck, der die großen Gesten nicht scheute, deutlich. In Kanada setzt Klingbeil vor allem drei Botschaften.
Braunschweig steht kurz vor dem Zweitliga-Klassenerhalt. Im Relegations-Hinspiel siegt die Eintracht bei Drittligist Saarbrücken auch dank eines genial eingeleiteten Tores. Die Highlights im Video.
Sandro Wagner will Cheftrainer werden und verlässt die Nationalmannschaft. Nun hat Bundestrainer Julian Nagelsmann einen Nachfolger als Assistenten gefunden. Diesen kennt er sehr gut. Rudi Völler ist von der Wahl begeistert.
Zwei Partys, bei denen das Kontrastprogramm kaum größer sein könnte. Der HSV feierte, der FC Bayern feierte, aber dazwischen lagen Welten. Routinierter Auftritt in München, rassiger Akt in Hamburg. Zwei Spieler der Klubs demonstrierten, wie die generelle Gemütslage ist.
Seit Wochen pokern internationale Topklubs um Florian Wirtz. Der FC Bayern war zuversichtlich, den Jungstar von Bayer Leverkusen zu bekommen. Doch plötzlich sieht es jetzt anders aus. Wirtz wechselt wohl nach England.
Jonathan Tah ist einer der begehrtesten Verteidiger im europäischen Fußball. Lange deutete vieles auf einen Wechsel nach Spanien hin. Nun hat der Nationalspieler wohl eine Entscheidung getroffen. Und bleibt in der Bundesliga.