DWOSB_IP_Stasi_pd
Weltplus ArtikelSpionage für die DDR

„Sehr verlässlich“ aus Stasi-Sicht – Wenn der „Vati“ als Agent aktiv war

Deckname „Massen“: Wolfgang Wilhelm war viele Jahre als Stasi-Agent tätig. Als er im Westen verhaftet wurde, flog sein Doppelleben auf. In seiner Familie ist das bis heute weitgehend ein Tabuthema. Die Stasi verwischte viele Spuren – aber nicht alle.

DWOSB_IP_Wehrmacht_Soldat_ks
Weltplus ArtikelFrüherer Wehrmachtssoldat

Die Überzeugung, dass „wir da leider mitmachen müssten, sonst hängen wir am nächsten Baum“

Berthold Rückert, 102, gehört zu den letzten lebenden Soldaten, die in der Wehrmacht kämpften. Er erzählt, wie er als Kind in die Nazi-Ideologie indoktriniert wurde – und welche Gräuel er an der Front miterlebte. Selbst 1945 habe er noch an einen Sieg geglaubt.

Reichsorganisationsleiter Robert Ley eröffnet den ersten Reichsbetriebsappell der Reichsbetriebsgemeinschaft Handel der Deutschen Arbeitsfront. Ley (rechts am Rednerpult) spricht im Betrieb einer Berliner Uhrengroßhandlung. Die Rede wird im Rundfunk übertragen. Der Veranstaltungsaal ist mit einem Führerbild und einem Transparent geschückt, auf dem zu lesen ist: 'Nur durch gemeinsame Arbeit werden wir den wahren Sozialismus errichten'.
Weltplus ArtikelIdeologie der NSDAP

So sozialistisch waren die Nationalsozialisten wirklich

Hitler sprach von „Weltanschauung“. Doch nicht nur er prägte das Denken der NS-Bewegung. Ein wissenschaftliches Großprojekt geht jetzt den verschiedenen „Ideologien“ auf den Grund – zunächst anhand von 75 Vordenkern.

Illustration für "Fischer, Perle, Walrosszahn – Das Meer im Mittelalter" - Eine Sirene lullt einen Seemann mit ihrem Gesang in den Schlaf, während ein anderer seine Ohren verstopft, um sie nicht zu hören, aus einem Bestiarium (ca. 1230- 1240).
Weltplus ArtikelNord- und Ostsee im Mittelalter

„Sie glaubten fest an Meerjungfrauen oder Meeresmonster“

Salzwasser und Sirenen: Das Meer im Mittelalter hielt echte Überraschungen bereit, sagt der Historiker Nikolas Jaspert. Der Fischreichtum aus Nord- und Ostsee verhalf den Städten zu Wohlstand – und Ökologie spielte bereits eine Rolle.

Hinrichtungen durch österreichisch-ungarische Soldaten im April 1918 am Würgegalgen. Im Ersten Weltkrieg fand diese Hinrichtungsmethode häufig bei der österreichisch-ungarischen Armee Anwendung
Weltplus ArtikelHinrichtungen in Österreich

Die „Mordsgaudi“ am Würgegalgen war ein sadistisches Spektakel für die breite Bevölkerung

Am 24. März 1950 wurde der Raubmörder Johann Trnka in Wien am Würgegalgen hingerichtet. Diese Methode des Strafvollzugs hatte in Österreich lange Tradition. Jahrhunderte zuvor glichen Hinrichtungen sadistischen Volksfesten. Auch die Henker selbst schwebten dabei bisweilen in Lebensgefahr.

DWOSB_Merzel_ms
Weltplus ArtikelSchwierige Koalitionsbildungen

Wenn zusammenkommt, was nicht zusammengehört

Die Geschichte der Bundesrepublik zeigt: Im Laufe der Zeit ist es immer schwieriger für Parteien geworden, funktionierende Bündnisse zu schmieden. Aber angesichts der dramatischen Entwicklungen unserer Zeit ist es dringend nötig, dass Parteien das schaffen, was auch normale Menschen hinbekommen.

Helga Wehberg wurde 1937 in Ostpreußen geboren und als Kind aus ihrer Heimat vertrieben
Weltplus ArtikelVertreibung vor 80 Jahren

„Plötzlich waren wir mittellose Flüchtlinge“, sagt sie mit Tränen in den Augen

Vor 80 Jahren musste Helga Wehberg aus Ostpreußen fliehen. Sie war eine von gut 14 Millionen Deutschen, die aus ihrer Heimat vertrieben wurden. Jahrzehnte später ging sie die Route noch einmal. Über die schrecklichen Erinnerungen an die Flucht – und den Versuch, den inneren Frieden zu finden.

Talk mit Elon Musk: Was Alice Weidel über Hitler sagt – und was stimmt
Weltplus ArtikelTalk mit Elon Musk

Was Alice Weidel über Hitler sagt – und was stimmt

Der Talk der AfD-Vorsitzenden Alice Weidel mit Elon Musk enthielt einige erstaunliche Aussagen über Hitler und den Nationalsozialismus. Das Muster war dabei stets gleich: Zutreffende Fragmente werden stark verzerrt. Eine Analyse.

Serie Schulbuch altes Rom Aquadukt Bauen || Mindestpreis 55 Euro
Weltplus ArtikelBleivergiftung

Dieser banale Stoff riss das Imperium in den Untergang

In Wasserleitungen oder der Produktion von Nahrungsmitteln gehörte Blei im Römischen Reich zum Alltag. Neue Analysen belegen eine starke Luftverschmutzung, die Wissenschaftler sogar für die Auflösung der „Pax Romana“ verantwortlich machen.

Menschen fliehen 1945 aus dem zerstörten Berlin
Weltplus ArtikelSchicksal Flucht

„Jeder kann seine Heimat verlieren“

Warum Menschen, die flüchten müssen, ihre Haustür abschließen, warum das Ankommen so schwer ist und welche Rolle die Vertriebenen im Kollektivgedächtnis spielen: Ein Gespräch mit dem Historiker Andreas Kossert.

Personenkult gehörte dazu: Bildnisse von Hafiz al-Assad (1930–2000) und seinem Sohn Baschar al-Assad 2007 an einer Hausfassade in Damaskus
Weltplus ArtikelSyrien

Die Assads sind nach 54 Jahren gestürzt. Wie kamen sie zur Macht?

Seit November 1970 herrschte der alawitische Clan al-Assad in Syrien. Hafiz al-Assad errang die Führungsposition durch eine seltene Kombination von militärisch-strengem Pragmatismus mit arabischem Nationalismus.

Pollice Verso, Kampf der Gladiatoren im alten Rom, Gem?lde von Jean Leon Gerome / Pollice Verso, Fight of the gladiators in ancient Rome, painting by Jean Leon Gerome, Historisch, historical, digital improved reproduction of an original artwork from the time / digital restaurierte Reproduktion einer Originalvorlage aus der damaligen Zeit, genaues Originaldatum nicht bekannt
Weltplus ArtikelBlutige Spiele

Frauen wurden in ein Gestell gezwängt und von einem Stier besprungen

Kein anderes Relikt der römischen Zivilisation ist heute so populär wie der Gladiator. Man hat seine Kämpfe mit Sensationsgier und Dekadenz erklärt. Aber es ging nicht um „Brot und Spiele“. Die ganze Ordnung des Imperiums entfaltete sich in der Arena.

Kanzler 3er Kombo Schröder/ Schmidt / Brand Thomas Koehler/picture alliance/photothek; Werek/picture alliance/SZ Photo; Peter Popp/picture-alliance/dpa; Montage WELT
Weltplus ArtikelBrandt, Schmidt, Schröder

Das Scheitern der SPD-Kanzler

Kein Sozialdemokrat im höchsten Regierungsamt hat bisher seine Amtszeit selbstbestimmt beendet. Gerhard Schröder wurde vom Wähler bestraft, Helmut Schmidt stürzte durch ein Misstrauensvotum, Willy Brandt trat zurück. Ein Rückblick.

+honorarpflichtig+++ Regensburg im Jahre 1490. Kolorierter Stich von Michael Wohlgemut aus dem Liber Chronicarum von Hartmann Schedel, Nürnberg 1493.
Weltplus ArtikelKlima und Geschichte

Wie grüne Ideen im Mittelalter das Wachstum förderten

Klimaveränderungen führten im 12. und 13. Jahrhundert zu Bevölkerungswachstum und neuen Städten. Vor allem ein kostbarer Baustoff wurde benötigt, es kam zu erheblichem Raubbau am Wald. Und es entstand ein erstes Umweltbewusstsein.

DWO_Teaser_IP_BSW_AfD_bn_ms Kopie
Weltplus ArtikelDuell Weidel vs. Wagenknecht

Bei der Lüge über die Nato-Osterweiterung sind sich AfD und BSW einig

Noch immer kursiert die Behauptung, 1990 sei im Zuge der Wiedervereinigung eine Ausdehnung des westlichen Bündnisses ausgeschlossen worden. Dabei handelt es sich um eine Mischung aus vorsätzlichen Missverständnissen und schlichten Erfindungen.

Rome antique : "la mort de Fausta (Fausta Flavia Maxima) (289-327) etouffee dans un bain chaud par son epoux l'empereur romain Constantin Ier en 327" (Ancient rome : death of empress Fausta Flavia Maxima killed by her husband the roman emperor Costantine I, 327) Gravure tiree de "Les imperatrices romaines" 1888 Collection privee ©Isadora/Leemage
Weltplus ArtikelSkandal im Palast

Die Kaiserin umgarnte den Stiefsohn „mit farbigen Worten“ zum Sex

Der römische Kaiser Konstantin ließ seine Frau Fausta als „Heil des Staates“ feiern. Bis sie seinen Sohn Crispus 326 einer Verschwörung bezichtigte. Der Grund dafür soll „Liebeswahn“ gewesen sein. Konstantin ließ daraufhin ein Bad präparieren.

2. Weltkrieg / Sowjetunion 1941–45: Zentral– und Woronesch-Front / Schlacht von Kursk, 5. bis 16. Juli 1943 (Die Sommeroffensive der dt. Wehrmacht “Unternehmen Zitadelle" scheitert). In der Panzerschlacht bei Prochorowka am 12. Juli 1943 verlegen sowjetische Truppen dem dt. Panzerkorps den Weg: Sowjetische Infanterie greift im Schutz von T-34-Panzern an. Foto (digital koloriert).
Weltplus ArtikelRussland

Warum der Vorstoß in Richtung Kursk Putin ins Mark trifft

Der Untergang des U-Boots „Kursk“ im August 2000 sowie neuere Forschungen über die sogenannte „Panzerschlacht von Kursk“ im Juli 1943 erodieren einen zentralen sowjetisch-russischen Mythos. Der aktuelle ukrainische Vorstoß in diese Region zielt womöglich auch darauf.

Soldaten rasten in einer Kampfpause in der Deckung eines Blockhauses. Foto: Zschäkel (Aufnahmedatum: 01.07.1941-31.07.1941)
Weltplus ArtikelKrah-Äußerungen

War nun die SS an sich verbrecherisch?

Die französische Rechtspopulistin Marine Le Pen bricht mit der AfD, weil deren Europa-Spitzenkandidat Maximilian Krah die Verbrechen der Himmler-Truppe relativiere. Es ist eine Eskalation, die zu erwarten war, denn Krah bedient sich ähnlicher Relativierung wie SS-Veteranen.

HONORARPFLICHTIG! kombo josef flade fahndungsplakat
Weltplus ArtikelHermann Flade

Für seine Flugblätter verhängte die DDR die Todesstrafe

Die erste „Wahl“ zur Volkskammer am 15. Oktober 1950 in der DDR war eine reine Inszenierung. Der 18-jährige Gymnasiast Hermann Flade protestierte dagegen, wurde zur Höchststrafe verurteilt – und musste schließlich zehn Jahre im Zuchthaus absitzen.

50 Jahre Bundesliga-Skandal
Weltplus ArtikelZehn Minuten Geschichte

Bundesliga-Skandal 1971 – auf der Gartenparty platzte die Bombe

Der Mai ist im Fußball der Monat der Entscheidungen. Es geht um die Meisterschaft, um die Europapokal-Plätze – und um den Abstieg. In solch einem Abstiegskampf kam es Anfang der 70er-Jahre zu einem der größten Skandale der deutschen Fußballgeschichte.

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Weltplus ArtikelPodcast

„Alles Verschwörung?“ – die dritte Staffel von WELT History

„Alles Verschwörung?“ taucht ab in eine Welt dunkler Mächte und geheimer Eliten – in Deutschland und den USA. Wie werden Menschen zu Verschwörungsgläubigen? Und wie schaffen Anhänger den Ausstieg? Ein Podcast über die Macht von Verschwörungstheorien im Superwahljahr 2024. Mit WELTplus jetzt alle Folgen hören.

Der Diktator und sein kreativster Militär: Generalfeldmarschall Erich von Manstein (am Tisch) und Adolf Hitler beraten am 19. Februar 1943 die Frontlage in der Ostukraine
Weltplus ArtikelErich von Manstein

Warum Hitler ausgerechnet seinen besten Strategen feuerte

Erich von Manstein galt als der beste Stratege der Wehrmacht. Doch am 30. März 1944 enthob Adolf Hitler ihn seines Postens. Der Feldmarschall haderte, aber für sein Leben nach dem Zweiten Weltkrieg erwies sich das als Glücksfall.

Renate Viehrig-Seger, Betroffene von SED-Unrecht
Weltplus ArtikelDDR-Unrecht

„Uns wurde in Torgau die Würde genommen“

Renate Viehrig-Seger wird als Jugendliche sexuell missbraucht und in die DDR-Umerziehungsanstalt Torgau geschickt. Dort wird ihr abermals schwere Gewalt angetan. Heute will sie angemessene Anerkennung für das Unrecht, das sie durchlebte. Doch die Behörden stellen sich bei Anträgen auf Entschädigung quer.

Daniela Klette im Jahr 1988
Weltplus ArtikelRAF und Berlin

„Am besten, ihr bleibt in Kreuzberg“

Dass die ehemalige RAF-Terroristin Daniela Klette in Kreuzberg gefasst wurde, scheint alle Klischees über den linken Stadtteil zu bestätigen. Doch welche Rolle spielten Kreuzberg und Berlin für die RAF und den deutschen Linkterrorismus wirklich?

"French revolution : Murder of the Princess de Lamballe, 3rd september 1792" - revolution francaise : mort de Marie Therese de Savoie Carignan (1749-1792), princesse de Lamballe massacree par la foule le 3/09/1792 - Gravure tiree de "Les mysteres de la Franc-maconnerie" de Leo Taxil (1854-1907), 1887 Collection privee ©Isadora/Leemage
Weltplus Artikel„Septembermassaker“ 1792

„Die Metzelei wurde zum Genuss. Man begann, Frauen zu töten, sogar Kinder“

Als die Armeen Österreichs und Preußens 1792 in Frankreich einmarschierten, verbanden sich Gerüchte, Not und Wut zu einer explosiven Mischung. Diese entlud sich in einem Massaker. Die Sansculotten stürmten die Gefängnisse und veranstalteten ein Blutbad.

Vasyl Ivanovych Tsyba zeigt Mitarbeitern des Kiewer Holodomor-Museums in seiner Wohnung Fotos aus seinem Leben
Weltplus ArtikelKrieg in der Ukraine

„Deshalb wird Putin kämpfen bis zum Ende“

Die Ukrainer Vasyl Tsyba (96) und Nadeshda Slessarewa (93) werden im hohen Alter von ihrer brutalen Kindheit eingeholt. Ihre Biografien sind ukrainische Geschichte unter dem Brennglas – und eine dunkle Vorahnung für den Fall, dass Russland den Krieg gewinnt.

"French revolution : Murder of the Princess de Lamballe, 3rd september 1792" - revolution francaise : mort de Marie Therese de Savoie Carignan (1749-1792), princesse de Lamballe massacree par la foule le 3/09/1792 - Gravure tiree de "Les mysteres de la Franc-maconnerie" de Leo Taxil (1854-1907), 1887 Collection privee ©Isadora/Leemage
Weltplus Artikel„Septembermassaker“ 1792

„Die Metzelei wurde zum Genuss. Man begann, Frauen zu töten, sogar Kinder“

Als die Armeen Österreichs und Preußens 1792 in Frankreich einmarschierten, verbanden sich Gerüchte, Not und Wut zu einer explosiven Mischung. Diese entlud sich in einem Massaker. Die Sansculotten stürmten die Gefängnisse und veranstalteten ein Blutbad.

North American's P-51 Mustang Fighter is in service with Britain's Royal Air Force, N.A.A. Inc., Inglewood, California. 1942.
Weltplus ArtikelBombenkrieg

Der Mythos von den Tiefflieger-Angriffen auf Dresden 1945

Mehrere hundert Zeitzeugen berichteten von „Menschenjagden“ auf Zivilisten auf den Elbwiesen am 14. Februar 1945. Doch alle seriösen Forschungsergebnisse widersprechen dem eindeutig. Der Widerspruch ist leicht erklärbar.

STELLA. EIN LEBEN. Ab 25. Januar 2024 im Kino. Stella (Paula Beer) und Rolf (Jannis Niewöhner) sind bei den untergetauchten Juden im Berlin des Jahres 1944 gefürchtete Greifer im Auftrag der Nazis. ©Majestic/Verena Heller
Weltplus ArtikelJüdische Gestapo-„Greiferin“

Warum das „blonde Gift“ einen „Pakt mit dem Teufel“ einging

Der Regisseur Kilian Riedhof zeichnet in einem teils drastisch ins Bild gesetzten Film das Leben der jüdischen „Greiferin“ Stella Goldschlag nach, die 1943 bis 1945 hunderte untergetauchte Menschen in Berlin an die Nazis verriet. Eine Biografie voller Widersprüche und Sackgassen.

Hitler 1943 und Filmplakat zur Feuerzangenbowle
Weltplus Artikel„Die Feuerzangenbowle“

Warum Hitler befahl, den Rühmann-Film unbedingt in die Kinos zu bringen

Deutschlands Lehrer liefen Sturm gegen die Schulkomödie mit Heinz Rühmann. Doch der „Führer“ war anderer Ansicht, wie Joseph Goebbels überlieferte. Am 28. Januar 1944 lief der Film in Deutschlands Kinos an. Stimmt der Bericht des Hauptdarstellers?

Der Millionenfälscher Hans-Jürgen Kuhl in seinem Atelier.
Weltplus ArtikelZehn Minuten Geschichte – Bonus

Der Mann der Millionen – ein Pop-Art-Künstler fälschte mehr als 16 Millionen Dollar

In den 70er- und 80er-Jahren ist er erfolgreicher Modedesigner und Pop-Art-Künstler: Hans-Jürgen Kuhl. Mit seiner Kunst trifft er den Zeitgeist. Doch dann kriselt das Business – und er fälscht Geld. So viel, wie kaum jemand zuvor. Die Episode exklusiv bei WELTplus und Apple Podcasts hören.

"Aha! Zehn Minuten Geschichte" mit Wim Orth
Weltplus ArtikelZehn Minuten Geschichte – Bonus

Aus Sizilien in die Welt – so wurde die Mafia zum globalen Giganten

Wenn es um die Mafia geht, dann gibt es viele Geschichten und Legenden. Sicher ist: Die Organisation verteilt sich auf verschiedene Gruppen und sie hat in Italien Politik und Behörden unterwandert. Die Episode exklusiv bei WELTplus und Apple Podcasts hören.