Mädchen
Weltplus ArtikelMangel an Ressourcen

Die bittere Wahrheit, wenn Kinder lügen

Manche Kinder lügen kaum, andere ständig. Der Würzburger Wirtschaftsforscher Fabian Kosse hat untersucht, ob das etwas mit dem Elternhaus zu tun hat. Auf den ersten Blick sagt seine Studie: Es sind die armen Kinder, die lügen. Sieht man aber genauer hin, steckt etwas anderes dahinter.

Sprache
Weltplus ArtikelMuttersprache

Wie Kinder Sprachen lernen – und Erwachsene eben nicht

Wörter zusammensetzen und komplexe Sätze verstehen, das können nur Menschen. Dabei lernen Kindern beinahe nebenbei eine Sprache, Erwachsene tun sich oft schwer damit. Warum das so ist – und was das für Fremdsprachen bedeutet.

Oberhuasen, NRW, Deutschland, Zuhause, Heim, Heimat, w53, Garten, Erholung, Ruhe, Entspannung
Weltplus ArtikelGlück

Das ist der wahre Schlüssel für ein erfülltes Leben

„Wir haben eine Welt geschaffen, in der sich die Menschen unzufrieden und gestresst fühlen“, sagt Karolien Notebaert. Wie wird man glücklich? Über diese Frage hat die Neurowissenschaftlerin ein Buch geschrieben. Gegen den „Grübelkreislauf“ schlägt sie zwei Strategien vor.

Toxisch Frustrated sad girlfriend sit on bed think of relationship problems
Weltplus ArtikelToxische Beziehungen

„Man kämpft um etwas, was nüchtern betrachtet aussichtslos ist“

Erst fühlt es sich wie die große Liebe an – doch dann wird man vom Partner immer wieder kritisiert, erniedrigt, verletzt. Eine Psychologin erklärt, was hinter solchen toxischen Beziehungen steckt und wie es gelingt, sich daraus zu befreien.

Kombo Bojanowski Ressourcen Bild links: Marble mine, interior of mountain at Carrara.
Weltplus ArtikelKolumne „Lichtblicke“

Die vergebliche Fahndung nach verbrauchten Ressourcen

Ein Journalist wollte über Rohstoffe berichten, die ausgegangen sind – er fand aber keine. Denn trotz verstärkter Nachfrage gibt es mehr Ressourcen denn je. Dahinter steckt ein fundamentales Prinzip, das von Untergangspropheten ignoriert wird.


NEU

Female patient standing in front of mammogram machine. Mammography as part of preventive gynecological check-up.
Weltplus ArtikelKrebsvorsorge

„Da ist die Mammographie quasi blind“

Die Mammographie ist bei dichtem Brustgewebe unzuverlässig – und das betrifft die Hälfte aller Frauen. Zusätzliche Verfahren sollen die Früherkennung von Tumoren verbessern, aber nicht alle sind gleich gut geeignet. Was das für die eigene Krebsvorsorge bedeutet.

Crohn?S Disease. Crohn?S Disease Is A Chronic Inflammation Of The Digestive Tube, Affecting Mainly The Ileon, The Colon And The Anus. Crohn?S Disease Is Accompanied Of Deep Ulcerations Of The Digestive Tube Mucosa. It Would Be An Autoimmune Disease. See Image 1523507 For A Masculine Silhouette. (Photo By BSIP/UIG Via Getty Images)
Weltplus ArtikelMorbus Crohn

„Dann haben wir einen großen Schritt in der Therapie geschafft“

Bei Morbus Crohn ist der Darm chronisch entzündet – doch auch andere Organe leiden unter der Erkrankung. Nun erproben Münchner Mediziner eine neue Kombinationstherapie, bei der auch Stuhltransplantationen eingesetzt werden. Viele betroffene Kinder könnten profitieren.

Woman eating a cake.
Weltplus ArtikelAbnehmen

„Das ist dann das Ende des freien Willens beim Essen“

Die Gründe für Essensgelüste und Übergewicht liegen zum Teil in einer gestörten Appetitregulation im Gehirn. Gerade deshalb helfen Diäten oft nicht viel – womöglich aber etwas anderes.

Junge Menschen sind anders verliebt als Ältere
Weltplus ArtikelHerzgesundheit

Normale Verliebtheit oder Anzeichen einer Erkrankung? Wie man Herzrasen richtig deutet

Der Körper kann nicht zwischen dem Verliebtsein oder Stress unterscheiden. Der Kardiologe Stefan Waller alias „Dr. Heart“ erklärt, was hinter dem Herzklopfen beim ersten Date steckt – und welche Anzeichen auf ernsthafte Probleme hinweisen.

Portrait of a thoughtful looking woman through a window.
Weltplus ArtikelDas Verhalten steuern

Warum „Nudging“ überholt ist – und gefährlich sein kann

Gezielte Stupser von außen, auch bekannt als „Nudges“, sollen das Verhalten von Menschen positiv beeinflussen. Doch es besteht ein Risiko: Sie denken dann auch weniger nach, warnt der Bildungsforscher Gerd Gigerenzer.

ILLUSTRATION - Ein Mann haelt am 02.03.2017 in einem Studio in Hamburg eine Tablette in der Hand (gestellte Szene). Foto: Christin Klose || Modellfreigabe vorhanden
Weltplus ArtikelSteigende Verordnungszahlen

Wie viele Herzmedikamente angemessen sind, wie viele zu wenig – oder zu viel

Die Deutschen nehmen heute mehr als doppelt so viele Medikamente gegen Herz-Kreislauf-Krankheiten wie vor 25 Jahren. Fachärzte begrüßen diese Entwicklung – weil sie sich eine Steigerung der Lebenserwartung erhoffen. Doch gerade für Ältere bergen die Pillen Risiken.

3D Illustration Concept of Human Urinary System Kidneys with Bladder Anatomy
Weltplus ArtikelProstatakrebs

„Bedenklich, dass diese Früherkennung bereits mit 45 Jahren beginnen soll“

Der ehemalige US-Präsident Joe Biden hat Prostatakrebs. Hierzulande wollen Urologen die Früherkennung komplett umstellen – und das altbekannte rektale Abtasten abschaffen. Warum manche Experten das mit Sorge sehen.

Am Rhein ist das Wasser schon so knapp, dass die Schiffe bereits im Frühjahr teils nur noch mit 30 Prozent ihrer Ladung fahren konnten
Weltplus ArtikelWassermangel

„Es wurde zu stark gepokert. Dafür hat man einen hohen Preis gezahlt“

Trotz Regen und Gewittern herrscht in Deutschland vielerorts Dürre, dabei hat der Sommer noch gar nicht begonnen. Die niedrigen Pegel von Flüssen, Seen und Grundwasser bedrohen unsere Versorgung, sagt ein Hydrobiologe. Wasser wird zu begehrten Ressource.

Happy senior man running on bridge in front of mountains || Modellfreigabe vorhanden
Weltplus ArtikelGesundheits-Vorsorge

„Männer kommen im Gesundheitssystem nach wie vor zu kurz“

Gesundheitsförderung gelte noch immer als weibliches Thema und sei zu stark auf Frauen zugeschnitten, sagt der ehemalige Spitzensportler Ingo Froböse. Dabei hätten Männer – das gesundheitlich schwächere Geschlecht – die Vorsorge viel nötiger.

Axel Bojanowski Ölkatastrophen durch Tanker-Lecks
Weltplus ArtikelKolumne „Lichtblicke“

Ein leiser Triumph der Menschheit

In den 1970er-Jahren ereignete sich in den Meeren alle paar Wochen eine Ölpest – mittlerweile sind solche Katastrophen selten geworden. Zu verdanken ist der Fortschritt vor allem einer Erfindung.

WS Wissen Mütter Töchter Mutter Tochter ++ GettyImages-523519830
Weltplus ArtikelFamilienverhältnisse

„Es ist auffällig, dass Töchter wahnsinnig gnadenlos sind mit ihren Müttern“

Mütter und Töchter erwarten viel voneinander: grenzenlose Vertrautheit, bedingungslose Liebe, Verständnis ohne Worte. Oft fangen damit die Probleme an, sagt Sarah Trentzsch. Die Sozialpsychologin weiß aber, wie diese besondere Beziehung gelingen kann.

Male and female farmers inspecting GPS (Global Positioning System) and soil condition data on digital tablet in front of crop sprayer on farm
Weltplus ArtikelLandwirtschaft

Das Fremdeln der Bauern mit den digitalen Hilfen

Landwirte setzen heute auf Datenanalysen und nutzen digitale Systeme. So können sie Kosten sparen und weniger Chemie ausbringen. Dennoch läuft es viel schleppender beim digitalen Farming als gewünscht.

Fraternal Twin Infant boys sleep next to each other at home.
Weltplus Artikel„Social Freezing“

Ihr Kinderwunsch muss warten – bei minus 196 Grad

Das Geschäft mit den eingefrorenen Eizellen boomt. Das Kryoverfahren ist teuer und nicht ohne Risiken, kann Frauen aber bei der Familienplanung helfen. Dass sie es vor allem der Karriere nutzen, ist falsch: Für die meisten gibt es einen ganz anderen Grund.

Gen Z: Geldsorgen statt Party – diese Generation spart anders
Weltplus ArtikelSparen

„Mit solchen Herausforderungen mussten junge Menschen vor 20 Jahren so nicht umgehen“

Heranwachsende wollen mehr Geld zurücklegen, verkünden sie in sozialen Netzwerken. Dahinter steckt der Wunsch nach finanzieller Freiheit – und Zukunftsangst. Eine Expertin erklärt, warum es den Jungen oft schwerfällt, mit Budgets umzugehen.

won Kombo Bojanowski Moderne Landwirtschaft Bild links: Woman's hand touching wheat in field
Weltplus ArtikelKolumne „Lichtblicke“

Brot aus Luft rettet Milliarden Menschen

Nie hungerten weniger Menschen als heutzutage, nie gab es mehr Nahrung pro Person – trotz rapide wachsender Weltbevölkerung. Wie ist das möglich? Ein genialer Trick rettet Milliarden Leben.

Schreckhorn im Morgenlicht, Interlaken, Berner Oberland, Schweiz, Europa
Weltplus ArtikelAlpen

Wie der tauende Permafrost Millionen Menschen bedroht

Der dauerhaft gefrorene Boden in den Alpen und der Arktis taut auf. Das birgt Risiken ungeahnten Ausmaßes. Forscher suchen längst nach Lösungen, um gegen die Folgen zu kämpfen. Doch das verschlingt riesige Summen – und wirkt oft nur kurzfristig.

Vladimir Alexandrov, a Soviet climate modeler, studied nuclear winter on American supercomputers. courtesy of UCAR.
Weltplus ArtikelSpion oder KGB-Opfer

Das Rätsel um den verschollenen Klimaforscher

Vor 40 Jahren verschwand ein russischer Wissenschaftler unter mysteriösen Umständen in Spanien. Der Fall ist bis heute ungeklärt – und bietet Einblick in politische Intrigen ums Klima und die möglichen Folgen.

Ein Einkaufswagen mit Lebensmitteln und Haushaltswaren steht am 14.1.2003 in einem Düsseldorfer Supermarkt. Die Verbraucherpreise in Deutschland sind 2002 trotz des vermuteten "Teuro"-Effekts im Durchschnitt nur um 1,3 Prozent gestiegen. Damit war die Inflation im ersten Jahr des Euro- Bargelds so niedrig wie seit 1999 nicht mehr. Das teilte das Statistische Bundesamt am 14. Januar 2003 in Wiesbaden mit. Im Jahr 2001 hatte die Teuerung noch 2,5 Prozent betragen. Von November auf Dezember 2002 kletterten die Preise um 0,1 Prozent. Niedrigere Preise für Nahrungsmittel und Bekleidung dämpften den Preisauftrieb; Tabak und der Besuch von Gaststätten wirkten als Preistreiber. Deutschland hat eine der niedrigsten Inflationsraten in der Eurozone. Gero Breloer/dpa Axel Bojanowski Autorenfoto Axel Bojanowski - Chefreporter Wissen WELT Hintergrund Claudius Pflug Martin U. K. Lengemann
Weltplus ArtikelKolumne „Lichtblicke“

Warum Einkäufe um 99 Prozent billiger geworden sind

Magische Marktwirtschaft: Das Preissystem führt Firmen aus aller Welt zusammen – Produkte werden erschwinglich. Geräte, für die man früher monatelang schuften musste, lassen sich heute in ein paar Stunden verdienen.

Lemon Grass on wood background
Weltplus ArtikelHeilpflanzen

Die verblüffende Wirkung von Zitronengras auf Geist und Körper

Mehr als bloß eine Zutat für asiatische Suppen: Zitronengras ist der neue Star unter den Heilpflanzen. So hat es positive Effekte für Blut, Psyche und Verdauung – und auch auf die Umwelt wirkt es sich positiv aus.

Historische graphische Darstellung, 1896, Dampfmaschine treibt eine alte Dreschmaschine an, eine Dampfmaschine treibt eine alte Dreschmaschine an, historische Zeichnung Axel Bojanowski Autorenfoto Axel Bojanowski - Chefreporter Wissen WELT Hintergrund Claudius Pflug Martin U. K. Lengemann
Weltplus ArtikelKolumne „Lichtblicke“

Rauchende Fabrikschlote schufen die Idylle

Hunger, Kälte, Krankheit, Tod – das Leben im Mittelalter war von kaum vorstellbarer Grausamkeit. Rekonstruktionen eines Historikers lassen schaudern. Die Erlösung kam, aber erst ein paar Jahrhunderte später.

Illustration of adalimumab (marketed under the name Humira), a monoclonal antibody for treating arthritis, psoriasis, Crohn's disease, and ulcerative colitis. Adalimumab is an immunosuppressant that works by inhibiting tumour necrosis factor-alpha (TNF-alpha, dark purple)
Weltplus ArtikelSchuppenflechte

Erst juckt die Haut, dann leiden die Gelenke

Schuppenflechte wird oft als bloßes Hautproblem abgetan – und in der Folge unterschätzt. Die Autoimmunkrankheit wirkt sich aber auch in anderen Körperregionen aus. Mediziner raten deshalb, das Leiden früh und zugleich umfassend zu behandeln.

3D Illustration Concept of Central Organ of Human Nervous System Brain Anatomy
Weltplus ArtikelHirnforschung

„Das Gehirn ist so komplex, dass man es wohl niemals im Detail verstehen kann“

Der Mensch denkt und fühlt anders als andere Lebewesen. Aber was macht Bewusstsein aus? Der Hirnforscher Rainer Goebel erklärt, warum die Gehirnprozesse schwer zu verstehen sind. Und er erinnert an eine legendäre Wette von 1998 – die weiter läuft.

won Kombo Wissen Bojanowski Wale Bild links: Mediennummer 22174681 Beschreibung: Pottwal, Physeter catodon, Kleine Antillen, Karibik, Dominica | Sperm Whale, Physeter catodon, Lesser Antilles, Caribbean, Dominica, Aufnahmedatum, 24.04.2009, Foto: Reinhard Dirscherl/picture alliance rechts Porträt: Martin U. K. Lengemann kombo_wissen_bojanowski_wale
Weltplus ArtikelKolumne „Lichtblicke“

Wale standen kurz vor dem Aussterben – doch plötzlich gibt es gute Nachrichten

Eine Substanz, die an Sperma erinnerte, aber Licht erzeugen konnte, brachte den Pottwal an den Rand der Ausrottung. Andere Walarten folgten in die Beinahe-Katastrophe. Nun macht die Trend-Umkehr Hoffnung, dass auch andere Tierarten gerettet werden können.

Eisbohrkern Antarktis Wilhelms, AWI
Weltplus ArtikelKlima-Archiv Antarktis

„Hat man 4,5 Meter gebohrt, ist das Rohr voll“

In der Antarktis haben Forscher einen 2,8 Kilometer langen Bohrkern aus der Tiefe geholt – mit 1,2 Millionen Jahre altem Eis, dem ältesten überhaupt. Die Analyse soll eines der größten Rätsel der Klimawissenschaft lüften – und künftige Prognosen zuverlässiger machen.

Cute little girl wearing adult glasses
Weltplus ArtikelGift der Tollkirsche

Gegen Kurzsichtigkeit ist ein Kraut gewachsen

Eine medizinische Revolution aus dem Kräutergarten: Werden Kinder kurzsichtig, können neue Tropfen die Entwicklung der Fehlsichtigkeit aufhalten. Als Wirkstoff kommt ein altbekanntes Pflanzengift zum Einsatz. Es soll ausgleichen, was Smartphones und Co. verursachen.

Ein Stahlarbeiter von Thyssenkrupp prüft den Roheisen am Hochofen 8 auf dem Werksgelände. Die EU-Kommission hat deutsche Milliarden-Beihilfen zum Bau einer Großanlage für die Herstellung von klimafreundlicherem Stahl durch Thyssenkrupp genehmigt. (zu dpa "«Grüner» Stahl: EU erlaubt Milliarden-Beihilfen für Thyssenkrupp") +++ dpa-Bildfunk +++n
Weltplus ArtikelWasserstoff

„Müssen uns jetzt umstellen, damit die energieintensive Industrie nicht komplett abwandert“

Vor zwei Jahren verkündete die Bundesregierung ihre Nationale Wasserstoffstrategie. Noch bleibt diese weit hinter den Zielen zurück. Eine Wirtschaftsforscherin erklärt, woran der Ausbau scheitert – und warum deutsche Stahlkonzerne viele Märkte künftig nicht mehr bedienen können.

Vitamin A Kapseln
Weltplus ArtikelMasern in den USA

Vitamin A – das Gift der Impfgegner

In US-Kliniken liegen Kinder mit roten Flecken und gelber Haut: Erkrankt an Masern, weil ihre Eltern Impfungen für schädlich halten. Und von diesen versehentlich vergiftet, weil der US-Gesundheitsminister eine Vitaminkur empfahl. Der macht nun eine Kehrtwende.

DWOSB Demo x Leopoldina, Bettina Demonstrators hold signs on the day of a "Stand Up for Science" rally in response to U.S. President Donald Trump's administration cuts and layoffs at federal agencies sponsoring medical research, at the Lincoln Memorial in Washington, D.C., U.S., March 7, 2025. REUTERS/Kent Nishimura x Die kuenftige Praesidentin der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Bettina Rockenbach, aufgenommen am 18.02.2025 in Berlin. Rockenbach ist ab 1. Maerz neue Praesidentin der Leopoldina mit Sitz in Halle. Die Amtsuebergabe ist fuer Freitag geplant. Rockenbach folgt auf den Klimaforscher Gerald Haug. Die Professorin fuer Verhaltensoekonomie an der Universitaet Koeln ist fuer fuenf Jahre in das Amt der Praesidentin der 1652 gegruendeten Wissenschaftsvereinigung gewaehlt. (Siehe epd-Meldung vom 18.02.2025)
Weltplus ArtikelWissenschaftler aus den USA

„Wir werden nicht alle aufnehmen können“

In den USA stehen Forscher unter Druck, die Regierung streicht Zuschüsse für Universitäten. Dass aber Unabhängigkeit und Freiheit entscheidend für gute Wissenschaft sind, betont Leopoldina-Präsidentin Bettina Rockenbach – und sie zieht Lehren aus der Pandemie.

Healthcare professional hands giving vaccine injection on arm of a senior woman indoors. Elderly woman getting vaccination on arm at home.
Weltplus ArtikelKampf gegen Demenz

Wie ein Impfstoff der Alzheimer-Demenz den Schrecken nimmt

Durchbruch bei der Alzheimer-Krankheit: Forscher belegen in einer Studie, wie eng die biologische Verbindung zwischen Gürtelrose-Erregern und Demenz ist. Eine altbekannte Impfung kann besonders Senioren helfen – und vor geistigem Verfall schützen.

Portrait shot up close of woman smoking marijuana
Weltplus ArtikelLegal kiffen

„Ein regelrechter Katalysator für psychische Störungen“

Ganz legal auf Droge – seit einem Jahr dürfen Menschen in Deutschland zu ihrem Vergnügen Joints rauchen oder Cannabutterkekse essen. Suchtforscher und Ärzte streiten sich, ob das Konsumcannabisgesetz zu mehr oder weniger gesundheitlichen Problemen führen wird. Wer hat recht? Eine Analyse.