Prävention gegen Desinformation: Wenn der Kampf gegen Fake News dumpfbackig wird
Artikeltyp:MeinungPrävention gegen Desinformation

Wenn der Kampf gegen Fake News dumpfbackig wird

Die Bundesregierung hat ein umfassendes Präventionsprogramm gegen Desinformation angekündigt. Schaut man auf bisheriges Präventionsmaterial dieser Art, schwant einem Übles. Es begünstigt Einfalt im Denken und ignoriert Gefahren für die Meinungsfreiheit.

Estlands Verteidigungsminister Hanno Pevkur (r.) mit Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius in Brüssel
Artikeltyp:MeinungUkraine-Krieg

Das Ende der Drohkulisse – Europa muss jetzt Fakten schaffen

Nach dem Telefonat zwischen US-Präsident Trump und dem russischen Machthaber Putin steht Europa erneut unter Schock. Die Zeit des Wehklagens ist vorbei. Nun muss die EU beweisen, dass sie nicht nur drohen, sondern auch handeln kann.

Sexueller Missbrauch: Nein, die katholische Kirche hat nicht rundum versagt!
Artikeltyp:MeinungMissbrauchs-Aufarbeitung

Nein, die katholische Kirche hat nicht rundum versagt!

Bei Aufklärung und Aufarbeitung der Missbrauchsskandale enttäusche die Kirche auf ganzer Linie – so hört man oft. Dieses Verdammungsurteil ist überzogen. Und potenziell vernichtend. Wäre es denn besser, wenn der Kölner Dom an einen Golfstaaten-Milliardär verkauft werden müsste?

WELT-Autor Alan Posener
Artikeltyp:MeinungKulturkampf

Das antiliberale Zeitalter

Wie die Zwanzigerjahre, so steht auch unsere Zeit im Zeichen wachsender Verachtung für den Liberalismus – anfänglich vor allem von links, inzwischen immer öfter auch von rechts. Doch die Geschichte von Stalinismus und Faschismus zeigt, warum beide Seiten irren.

Anzeige
ILLUSTRATION - Verschiedene alkoholische Getränke stehen auf der Fensterbank. (zu dpa: «Fast 3000 Todesfälle wegen Alkohol-Erkrankungen binnen fünf Jahren») +++ dpa-Bildfunk +++
Weltplus ArtikelHöhere Preise

Die Politisierung des Alkohols

Muss Alkohol noch teurer werden, damit sich weniger Menschen zudröhnen? Das fordern Suchtexperten – und es würde Geld in die Staatskassen spülen. Doch eine Erhöhung der Alkoholsteuer wäre aus mehreren Gründen fatal, nicht nur für Kneipiers und Gastwirte.

CDU-Minister: Das Problem der Quereinsteiger
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:MeinungCDU-Minister

Das Problem der Quereinsteiger

Wer aus einer Spitzenposition in der Wirtschaft in die Politik wechselt, verzichtet auf Gehalt – das spricht für eine starke Motivation, etwas für das Land zu tun. Es ist deshalb gut, dass Merz gleich zwei Unternehmer in sein Kabinett holt. Doch Quereinsteiger haben in Deutschland ein Problem.

WELT-Chefökonomin Dorothea Siems
Weltplus ArtikelCDU-Minister

Die Merz-Überraschung

Wer befürchtet hatte, im Kabinett von Friedrich Merz würde sich die Ära Merkel fortsetzen, kann aufatmen: Die CDU überrascht mit neuen Köpfen und setzt auf Management-Qualitäten statt auf Partei-Netzwerke. Doch Erfolg wird Merz nur haben, wenn er ein Prinzip von Gerhard Schröder wieder einführt.


Weitere Kommentare

Eine Straßenbahn mit Werbung der Bundeswehr fährt über den Hauptmarkt von Zwickau. Trotz scharfer Kritik beharrt der Stadtrat von Zwickau auf ein Werbeverbot für die Bundeswehr. In einer Sondersitzung beschäftigt sich das Gremium am gleichen Tag abermals mit dem Thema. +++ dpa-Bildfunk +++
Weltplus ArtikelAkzeptanz für die Bundeswehr

Deutschlands militärische Chance

Mehr Geld allein wird Deutschlands Verteidigungsfähigkeit nicht garantieren. Wir brauchen eine höhere Akzeptanz der Bundeswehr in der Gesellschaft. Vor allem aber muss die universitäre Forschung ein Tabu überwinden.

Autorenfoto - BUNT: Jacques Schuster
Artikeltyp:MeinungDeutsche Debatten

Gezähmter Antisemitismus bei einem Glas Rotwein

Selbst in gesitteten Debatten unter gebildeten Bürgern kann man heute antisemitische Stereotype hören. Es heißt dann niederträchtigerweise, die Juden in Israel heute benähmen sich wie die Deutschen nach 1933.

25.04.2025, USA, Andrews Air Force Base: US-Präsident Donald Trump winkt von der Treppe der Air Force One auf der Joint Base Andrews. Der US-Präsident und die First Lady werden nach Rom und in den Vatikan reisen, um an der Beerdigung von Papst Franziskus teilzunehmen. Foto: Luis M. Alvarez/FR596 AP/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Weltplus ArtikelUkraine-Krieg

Europas Stunde Null. Der Trump-Plan markiert eine historische Wende

Donald Trump will Russland auf diplomatischem Weg zu einem Sieg verhelfen, den es militärisch nicht erreichen kann. Der US-Präsident wirft damit 80 Jahre amerikanischer Außenpolitik über den Haufen. Dabei hätte Trump aus einer Position der Stärke heraus agieren können.

Julia Kloeckner (R) from Germany's conservative Christian Democratic Union (CDU) party is congratulated by the co-leaders of Germany's far-right Alternative for Germany (AfD) party Alice Weidel (2nd L) and Tino Chrupalla (L) after she was elected new President of the Bundestag (lower house of parliament) during the constituent session of Germany's new Bundestag (lower house of parliament) on March 25, 2025 in Berlin. Germany's new parliament sits for the first time with a reduced headcount, fewer women and a record number of lawmakers from the far-right Alternative for Germany (AfD). (Photo by RALF HIRSCHBERGER / AFP)
Weltplus ArtikelGastbeitrag

Ich halte die Gleichsetzung der AfD mit der Nazipartei für verfehlt

Dürfen Abgeordnete der AfD Ausschüsse des Deutschen Bundestags leiten? Ja, sagt der Theologe und Sozialdemokrat Richard Schröder. Alle Abgeordneten seien laut Grundgesetz „Vertreter des ganzen Volkes“ – und hätten dieselben Rechte und Pflichten. Die Metapher der „Brandmauer“ hält Schröder für missraten.

A flying car is displayed at the GAC Group booth during a media day for the Auto Shanghai show in Shanghai, China April 24, 2025. REUTERS/Go Nakamura
Artikeltyp:MeinungNeue Technologien

So wird uns China abhängen

Bei der Automesse in Shanghai ist die Zukunft zu besichtigen: In rasender Geschwindigkeit spielen sich in China die technischen Entwicklungen ab. Auf vielen Feldern erweisen sich die Demokratien als zu schwerfällig.

Chinese President Xi Jinping speaks during a global business leaders meeting he hosted at the Great Hall of the People in Beijing on March 28, 2025. (Kyodo)
Weltplus ArtikelChina und Amerika

Die Untergangswette

Zur Standardliteratur der chinesischen Führungseliten gehört ein Buch mit dem Titel „Amerika gegen Amerika“. Das Werk des Chefideologen der Kommunistischen Partei hat bereits 1988 die zentralen Schwächen der USA aufgezeigt. Droht sich der Abgesang zu bewahrheiten?

Couple walking at an airport
Weltplus ArtikelHypogamie

Warum Frauen jetzt häufiger „nach unten“ heiraten

Lange war es üblich, dass gebildete Männer „nach unten“ heiraten, also eine weniger gebildete Frau wählen, während Frauen „nach oben“ heiraten. Aber Studien zeigen, dass sich Akademikerinnen zunehmend für Nicht-Akademiker entscheiden. Das hat einen ganz praktischen Grund.

Eine Nonne in Warschau saugt neben einem Bild des verstorbenen Papstes
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:MeinungFranziskus-Nachfolge

Wie wäre es mal mit einem ganz normalen Papst?

Die katholische Kirche hat allen Grund zur Gelassenheit. Von einer tiefen Krise kann nicht die Rede sein. Es könnte ihr guttun, wenn der nächste Papst einmal kein Besonderer wäre, der auch nichts Besonderes vorhat – sondern einfach gläubige Gemeinschaft stiften will.

Der Virologe Hendrik Streek war Mitglied des Corona-Expertenrats der Bundesregierung und leitet heute als Direktor das Institutes für Virologie am Universitätsklinikum Bonn.
Artikeltyp:MeinungGastbeitrag

Gute Gesundheitspolitik ist ein Pfeiler der Demokratie

Gerade wenn man krank, hilflos und am verletzlichsten ist, muss der Staat für seine Bürgerinnen und Bürger da sein. Auf keinem anderen politischen Feld kann der Staat besser zeigen, dass er in der Not für die Menschen da ist.

Autorenfoto - BUNT: Dorothea Siems
Weltplus ArtikelKoalitions-Plan

Bei der Rente drohen brutale Verteilungskämpfe

Union und SPD versprechen Leistungsverbesserungen, ohne eine solide Finanzierung zu haben. Stattdessen bräuchte es eine echte Rentenreform – bevor es zu spät ist. Denn wenn die 19 Millionen Babyboomer vom Arbeitsmarkt verschwunden sind, ist es dafür zu spät.

01.01.1994, Ellivuori, Finnland - Verschneite Seenlandschaft in der Naehe von Tampere. (Europa, finnisch, Finnland, Westfinnland, Ellivuori, Winter, Winterlandschaft, Landschaft, Schnee, Eis, See, Wasser, Seenlandschaft, Tourismus, Reise, reisen, Urlaub, Winerurlaub, Norden, Natur, Ruhe, Stille, QF) 00M003904CARO.JPG
Weltplus Artikel„Earth Day“

Als Forscher glaubten, die Erde werde sich abkühlen

Vor 55 Jahren wurde erstmals der „Earth Day“ begangen. In der Folge machten Experten alarmierende Vorhersagen: Die Nahrung werde bald knapp, 100 Millionen Menschen werden jedes Jahr sterben, und die Erde werde sich bis zum Jahr 2000 um elf Grad abkühlen.

Deutschland, Berlin, 09.08.2017, Katholische Kirche St. Augustinus, Gerüst, Kreuz, .
Artikeltyp:MeinungOstern

Der Bedeutungsverlust der Kirchen ist nicht aufzuhalten

Der Mitgliederschwund schreitet voran. Auf absehbare Zeit werden die christlichen Kirchen ihre einstige Dominanz nicht zurückerlangen. Das macht auch ihre politischen Statements hinfällig, weil da draußen kaum noch jemand auf ein „Wort der Kirchen“ wartet. Ihre Zukunft liegt woanders.

An der Beerdigung des Schriftstellers Max Frisch am 9. April 1991 schreitet die Trauergemeinde durch die Altstadt von Zuerich. Siegfried Unseld vom Suhrkampverlag, rechts, der deutsche Schriftsteller Guenter Grass, Mitte, und links der Schriftsteller Wolfgang Hildesheimer.
Artikeltyp:MeinungSuhrkamp-Verleger

Siegfried Unseld – ein typisch deutsches Leben

Über die NSDAP-Mitgliedschaft des legendären Suhrkamp-Verlegers wird heftig debattiert. Dabei verkörpert der 1924 geborene Unseld ein typisch deutsches Leben des widerlichen 20. Jahrhunderts.

Andrij Melnyk, ukrainischer Botschafter in Berlin - hier im Axel-Springer Haus
Artikeltyp:MeinungGastbeitrag

Die Zukunft der Ukraine hängt jetzt auch von Friedrich Merz ab

Die Lage der Ukraine scheint verfahren, fast aussichtslos. Hier sind fünf Schritte, die Deutschland tun kann, um den Gordischen Knoten zu durchschlagen. Ein Offener Brief von Botschafter Andrij Melnyk an den designierten Bundeskanzler.

Evangelische Christen: Mehr als ein rot-grüner Fanklub!
Artikeltyp:Meinung„Linke Kirche“

Viel mehr als ein rot-grüner Fanklub!

Die evangelische Kirche steht unter bürgerlicher Dauerkritik: Parteipolitisch sei sie allzu einseitig, zudem spirituell rachitisch und bisweilen selbstzerstörerisch. Alles nicht falsch. Doch sie ist noch viel mehr – eine existenzielle und kulturelle Schatztruhe

ROME, ITALY - APRIL 18: Italian Prime Minister Giorgia Meloni meets U.S. Vice President JD Vance before their meeting at Palazzo Chigi, on April 18, 2025 in Rome, Italy. The US Vice President's trip follows the Italian prime minister's visit to Washington DC yesterday. (Photo by Antonio Masiello/Getty Images)
Weltplus ArtikelUS-Vizepräsident in Rom

Der eigentümliche Katholizismus des Konvertiten J.D. Vance

Der US-Vizepräsident war einst ein evangelikaler Hillbilly, wurde linker Atheist, dann Anhänger Nietzsches. Sein antiliberaler und postmoderner Katholizismus könnte sich als eine weitere vorübergehende Inkarnation erweisen.

WELT-Kolumnistin Kristina Schröder +KOSTENFREI+OHNE HONORAR+pauschal angekauft+++ Autorenfoto Kristina Schroeder ++ bitte ab 09.2021 nur dieses Foto verwenden! ++ *** Image not for use in SOCIAL MEDIA *** Frau Schröder wünscht dieses Foto für ihre Autorenbeiträge. Bitte jede erneute Veröffentlichung an Christiane Krzyaniak melden. Die Honorierung ist mit dem Forum abgesprochen .
Artikeltyp:MeinungGleichstellung

Warum ich gegen eine Wehrpflicht für Frauen bin

Zu leichtfertig wird aktuell über Konzepte wie Pflichtjahr oder Gesellschaftsdienst diskutiert. Es geht um einen tiefen Eingriff in das Leben junger Menschen. Und eine Wehrpflicht für Frauen würde entscheidende Unterschiede zwischen den Geschlechtern ignorieren.

17.04.2025, USA, Cambridge: Studenten, Dozenten und Mitglieder der Harvard-Universität versammeln sich zu einem Protest in Cambridge. Foto: ---/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Weltplus ArtikelHarvard & Co.

Woke Dogmatiker haben Amerikas Elite-Unis angreifbar gemacht

Gender Studies, Critical Race Theory – in solchen Fächern gibt es viele Studenten, die unwissenschaftlich denken und Ideologie verbreiten. Aber Donald Trumps Attacken auf Universitäten werden auch exzellente Forschungsbereiche treffen und den Wissenschaftsstandort USA schwächen.

Autorenfoto - BUNT: Jacques Schuster
Weltplus ArtikelBundestag

Eine parlamentarische Ausgrenzung wird die AfD nur stärken

Es wäre gute demokratische Sitte, der AfD die Parlamentsrechte zuzugestehen, die der größten Oppositionsfraktion traditionell gebühren. Zugleich wäre die AfD gut beraten, sich aus ihrer Fundamentalopposition genauso zu befreien wie von den verschwiemelten Völkischen in ihre Reihen.

Germany, Europe - February 21, 2025: Wooden Cross With Jesus In German Countryside
Artikeltyp:MeinungKarfreitag

Die Geschichte des Verlierers aus Galiläa

Einsam und sperrig steht der Karfreitag im Raum der vitalistischen Ausschlachtung des Kirchenjahres. Er passt weder zur Kultur der Lebensintensivierung noch zur spirituellen Stärkung durch Krafttraining und Yoga. Der Blick auf den Gekreuzigten ist ein Blick in den Abgrund.

Laptop User Stock. A laptop user with their hood up URN:53247963
Weltplus ArtikelVerschlüsselte Chats

Achtung, Staat liest mit!

Der Begriff „Going Dark“ steht für die Sorge, dass verschlüsselte Chats dem Zugriff von Ermittlern entgleiten. Das will die EU jetzt verhindern – und Hintertüren in die Software einbauen. Die vielbeschworene Sicherheit könnte sich bald in das Gefühl verwandeln, permanent beobachtet zu werden.

WELT-Autor Alan Posener
Weltplus ArtikelEinstein-Forum

Migrantischer Antisemitismus? Das gibt es im Labor der linken Theorie nicht

Am Einstein-Forum in Potsdam ist eine Veranstaltung über „Antisemitismus in der postmigrantischen Gesellschaft“ geplant. Doch wer dort Aufklärung über Hamas-Demos, No-Go-Areas für Kippa-Träger und Angriffe auf jüdische Menschen in Berlin sucht, der dürfte enttäuscht werden.

Ein ausgetrockneter Acker im französischen Zentralmassiv
Weltplus ArtikelNeuer Klimareport

Warum die EU gerade jetzt den Alarmismus befeuert

Ist Europa der neue „Hotspot des Klimawandels“? Der jüngste Klimabericht der EU-Kommission nutzt die Medien als Durchlauferhitzer für Alarmismus. Denn Thesen zu Extremwetter-Ereignissen widersprechen dem wissenschaftlichen Standard. Das eigentliche Ziel des Reports ist politisch.

HANDOUT - Die von der französischen Regierung verbreitete Aufnahme zeigt Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz (r) zu Besuch im Élysée-Palast mit dem französischen Präsident Emmanuel Macron. +++ dpa-Bildfunk +++
Weltplus ArtikelFrankreich-Deutschland

Das Merz-Problem des Emmanuel Macron

Frankreichs Präsident setzt auf eine deutsch-französische Führungsrolle in Europa. Zugleich darf er nicht den Eindruck entstehen lassen, Berlin dominiere die EU. Denn das wäre Wasser auf die Mühlen der französischen Rechtspopulisten.