Punklady Nina Hagen wird 50

Von Anja Popovic, dpa
Veröffentlicht am 07.03.2005Lesedauer: 3 Minuten

Ihren Geburtstag feiert sie unterwegs, auf Tournee durch Seattle und Portland

Ein Gespräch mit

Nina Hagen zu führen ist wie ein Gang auf einem von Schlingpflanzen überwachsenen Dschungelpfad. Man weiß nie, was als nächstes um die Ecke kommt: eine Schlage, eine fliegende Untertasse oder die neuste Facette des Chamäleons Nina Hagen. Ikone der Punkbewegung, opernreife Stimme, Glaube an Ufos. Nina Hagen provoziert (in der Talkshow "Club 2" demonstrierte sie Onanie), Nina Hagen schockiert. Diesmal mit einem Datum: Am 11. März wird sie 50 Jahre alt.

Bürgerlich Catharina Hagen, geboren in Friedrichshain. In der DDR landet sie 1974 mit der Unterhaltungsband "Automobil" den Hit "Du hast den Farbfilm vergessen". 31 Jahre später arbeitet Nina Hagen in Los Angeles an einem Gedichtband, an zwei Alben (Rock und Swing) sowie an der Pilotfolge für eine Show im US-Fernsehen. "Es wird die Nina-Hagen-TV-Show abgehen, das war seit über 20 Jahren mein Projekt. Deutsche Fernsehsender waren bisher nie interessiert, aber das amerikanische Fernsehen ist es. Da kann ich den Chefetagen in den deutschen Fernsehanstalten endlich zeigen, was ich wirklich kann. Wenn meine Landsleute meinen Genius nicht erkennen, da kann ich leider auch nichts mehr machen: Ich bin weg, bin mit Amerika genauso verankert wie Marlene Dietrich."

Das Künstler-Gen hat sie von der Defa-Schauspielerin Eva-Maria Hagen und dem 1992 verstorbenen Drehbuchautor Hans-Oliva Hagen geerbt. Nach der Trennung ihrer Eltern wird Liedermacher Wolf Biermann ihr Ziehvater: Nina ist 9 Jahre alt, als er ihr das Gitarrespielen beibringt. 1976 wird sie ausgebürgert, nachdem sie sich gegen die Ausbürgerung Biermanns ausgesprochen und einen Ausreiseantrag gestellt hat. In Kreuzberg gründet sie die Nina Hagen Band. 1978 erscheint ihr legendäres, gleichnamiges Album mit den Hits "Bahnhof Zoo" und "TV Glotzer".

Über Punk als Lebensgefühl sagt Nina Hagen heute: "Das ist immer in mir, because Punk bedeutet Einfachheit und Unkompliziertheit für mich - ein wahrer Star zu sein, kein aufgetakelter, künstlicher. Man kann auch mit 50, 60, 70 Jahren jung bleiben. Guck dir Joan Collins an, die ist ein gutes Beispiel. Jung bleiben, weiblich bleiben, sich nicht gehen lassen. Graue Haare sind auch was Schönes, aber wir können sie auch färben."

In den 80er Jahren zieht sie in die USA um. Tochter Cosma Shiva Hagen wird 1981 in Los Angeles geboren. Cosma steht für kosmisches Ereignis, weil sich Nina Hagen kurz vor der Geburt ein Ufo genähert haben soll. Cosmas Vater ist der holländische Gitarrist Ferdinand Karmelk, der heroinsüchtig war und 1988 an Aids starb. Sohn Otis kommt 1990 zur Welt. Über ihre Kinder sagt Nina Hagen: "Ich liebe sie abgöttisch. Meine Tochter ist gerade in Kabul und macht mich mal wieder zum Platzen stolz, weil sie immer nur tolle Sachen macht. Die Kleene war in Afrika letztes Jahr, im Flüchtlingslager - die ist mir immer einen Schritt voraus. Mein Sohn lebt hier mit mir und auch oft mit seinem Vater. Wir haben eine Wohnung gefunden, ganz in der Nähe von seiner Schule. Privat bin ich total glücklich."

Gerade hat sich Nina Hagen von einem dänischen Rockmusiker getrennt. Ihr neuer Freund heißt River - mehr will sie über ihr Privatleben nicht verraten: "Das gehört nur mir."

Das Chamäleon Nina Hagen, der Paradiesvogel, Deutschlands schrillster Popstar, die Frau aus der anderen Galaxie wird 50 Jahre alt. Ihren Geburtstag feiert die "Queen of Punk" unterwegs - Nina Hagen tourt durch Seattle und Portland. Ob mit oder ohne Ufo ist nicht bekannt.


Mehr aus dem Web

Neues aus der Redaktion

Auch interessant

Mehr zum Thema