Asyl
Afghanen gehen über die Gangway aus einem Charterflugzeug. 45 abgelehnte Asylbewerber wurden mit dem Sonderflug in Afghanistans Hauptstadt Kabul abgeschoben. (ACHTUNG: Die Gesichter der Abgeschobenen sind aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes unkenntlich. Ein Logo der Fluggesellschaft die den Abschiebeflug durchgeführt hat, rechts neben der Gangway, wurde als Bedingung von Frontex unkenntlich gemacht; zu dpa-Story: Abschiebeflug nach Afghanistan) +++ dpa-Bildfunk +++
Weltplus ArtikelPläne von Schwarz-rot

Abschiebung nach Afghanistan – das ist der Preis der Taliban

Union und SPD wollen Straftäter aus Afghanistan „umgehend“ abschieben. Ohne Kooperation mit den islamistischen Taliban wird das aber nicht so einfach gehen. Die haben offenbar recht genaue Vorstellungen, welche Gegenleistung sie von Deutschland erwarten.

Medienbericht: Mutmaßlicher Attentäter von Bielefeld soll acht verschiedene Identitäten benutzt haben
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoMedienbericht

Mutmaßlicher Attentäter von Bielefeld soll acht verschiedene Identitäten benutzt haben

Der mutmaßliche Messerattentäter von Bielefeld, Mahmoud M., hat in Deutschland offenbar acht verschiedenen Identitäten benutzt. Das berichtet die „Bild“. Der Syrer war illegal eingereist und durfte trotz seines abgelehnten Asylantrags bleiben.

Regierungserklärung des Innenministers: Dobrindts Stolz auf die neuen Zurückweisungen – und dann bricht die Kluft zur SPD auf
Weltplus ArtikelRegierungserklärung des Innenministers

Dobrindts Stolz auf die neuen Zurückweisungen – und dann bricht die Kluft zur SPD auf

Bundesinnenminister Dobrindt (CSU) will die Polarisierung im Land „zurückdrängen“ und illegale Migration stärker bekämpfen. Die SPD weiß er bei vielen seiner Pläne hinter sich. Doch bei den neuen Zurückweisungen an den Grenzen tut sich eine Kluft auf.

Meine WELT – Meine Meinung: „Ein Zeichen dafür, wie abgehoben die Elite in Brüssel lebt – auch Frau von der Leyen“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoMeine WELT – Meine Meinung

„Ein Zeichen dafür, wie abgehoben die Elite in Brüssel lebt – auch Frau von der Leyen“

Ursula von der Leyen hat einen Privatflieger von Brüssel nach Luxemburg genommen – eine Strecke, die mit dem Auto zwei bis drei Stunde dauert. Man müsse sich fragen, warum für die Kurzstrecke ein teurer Charter-Flug gebucht werde, meint Kolumnist Gunnar Schupelius.

Migrationspolitik: Doch keine Zurückweisungen? – Polen nimmt zwei Asylsuchende nicht zurück
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoMigrationspolitik

Doch keine Zurückweisungen? – Polen nimmt zwei Asylsuchende nicht zurück

Merz und Dobrindt haben strikte Zurückweisungen an den Grenzen versprochen. Nun hat Polen zwei Asylsuchende nicht zurückgenommen. „Eine klare Ansage an die neue Grenzstrategie“, ordnet Reporterin Dorothea Schupelius ein.

Migration: Doch keine Wunderkarte? – Bezahlkarte für Flüchtlinge verfehlt wohl ihr Ziel
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoMigration

Doch keine Wunderkarte? – Bezahlkarte für Flüchtlinge verfehlt wohl ihr Ziel

Die SEPA-Lastschriftfunktion der Bezahlkarte wurde nicht deaktiviert: Der Geldfluss ist in alle Richtungen möglich. Nicht nur hoher bürokratischer Aufwand, sondern auch das Ziel verfehlt? Viele Kommunen wollen die Karte nicht einführen.

Erste Flüchtlinge aus Südafrika treffen in USA ein
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoAsyl im Schnellverfahren

Wegen „Völkermord“ gewährt Trump weißen Südafrikanern den Flüchtlingsstatus

Im Schnellverfahren gewährt Trump 50 weißen Südafrikanern Asyl. Sie seien Opfer eines „Völkermordes“, so der US-Präsident. Der südafrikanische Minister für internationale Zusammenarbeit sagt, es gebe keine „Verfolgung“, ein Flüchtlingsstatus sei ungerechtfertigt.

08.05.2025, Sachsen, Berggießhübel: Bundespolizisten stehen anlässlich von Grenzkontrollen am Bundespolizeirevier Breitenau an der Autobahn 17 nahe der deutsch-tschechischen Grenze vor einer Personengruppe aus einem Reisebus. Die Bundespolizeidirektion Pirna verschärft die Kontrollen an den Grenzen zu Tschechien und Polen. Foto: Sebastian Kahnert/dpa - ACHTUNG: Erkennbare Person(en) wurde(n) aus rechtlichen Gründen gepixelt +++ dpa-Bildfunk +++
Ressort:DeutschlandZurückweisung von Asylsuchenden

„Notwendig und zulässig“ – oder gefährlicher Rechtsbruch? Schon tobt Streit übers Grenzregime

Deutschland weist erste Asylsuchende an den Grenzen zurück. Für die Union steht fest: ein unverzichtbarer Schritt. Grüne und Linke halten das für rechtswidrig. Und die AfD wirft Merz und Dobrindt vor, bei der „Wählertäuschung“ Arbeitsteilung zu betreiben.

Zurückweisungen an den Grenzen: Söder erwartet keinen Widerstand bei europäischen Nachbarstaaten
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoZurückweisungen an den Grenzen

Söder erwartet keinen Widerstand bei europäischen Nachbarstaaten

Intensivierte Grenzkontrollen und das Zurückweisen von Asylsuchende – das ist der Kurs der neuen Bundesregierung. Bayerns Ministerpräsident Söder sagt, man werde schnellstmöglich mit den Nachbarstaaten Details besprechen.

Schengen in Luxemburg: Wo guter Wein auf Weltgeschichte trifft
Ressort:ReiseSchengen in Luxemburg

In diesem Dorf wurde Geschichte geschrieben – und es gibt exzellenten Wein

In dem Winzerdorf wurde vor 40 Jahren das Schengener Abkommen zur Reisefreiheit unterzeichnet – auf einem Moseldampfer. Die Geschichte ergründen Besucher im frisch renovierten Schengen-Museum. Oder sie entdecken das Drei-Länder-Eck zum Wandern.

Grenzkontrollen: Bundespolizei setzt härteren Asyl-Kurs durch
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoGrenzkontrollen

Bundespolizei setzt härteren Asyl-Kurs durch

Die Bundespolizei hat die Zurückweisungen an den deutschen Grenzen deutlich verschärft. Es würden alle Asylsuchenden zurück in die Nachbarländer geschickt werden. Ausgenommen seien Schwangere, Kranke und unbegleitete Minderjährige.

09.05.2025, Belgien, Brüssel: Der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz (l) und die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, gehen vor einem Treffen am EU-Hauptsitz. Foto: Virginia Mayo/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Weltplus ArtikelMerz in Brüssel

„Merkels Kapitel der Willkommenskultur beendet“ – So reagiert das Ausland auf die Migrationswende

Berlins Ankündigung von Zurückweisungen und schärferen Grenzkontrollen stößt bei den EU-Partnern auf Widerstand. Zwar war eine „Notlage“ als Begründung bei Merz‘ Besuch in Brüssel kein Thema mehr. Aber die Nervosität in den Nachbarländern ist hoch.

Grenzkontrollen, Bundespolizisten kontollieren Fahrzeuge am Grenzübergang Weil am Rhein - Grenzkontrolle Weil am Rhein 7 Kopie
Weltplus ArtikelZurückweisungen

Wie das neue Grenzregime funktioniert

Erstmals seit 2015 soll die Bundespolizei auch Asylbewerber zurückweisen. Ein Besuch an der Schweizer Grenze zeigt: Das neue Grenzregime ist wie vorgesehen gestartet. Doch das könnte nur von kurzer Dauer sein.

DWOSB_IP_Merz_Grenzen_js
Weltplus ArtikelMerz und die Asyl-Migration

Nationale Notlage umsetzen – aber bloß nicht darüber reden

Turbulenter kann die Regierungszeit für Friedrich Merz (CDU) kaum beginnen: Der Kanzler lässt Asylbewerber an den deutschen Grenzen zurückweisen und gerät dabei in Widerspruch zur europäischen Diplomatie – und zum Koalitionspartner SPD.

Bayerns Innenminister: Die Zurückweisungen „haben eine abschreckende Wirkung“, sagt Herrmann
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoBayerns Innenminister

Die Zurückweisungen „haben eine abschreckende Wirkung“, sagt Herrmann

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) spricht über die Verschärfung von Grenzkontrollen durch Alexander Dobrindt. Zurückweisungen haben „eine abschreckende Wirkung“, so Herrmann bei WELT TV.

Nach Kritik an Kontrollen: „Wir sind in guten Gesprächen mit unseren Nachbarn“, sagt Alexander Throm
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoNach Kritik an Kontrollen

„Wir sind in guten Gesprächen mit unseren Nachbarn“, sagt Alexander Throm

CDU-Politiker Alexander Throm verteidigt Alexander Dobrindts neue Maßnahmen an den Grenzen gegen Kritik durch EU-Nachbarn. Ziel sei es, den Zustrom illegaler Migration insgesamt zu durchbrechen. Dies würde auch den Nachbarländern nutzen.

08.05.2025, Sachsen, Berggießhübel: Bundespolizisten stehen anlässlich von Grenzkontrollen am Bundespolizeirevier Breitenau an der Autobahn 17 nahe der deutsch-tschechischen Grenze vor einer Personengruppe aus einem Reisebus. Die Bundespolizeidirektion Pirna verschärft die Kontrollen an den Grenzen zu Tschechien und Polen. Foto: Sebastian Kahnert/dpa - ACHTUNG: Erkennbare Person(en) wurde(n) aus rechtlichen Gründen gepixelt +++ dpa-Bildfunk +++
Artikeltyp:MeinungZurückweisungen

Höchste Zeit für ein härteres Grenzregime

Die neuen Grenzkontrollen der Regierung Merz führen zu Spannungen mit den Nachbarländern. Aber der Bundeskanzler muss hier standhalten – um glaubwürdig zu bleiben, und weil eine härtere Migrationspolitik der entscheidende Schlüssel ist, um Wähler von der AfD zurückzugewinnen.

Zurückweisungen an den Grenzen: „Es wird keine einfachen Lösungen geben“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoZurückweisungen an den Grenzen

„Es wird keine einfachen Lösungen geben“

Grünen-Politiker Matthias Schimpf, Dezernent für Migration im Landkreis Bergstraße, spricht über Grenzkontrollen und Migrationspolitik. „Wir haben in vielen Kommunen in den letzten Jahren fast einen Kontrollverlust erlitten.“

Asylsuchende an der Grenze: „Rechtslage klar“ – Deutsche Polizeigewerkschaft sieht Zurückweisungen als „zwingend“
Artikel enthält Videos
Ressort:DeutschlandAsylsuchende an der Grenze

„Rechtslage klar“ – Deutsche Polizeigewerkschaft sieht Zurückweisungen als „zwingend“

„Bundespolizei kann und wird konsequenter zurückweisen“: Für die Deutsche Polizeigewerkschaft herrscht durch Innenminister Dobrindts (CSU) Ankündigung „endlich“ Rechtsklarheit. Gewerkschafter Teggatz sieht auch keinen Klärungsbedarf mit Blick auf Nachbarländer.

Meine WELT – Meine Meinung: „Das ist jetzt ein großer Aufschlag und eine große Show“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoMeine WELT – Meine Meinung

„Das ist jetzt ein großer Aufschlag und eine große Show“

In der „Meinung am Morgen“ spricht Kolumnist Gunnar Schupelius über die von Innenminister Dobrindt veranlassten Grenzkontrollen. „Ein richtiger Schritt, aber es fehlen ganz viele andere, die sich anschließen müssen.“

Zurückweisungen an den Grenzen: „Die Bundespolizei weiß, wie sie jetzt vorgehen soll“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoZurückweisungen an den Grenzen

„Die Bundespolizei weiß, wie sie jetzt vorgehen soll“

Innenminister Alexander Dobrindt hat die Zurückweisung von Migranten an den Grenzen beschlossen, auch bei einem Asylgesuch. Polizeigewerkschaftler Andreas Roßkopf spricht darüber, wie das in der Praxis aussieht.

US-Außenminister Marco Rubio (l.) mit seinem ruandischen Amtskollegen Olivier Nduhungirehe Ende April in Washington

Wie Trump jetzt im großen Stil nach Ruanda abschieben will

Großbritannien war mit der Idee noch gescheitert, jetzt haben die USA sie umgesetzt: Erstmals hat das Land offenbar einen Flüchtling nach Ruanda abgeschoben. Weitere sollen folgen, die Verhandlungen laufen. Für Trump könnte sich der Deal gleich doppelt lohnen.

Migranten kommen von der Erstaufnahme-Einrichtungen (EAE) des Landes Brandenburg in Eisenhüttenstadt und gehen durch einen Park. Die Ministerpräsidenten und -präsidentinnen der 16 Bundesländer reisen an diesem Mittwoch nach Brüssel. Thema der zweitägigen Länderkonferenz ist auch die Aufnahme von Flüchtlingen. +++ dpa-Bildfunk +++
Weltplus ArtikelMigrationspolitik

Warum das BAMF Anhörungen von syrischen Asylbewerbern wieder aufnimmt

Nach dem Sturz des Assad-Regimes setzte das Bundesamt für Migration Anhörungen von syrischen Flüchtlingen aus. Nun kündigt die Behörde an, wieder damit anzufangen. Dafür gebe es zwei Gründe.

Zwei Fluechtlinge auf dem Gelaende der evangelischen Stephansstift-Gemeinde in Hannover (Foto vom 07.04.2025). Das Kirchenasyl geraet in der Politik zunehmend in die Kritik. Die Gemeinden naehmen nicht mehr nur Haertefaelle auf, lautet ein Vorwurf. 2024 gab es knapp 2.400 Faelle. Fuer die Helfenden ist das kaum verstaendlich. Sie spueren die Not der Schutzsuchenden. (Siehe epd-Bericht vom 09.04.2025)
Weltplus ArtikelKirchenasyl

„Man kann nicht mit Gleichnis vom barmherzigen Samariter irreguläre Massenmigration lösen“

Neue Zahlen heizen die Debatte über das Kirchenasyl neu an: Manche Kritiker sehen darin eine Unterwanderung geltenden Rechts. Allerdings besagt die Rechtslage etwas anderes. Dennoch handelt sich die Kirche mit ihren migrationspolitischen Aktivitäten ein Problem ein.

BERLIN, GERMANY - OCTOBER 18: Pro-Palestinian demonstrators wave Palestinian flags on Sonnenallee in Arab-heavy Neukoelln district on October 18, 2023 in Berlin, Germany. Several hundred protesters defied a ban on the protest to gather and shout "Free, free Palestine!" and "Allahu Akbar." Riot police intervened, making several dozen arrests. The current conflict between Hamas and Israel is continuing to claim lives daily, especially since yesterday's explosion at a hospital in Gaza that reportedly left hundreds dead. An Israeli invasion of Gaza is possibly imminent. (Photo by Sean Gallup/Getty Images)
Weltplus ArtikelAsylrecht

Keine passenden Räume für Abschiebehaft – Gericht stoppt Rückführung von Clan-Mitglied

Mitglieder des Barbakh-Clans aus Gaza fallen immer wieder durch Straftaten und antisemitische Hetze auf. Ein 21-jähriger Spross der Familie wurde jüngst abgeschoben. Doch er kam zurück – und weil Berlin geeignete Plätze für die Abschiebehaft fehlen, musste die Polizei den Mann wieder entlassen.

BUCHCOVER Reiserouten Digedags | Digedags Zum Jubiläumsjahr 2025 – Ein Muss für jeden Digedag-Fan! Vom Orient bis zum Nucleon – Reiserouten der Digedags Im Dezember 2025 feiern die Digedags ihren 70.
Weltplus ArtikelFernweh mit den Digedags

Als die Ostdeutschen noch Globalisten und Kosmopoliten waren

Keine Freiheit wurde in der DDR so schmerzlich vermisst wie die Reisefreiheit. Mit den Digedags lebten Millionen Comicleser ihre Sehnsüchte nach fremden Kulturen aus. Wie konnten so viele von ihnen zu trotzigen Regionalisten werden?

Damascus International Airport welcomed its first international flight, operated by Qatar Airways, on December 18, 2024. This milestone follows the airport's reopening after the fall of the Baath regime in Syria on January 7, 2025. The airport warmly received Syrians returning from abroad, with emotional scenes of relatives reuniting, reflecting the significance of the moment. (Photo by Rami Alsayed/NurPhoto)
Ressort:DeutschlandStreit über Migrationspolitik

„Erkundungsreisen“ von Flüchtlingen nach Syrien – und die Probleme

Seit dem Sturz des Assad-Regimes zieht es viele Syrer in die Heimat. Sollte Deutschland Flüchtlingen, die dorthin reisen und zurückkehren, der Schutztitel entzogen werden – oder solche Trips erlauben? Denn mancher könnte so seine dauerhafte Rückkehr vorbereiten.

Zwei Fluechtlinge auf dem Gelaende der evangelischen Stephansstift-Gemeinde in Hannover (Foto vom 07.04.2025). Das Kirchenasyl geraet in der Politik zunehmend in die Kritik. Die Gemeinden naehmen nicht mehr nur Haertefaelle auf, lautet ein Vorwurf. 2024 gab es knapp 2.400 Faelle. Fuer die Helfenden ist das kaum verstaendlich. Sie spueren die Not der Schutzsuchenden. (Siehe epd-Bericht vom 09.04.2025)

Zahl der Fälle von Kirchenasyl steigt offenbar deutlich

Immer öfter suchen von Abschiebung bedrohte Asylbewerber den Schutz der Kirchen. Das jedenfalls deutet sich aktuellen Zahlen zufolge schon nach den ersten drei Monaten des laufenden Jahres an. Als Grund wird der verstärkte Abschiebedruck genannt.

Eine Frau erhält im Beisein eines Dolmetschers an der Kasse der Aufnahmeeinrichtung für Asylbegehrende in Trier ihre Bezahlkarten für Geflüchtete in Rheinland-Pfalz. Die Bezahlkarte ist Teil eines Pilotprojekts. +++ dpa-Bildfunk +++
Weltplus ArtikelMigrationspolitik

Wenn die grüne Integrationsministerin an Vorgaben für die Bezahlkarte rüttelt

Die grüne Integrationsministerin von Rheinland-Pfalz will die Bezahlkarte mit möglichst wenig Einschränkungen einführen. Auslandsüberweisungen etwa sollen möglich sein – anders, als es Bund und Länder beschlossen haben. Landräte laufen Sturm.

Gorden Isler. Copyright: Sea-Eye/ Alisa Sterkel
Artikeltyp:MeinungMigration

Und niemand will es gewesen sein

Muss das individuelle Asylrecht abgeschafft werden? Das schlug BAMF-Chef Hans-Eckhard Sommer unlängst vor, WELT-Reporter Tim Röhn stimmte ihm zu. In diesem Gastbeitrag antwortet Gorden Isler, Vorsitzender des Seenotrettungsvereins Sea-Eye, auf solche Forderungen.

Polizisten führen einen jungen Mann. Mit Dachlatten haben am Freitagabend mehrere Dutzend Tatverdächtige ein türkisches Café in Essen angegriffen. Die Hintergründe der Attacke, die am Freitagabend einen Großeinsatz der Polizei ausgelöst hatte, waren auch am Samstag noch unklar, wie ein Polizeisprecher sagte. +++ dpa-Bildfunk +++
Weltplus ArtikelKriminalstatistik

Gewalt durch Zuwanderer – und die rasant wachsende Zahl türkischer Verdächtiger

Mord, Totschlag, Vergewaltigung: Die Zahl der zugewanderten türkischen Verdächtigen bei der Gewaltkriminalität ist um fast 50 Prozent gestiegen. Was steckt dahinter? Gängige kriminologische Erklärungen dürften zu kurz greifen.

Ahmad Mansour: Anstieg von Asylbewerber-Kriminalität „erwartbar“? – „Das ist Arbeitsverweigerung“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoAhmad Mansour

Anstieg von Asylbewerber-Kriminalität „erwartbar“? – „Das ist Arbeitsverweigerung“

Angesichts der gestiegenen Zahlen von tatverdächtigen Asylbewerbern spricht das Innenministerium von einer „erwartbaren Entwicklung“. Der Psychologe und Integrationsexperte Ahmad Mansour sagt bei WELT TV: „Das ist nichts anderes als Arbeitsverweigerung.“