Flutkatastrophen
Am Rhein ist das Wasser schon so knapp, dass die Schiffe bereits im Frühjahr teils nur noch mit 30 Prozent ihrer Ladung fahren konnten
Weltplus ArtikelWassermangel

„Es wurde zu stark gepokert. Dafür hat man einen hohen Preis gezahlt“

Trotz Regen und Gewittern herrscht in Deutschland vielerorts Dürre, dabei hat der Sommer noch gar nicht begonnen. Die niedrigen Pegel von Flüssen, Seen und Grundwasser bedrohen unsere Versorgung, sagt ein Hydrobiologe. Wasser wird zu begehrten Ressource.

Hochwasser des Rheins in Köln mit eine Pegel von fast 7 Metern.
Ressort:Nordrhein-WestfalenKatastrophenschutz in NRW

„Wir müssen uns vorbereiten“

Starkregen, Blackouts, Pandemien: Das Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen bildet Krisenstäbe für den Ernstfall aus. Die Nachfrage ist groß – und zu lernen gibt es hier einiges, wie ein Besuch zeigt.

HOOGE 10.06.2023 Wattenmeer der Nordsee- Küste in Hallig Hooge im Sonnenaufgang im Bundesland Schleswig-Holstein, Deutschland. // Wadden Sea of the North Sea coast in Hallig Hooge at sunrise in the state Schleswig-Holstein, Germany. Foto: Martin Elsen (Luftbild, Luftaufnahme) ACHTUNG: KEINE BILDFUNKVERWENDUNG und KEIN POD || Mindestpreis 80 Euro
Ressort:ReiseHallig Hooge

„Wer hier Urlaub macht, übt sich in Verzicht“

Sie sind vom Meer umflossen, bei Sturmflut werden sie fast komplett überspült – die Halligen der Nordsee. Hooge ist einer dieser merkwürdigen Orte. Ein Kenner verrät, was den besonderen Reiz ausmacht.

Flutkatastrophen

"Die Welt" bietet Ihnen aktuelle News und Bilder zu Flutkatastrophen, Sturmfluten, Hochwasser und Überschwemmungen weltweit.

Urlaubsinsel: Heftige Regenfälle überfluten Lanzarote
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoUrlaubsinsel

Heftige Regenfälle überfluten Lanzarote

Heftige Regenfälle haben auf der bei Touristen beliebten Kanareninsel Lanzarote zu Überschwemmungen geführt. Garagen, Keller und Geschäfte wurden überflutet, Straßen in schlammige Flüsse verwandelt. Die Behörden riefen deshalb zwischenzeitlich den Notstand aus.

Tornados: Tote und Verletzte bei starken Unwettern in den USA
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoTornados

Tote und Verletzte bei starken Unwettern in den USA

Alabama, Arkansas, Mississippi – in vielen Regionen der USA haben starke Unwetter und Tornados gewütet. In manchen Regionen ist die letzte Naturkatastrophe erst wenige Monate her. Teilweise waren mehr als 300.000 Menschen vom Strom abgeschnitten.

Inselkette der Kykladen: Schwere Überflutungen in Griechenland
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoInselkette der Kykladen

Schwere Überflutungen in Griechenland

Ein heftiges Unwetter hat auf der Inselkette der Kykladen in Griechenland massive Überschwemmungen und Sturzfluten verursacht. Besonders betroffen war die Insel Paros. Innerhalb kürzester Zeit fielen 200 Liter Regen pro Quadratmeter.

DWOSB Feuerbrunst x Axel Station Fire over LA
Weltplus Artikel„Klima-Angst“

Feuertod, Ertrinken – wenn Aktivisten und Pädagogen Kinder verunsichern

Neuschwanstein verbrennt, Venedig versinkt, Menschen sterben: Mit solchen Horrorvisionen erklären Museen, Schul-Apps und öffentlich-rechtliche Sender Kindern den Klimawandel. Doch diese Darstellungen sind nicht nur irreführend, sondern bösartig – und haben gefährliche psychologische Folgen.

Heftige Unwetter: Starkregen und Sturzfluten auf Gran Canaria
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoHeftige Unwetter

Starkregen und Sturzfluten auf Gran Canaria

Starke Regenfälle haben auf der spanischen Ferieninsel Gran Canaria Sturzfluten ausgelöst. Autos wurden von den Wassermassen mitgerissen und bis ins Meer gespült. Mehrere Menschen konnten erst im letzten Moment aus ihren Fahrzeugen gerettet werden.

Während der Waldbrände auf der griechischen Insel Rhodos im Sommer 2023 warteten Urlauber am Strand darauf, in Sicherheit gebracht zu werden
Ressort:EuropaSchutz im Urlaub

Wie Reiseveranstalter Kunden bei Katastrophen helfen

Egal, ob Vulkanausbrüche, Waldbrände oder Flutwellen am Urlaubsort – Reiseveranstalter müssen für Extremsituationen gewappnet sein. Nach Ansicht der meisten Anbieter nehmen solche Ereignisse zu. Wir haben mit sechs von ihnen über ihre Einschätzungen und Vorkehrungen gesprochen.

Germany Struggles To Contain Widespread Flooding
Weltplus ArtikelVersicherungs-Checkliste

Das Haus optimal schützen – auf diese Details sollten Sie bei Ihrer Immobilie achten

Die Schäden durch Wetterextreme nehmen auch in Deutschland immer stärker zu. Eine Wohngebäudeversicherung sollte jeder Eigentümer haben. Doch in einigen Fällen liefert nur eine zusätzliche Police den optimalen Schutz. WELT erklärt, auf welche Details es ankommt.

06.01.2025, Hamburg: Feuerwehrleute löschen im Stadtteil Lohbrügge einen brennenden Neubau von einer Schule. Der Großbrand auf dem Schulgelände beschäftigt am Abend die Feuerwehr, starker Wind facht die Flammen zusätzlich an. (zu dpa "Schulneubau in Lohbrügge brennt") Foto: Daniel Bockwoldt/dpa/Daniel Bockwoldt +++ dpa-Bildfunk +++
Ressort:HamburgGroßeinsatz der Feuerwehr

Schulneubau in Hamburg wird ein Opfer der Flammen

Hamburgs Feuerwehr im Dauereinsatz: In Lohbrügge brannte der Rohbau eines Schulgebäudes, in Ottensen kann sich eine schwer verletzte Frau nur noch auf den Balkon ihrer Wohnung retten. Hinzu kamen etliche Sturm-Einsätze.

ARCHIV - 31.12.2023, Hamburg: Zahlreiche Menschen feiern den Jahreswechsel auf Sankt Pauli über den Landungsbrücken am Hafen. (zu dpa: «Stürmische Silvesternacht im Norden erwartet») Foto: Christian Charisius/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Ressort:HamburgJahreswechsel

Überaus stürmische Silvesternacht im Norden Deutschlands erwartet

Auch kurz vor dem Jahreswechsel bleibt das Wetter in Hamburg und Schleswig-Holstein ungemütlich und grau. Für das Zünden von Feuerwerk ist Vorsicht geboten: Laut DWD werden Sturmböen erwartet. In der Hamburger City ist das Abfeuern von Pyrotechnik teils verboten worden.

11.09.2024, Hamburg: Ein Passant mit Regenschirm ist an den Landungsbrücken unterwegs. Im Hintergrund ist die markante Silhouette der Elbphilharmonie zu sehen. Foto: Christian Charisius/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Ressort:HamburgWasserreport

Hamburg hat das nasseste Jahr seit mehr als 100 Jahren erlebt

In den vergangenen zwölf Monaten hat es in Hamburg so viel geregnet wie seit 1915 und 1916 nicht mehr. Für den städtischen Versorger Hamburg Wasser ist das eine gute Nachricht. Denn abgesehen von Starkregen ist Niederschlag wichtig für die Stadt.

WELT Reporter: Kehraus in Washington – Leben an der Frontlinie –Unterwegs mit der israelischen Armee
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoWELT Reporter

Kehraus in Washington – Leben an der Frontlinie –Unterwegs mit der israelischen Armee

Unsere Reporter berichten in dieser Folge über die US-Wahl und über den Alltag der Ukrainer, die an der Frontlinie leben. Paul Ronzheimer war unterwegs mit israelischen Streitkräften. WELT-Reporter Paul Klinzing war in Valencia und hat sich die Folgen der Hochwasserkatastrophe angeschaut.

Spanien: „Das Flussbett in der Region Valencia ist komplett voll mit braunem Zeug“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoSpanien

„Das Flussbett in der Region Valencia ist komplett voll mit braunem Zeug“

Nach der Flutkatastrophe in Südostspanien ist eine Debatte über besseren Hochwasserschutz entbrannt. „In den letzten Jahrzehnten wurden viele Fehler gemacht“, erklärt Meteorologe Alexander Hildebrandt. Satellitenbilder der Region Valencia zeigen das Ausmaß der Zerstörung.

Spanien: 2000 Vermisste laut Medienberichten – „Es gibt leider kaum Überlebenschancen“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoSpanien

2000 Vermisste laut Medienberichten – „Es gibt leider kaum Überlebenschancen“

Bei seinem Besuch im Flutgebiet werden Spaniens Premier Sánchez und König Felipe scharf kritisiert. „Es gibt auch sehr viel Kritik an den Behörden, an der Organisation“, sagt Miguel Gutiérrez Posada, in Madrid. Medien gehen von über 2000 Vermissten aus. Offizielle Zahlen gibt es nicht.

Katastrophengebiet Valencia: „Die Regionalregierung hat Hilfe von außen abgelehnt – aus politischen Gründen“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoKatastrophengebiet Valencia

„Die Regionalregierung hat Hilfe von außen abgelehnt – aus politischen Gründen“

Nach den verheerenden Unwettern in Spanien mischt sich nun auch Wut unter die betroffenen Anwohner. Die entlädt sich auf Spaniens Regierung – und die Regionalregierung. „Die Frustration ist maximal, besonders weil das sehr politisiert wird“, sagt Stephanie Schulz in Valencia.

Wütende Menschen werfen Schlamm nach König Felipe VI.
Artikel enthält Videos
Ressort:PanoramaUnwetter in Spanien

Wütender Protest gegen Königspaar – „Dir fehlt es an nichts … und die Menschen hier sterben!“

Nach den zerstörerischen Überschwemmungen in der östlichen Region Valencia mit mehr als 200 Todesopfern ist das spanische Königspaar zu einem Besuch im Katastrophengebiet eingetroffen. Doch der Empfang verlief anders als erwartet. An der Mittelmeerküste wird derweil vor neuen Unwettern gewarnt.

Spanien: „Die Wut der Menschen auf die Politiker ist brutal“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoSpanien

„Die Wut der Menschen auf die Politiker ist brutal“

Spanien entsendet 10.000 zusätzliche Soldaten und Polizisten in die Unwetter-Region Valencia. Laut Präsident Sanchez ist dies die größte Entsendung von Sicherheitskräften in Friedenszeiten. Doch das Vertrauen in die Regierung wurde stark beschädigt, berichtet Miguel Gutierrez Posada.

Spanischer Zivilschutz: „Konnten Person lebend bergen, die drei Tage im Auto eingesperrt war“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoSpanischer Zivilschutz

„Konnten Person lebend bergen, die drei Tage im Auto eingesperrt war“

Drei Tage nach den schweren Unwettern wurde in Valencia eine Frau lebend aus einem Auto gerettet. Die Polizei von Moncada teilte auf X ein Video, in dem Zivilschutz-Präsident Martín Pérez die Rettung unter dem Applaus der Einsatzkräfte verkündet. Reporter Paul Klinzing berichtet.

Unwetter in Spanien: Zahl der Toten steigt weiter – „Die Hilfsbereitschaft ist überwältigend“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoUnwetter in Spanien

Zahl der Toten steigt weiter – „Die Hilfsbereitschaft ist überwältigend“

Nach den verheerenden Unwettern in Spanien klettert die Zahl der Toten weiter nach oben. Spaniens Innenminister Fernando Grande-Marlaska sagte im Sender Cadena Ser, sie liege jetzt bei 207. Reporter Paul Klinzing berichtet aus Valencia.

Die Infrastruktur ist zerstört, hier eine Brücke bei Cheste in der Region Valencia
Ressort:AuslandÜberschwemmung

Der Tag, an dem die Wut über Valencia kam

In der spanischen Region Valencia fällt in wenigen Stunden so viel Regen wie sonst in einem Jahr, mehr als 200 Menschen sterben. Schuld ist ein Phänomen, auf das kaum jemand vorbereitet war – und das sich wohl häufen wird. Die Opfer sind auf sich allein gestellt.

Unwetter in Spanien: Schon über 200 Tote – „Tödlich, in Keller oder in Autos zu flüchten“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoUnwetter in Spanien

Schon über 200 Tote – „Tödlich, in Keller oder in Autos zu flüchten“

Die Zahl der Toten nach den Unwettern in Spanien steigt weiter. Allein in Valencia starben 202 Menschen. Für neun wurde eine Tiefgarage zur Todesfalle. Zivilschutzexperte Philipp Cachée appelliert auch an die Menschen hierzulande, an Vorbereitung zu denken.